• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Kultur und Tourismus
  • Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg
  • Winzerfest im Vully

Winzerfest im Vully

Lead

Das Winzerfest findet normalerweise am letzten Wochenende im September in Vieux Praz statt und dauert zwei Tage. Auf dem Programm steht unter anderem der traditionelle Kinderumzug der Schulen im Vully. Die Gassen sind blumengeschmückt und farbenfroh verziert. An den vielen, von den lokalen Vereinen betriebenen Ständen kann man die Weine des Vully und vom berühmten salzig oder süßen Vullykuchen kosten.

Blocs (Site Studio)

Auch wenn es keine schriftlichen Zeugnisse dazu gibt, ist der Weinbau im Kanton Freiburg den Römern zu verdanken. Die ehemalige Hauptstadt des römischen Helvetiens, Avenches (VD), liegt nicht weit von den noch heute betriebenen Weinbaugebieten des Kantons, Vully und Cheyres, entfernt. Wie bei der Ernte, gab auch die Weinlese schon früh Grund zur Freude. Die Zeit der Weinlese ist mit Sicherheit eine der wichtigsten Momente im Jahresverlauf der Weinbereitung. Dieser Moment schafft den Übergang von der Arbeit in den Reben zu der Arbeit in den Weinkellern. Im Kanton Freiburg findet die Weinlese üblicherweise im September oder im Oktober statt.

Das Winzerfest, wie wir es heute kennen, fand 1981 zum ersten Mal statt. Selbstverständlich fanden schon vor diesem Datum Feierlichkeiten anlässlich der Weinlese statt, wobei diese aber nicht denselben Aufwand an Organisation beanspruchten, wie es heutzutage der Fall ist. Die Menschen der Region trafen sich in der Zeit der Traubenlese beim Restaurant de L'Écu in Praz um zu feiern. Dieses Fest fand während zwanzig Jahren nicht mehr statt, bis es 1981 auf Betreiben der "Société de développement du Vully" einen neuen Anfang fand.

Das Winzerfest in Cheyres

Das Winzerfest in Cheyres findet jeweils während drei Tagen am zweiten Wochenende im Oktober statt. Stände, Schenken und verschiedene Festanimationen sind bei diesem Anlass vorzufinden. Die Hauptattraktion der Festlichkeiten bildet der grosse Umzug am Sonntagnachmittag, bei welchem buntgeschmückte Festwagen durch die Gassen des Dorfes ziehen.

Am Ufer des Neuenburger Sees und im Broyebezirk liegend, gehört das Dorf Cheyres zur zweiten Weinbauregion des Kantons Freiburg. Wie im Vully ist der Weinbau in dieser Region vermutlich den Römern zu verdanken.

In Cheyres fand das erste offizielle Winzerfest 1953, auf Betreiben der "Société de Développement" und der "Association des vignerons broyards", statt. Damals wurde das Fest von einem traditionellen Tanzabend abgerundet. Nach einer vorübergehenden Pause wurde das Winzerfest in einem veränderten Rahmen 1984 von der "Union des sociétés locales" (USL) neu ins Leben gerufen.

Die Confrérie des vignobles fribourgeois

Die Confrérie des vignobles fribourgeois setzt sich für die Sache der Winzer des Kantons Freiburg ein. Von den Zünften und Bruderschaften des Mittelalters inspiriert, versammeln sich die Mitglieder einmal jährlich zum Kapitel. Zu diesem Anlass erhalten einige Mitglieder die Ritterwürde. Nach dem offiziellen Ablauf der Einweihung und Aufnahme der Neumitglieder findet üblicherweise ein Nachtessen statt, bei welchem verschiedene Weine präsentiert werden.

Die Confrérie wurde am 26. März 1982 ins Leben gerufen und ist Mitglied der schweizerischen Vereinigung der Weinbruderschaften. Die Weinbruderschaften sind Versammlungen von Weinamateuren und Weinexperten. Die Mehrheit, der noch heute aktiven Weinbruderschaften wurden in der zweiten Hälfte des 20. Jahrhunderts gegründet.

Die Confrérie des vignobles fribourgeois vergrößert sich mit der Aufnahme neuer Mitglieder von Jahr zu Jahr. Folglich werden auch diese neuen "Ritter" verpflichtet, einen Eid auf den Schutz und die Bewahrung der freiburgischen Weinkultur zu leisten.

Text : Ivan Mariano
Übersetzung : Jonas Brugger

Für weitere Informationen

    Links
    • Turismusbüro: Winzerfest im Vully
    Referenzen
    • „Vendanges“, Dokumentarfilm von Paul Gaillard, 1955, einsehbar in der Kantons- und Universitätsbibliothek Freiburg.
    • Amt für Archäologie
    • Amt für Kulturgüter
    • Freiburger Plakatsammlung in der Kantons- und Universitätsbibliothek
    • Ihre Archive interessieren uns
    • Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg
    • Metalldetektoren: Bewilligungen
    • Staatsarchiv Freiburg
    Direktionen / zugehörige Ämter

    Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg (TradiFri)

    Kontaktinformation

    Herausgegeben von Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg

    Letzte Änderung: 14.11.2024

    Teilen auf:

    Fußbereich

    Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Kontakt
    • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
    Folgen Sie uns auf:

    Rercherche