• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Luftreinhaltung
  • Luftschadstoffemissionen
  • Luftschadstoffemissionen

Landwirtschaft, Luftschadstoffausstoss

Lead

Die Haltung von Tieren in der Landwirtschaft ist eine wichtige Ammoniakquelle und kann Geruchsbelästigungen verursachen. Das Amt für Umwelt (AfU) kontrolliert die Einhaltung der gesetzlichen Bestimmungen.

In Anwendung der LRV werden die Immissionen in zweierlei Weisen begrenzt:

Mindestabstand

Bei der Errichtung einer Anlage zur Tierhaltung müssen die erforderlichen Mindestabstände zu bewohnten Zonen eingehalten werden. Es gelten die Empfehlungen der Eidgenössischen Forschungsanstalt für Betriebswirtschaft und Landtechnik (Forschungsanstalt Agroscope Reckenholz-Tänikon ART). Das AfU überprüft die Berechnung der Mindestabstände, die der Gesuchsteller anlässlich des Vorgesuchs oder spätestens beim Baubewilligungsgesuch für eine Stallung vorlegen muss. 

Ammoniakemissionen

Tierische Ausscheidungen setzen Ammoniak (NH3) in die Atmosphäre frei. Emissionen aus der Haltung von Nutztieren stammen hauptsächlich von Rindvieh, Schweine und Geflügel. Die Verdampfung von NH3 erfolgt im Stall, bei der Lagerung von Hofdünger und bei der Ausbringung von Gülle und Mist. Um die Emissionen zu reduzieren, müssen bei diesen drei Stufen Massnahmen ergriffen werden: 

  • Im Stall sind die verschmutzten Flächen durch betriebliche und bauliche Massnahmen zu reduzieren;
  • Die Anlagen zur Lagerung der Gülle müssen abgedeckt sein (dauerhafte und wirksame Abdeckung), damit die Methanemissionen, einem Treibhausgas, begrenzt werden. 
    Die Ausbringung hat mithilfe von Techniken stattzufinden, welche die Emissionen vermindern, wie z.B. einem Schleppschlauch. 

Das AfU überprüft die Einhaltung der Anforderungen bei den Baubewilligungsgesuchen. Für grosse Anlagen wird eine Ammoniakemissionserklärung im Sinne des Artikels 12 LRV verlangt. Das AfU überprüft ebenfalls, ob ein Stallprojekt alleine schon eine Überschreitung der kritischen Belastung für die Stickstoffablagerung in einer benachbarten natürlichen Umgebung (z.B. Wald) verursacht. 

Link Extern

  • Bundesamt für Umwelt (Publikationen, Landwirtschaft)
  • Cercl'Air (Empfehlungen)

Kontakt

Amt für Umwelt, Sektion Luft, Lärm und NIS

Hauptbild
Ausbringung von Hofdüngern
Ausbringung von Hofdüngern © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Dokumentation - Luft
  • Ihr Beitrag zur Verbesserung der Luftqualität
  • Luftqualität
  • Luftreinhaltung
  • Luftschadstoffe
  • Luftschadstoffemissionen
    • Feuer im Freien oder in einer Holzfeuerungsanlage
    • Heizungen und Verbrennung, Luftschadstoffausstoss
      • Kontrolle der Emissionen von Holz-Zentralheizungen mit einer Feuerungswärmeleistung bis 70 kW
    • Industrie und Gewerbe, Luftschadstoffemissionen
    • Landwirtschaft, Luftschadstoffausstoss

    • Verkehr, Luftschadstoffemissionen
  • Massnahmenplan Luftreinhaltung

Verlinkte Seiten

  • Luftschadstoffemissionen
  • Luftschadstoffe
  • Massnahmenplan Luftreinhaltung
  • Dokumentation - Luft
  • Rechtliche Grundlagen - Luft
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Umwelt

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Luftreinhaltung

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Umwelt

Letzte Änderung: 01.05.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: