• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Kultur und Tourismus
  • Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg
  • Murtner Solennität

Murtner Solennität

Lead

Die Murtner Solennität, ein Jugend- und Schulfest, gedenkt alljährlich am 22. Juni oder am Vortag, wenn der 22. Juni auf einen Sonntag fällt, der Murtenschlacht von 1476. Über den Tag verteilt werden auf dem sogenannten „Kanonemätteli“ 22 Böllerschüsse, jeweils zu den wichtigen Zeitpunkten, abgegeben – der erste zur Tagwache um 5 Uhr früh.

Blocs (Site Studio)

Offizielle Feier, Blasmusikkonzert, Umzug von Schülerinnen und Schülern und Kadetten unter dem Klang von Trommlern und Blechblä­sern, Ansprachen, Armbrustwettschiessen, Nationalhymne, Tanz und verschiedene Darbietungen stehen auf dem gegenwärtigen Programm dieses Feiertags, an dem viele ausgewanderte Murtner/innen in ihre alte Heimat zurückkehren. Am morgendlichen Umzug durch das Stedtli nehmen weiss gekleidete oder uniformierte Schüler/innen (Primarklassen und OS) sowie die Gemeinde- und Kantonsbehörden teil. Am Abend trifft sich die Bevölkerung gerne im Soli-Pintli auf dem Pausenplatz der Primarschule, um miteinander anzustossen oder den Hunger zu stillen.

Die Stadt und vor allem die Brunnen werden von den eigens in „Brunnenleisten“ zusammengefassten Bewohnenden der einzelnen Teile der Altstadt mit viel Liebe und Begeisterung geschmückt. Man trifft sich zu diesem Zweck am Vorabend der Solennität draussen und es wird auch eine Geldsammlung zur Deckung der Unkosten durchgeführt (auch die Stadt leistet an diesen einen Beitrag). Am „schönsten Tag“ soll es schon vorgekommen sein, dass das «Soli-Schätzli» von ihren Verehrern in die Brunnen getaucht wurde! Doch viele Buben haben einen gesitteteren Umgang und offerieren jener eher traditionsgemäss eine Glace.

Auch wenn die Stadt den Sieg der Eidgenossen und ihrer Verbündeten über Karl den Kühnen seit der zweiten Hälfte des 16. Jahrhunderts feierte, begann sich der Brauch eines von den Schulen organisierten Jugendfests erst ab 1835 zu entwickeln. Zuvor war dafür ein Kadettenkorps zuständig gewesen, das «Äussere Regiment», das aus jungen Murtner Patriziern bestand. Die Gedenkfeier hatte beim Schlacht­denkmal und im Gasthaus «Champ Olivier» stattgefunden.

Das Programm der Solennität wandelt sich mit seiner Zeit, ob es nun um die Disco der OS, um Produktionen der Schüler/innen oder um deren Kleidung am Umzug geht; seit 1994 können sie zwischen Weiss oder Uniform wählen – während noch einige Jahre früher für die Knaben ab 10 der militärische Look mit Mütze und schwarzer Krawatte noch Pflicht gewesen war. So ist die Soli nicht nur eine echte Institution, die sich an die Vergangenheit anlehnt, sondern auch ein lebendiges Fest, das für alle Murtner/innen ein Muss darstellt.

Solennitätslied

1. Strophe, die seit den 1990er Jahren von den Schülerinnen und Schülern während der Gedenkfeier auf Deutsch und Französisch gesungen wird:

Zum allerschönsten Tag im Jahr,
zieht Band und Blumen in das Haar.
Der Jugend ist der hohe Tag,
so freu’ sich wer sich freuen mag,
wenn unsre Stadt im Festkleid steht:
heut ist Solennität.

(Text Ernst Flückiger, Melodie André Jacot)

Bemerkungen 

Auswärtige Kadettenmusiken werden zur Teilnahme an der Solennität eingeladen.

Das Fest wird ergänzt durch das Historische Murtenschiessen, das am Sonntag nach der Solennität stattfindet.

Text : Florence Bays und Alain Granjean
Übersetzung : Hubertus von Gemmingen

Für weitere Informationen

    Verwandte Tradition
    • Historisches Murtenschiessen
    Links
    • Website des Turismusbüros : Solennität
    • Kadetten Murten
    • Lebendige Traditionen der Schweiz: Solennität
    Referenzen
    • CASTELLA, Philippe : « L’hymne national est au programme ». La Liberté, 3. Dezember2009, S. 14.
    • FLUCKIGER, Ernst : Das Kadettenkorps von Murten, 1835-1935 : zum seinem hundertjährigen Bestehen. Murten, R. M. Srüby, 1935.
    • FOLINI, Christian : «Schlacht bei Murten», Historisches Lexikon der Schweiz, 2008.
    • REBETEZ, Alain : « Quinze ans, écolier et objecteur », L’Hebdo, 30. Juni 1994.
    • RUBLI, Markus F. : Die Murtner Kadetten : ein Erinnerungsalbum. Murten, Stadt Murten, 1985.
    • WASEM, Erich : Die Murtner Solennität am 22. Juni, in Freiburger Volkskalender 2003, pp. 87–94.
    • WYSER, Olivier : « La Solennité, ce rendez-vous incontournable des Moratois », La Liberté, 24. Juni 2011, S. 17.
    • « La Solennité fête les enfants », La Liberté, 23. Juni 2006.
    • « La fête de la solennité illumine la vieille-ville », La Liberté, 23. Juni 2009, S. 17.
    Hauptbild
    Mürtnersolennität
    Mürtnersolennität © Alle Rechte vorbehalten - Charly Rappo
    • Amt für Archäologie
    • Amt für Kulturgüter
    • Freiburger Plakatsammlung in der Kantons- und Universitätsbibliothek
    • Ihre Archive interessieren uns
    • Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg
    • Metalldetektoren: Bewilligungen
    • Staatsarchiv Freiburg
    Direktionen / zugehörige Ämter

    Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg (TradiFri)

    Kontaktinformation

    Herausgegeben von Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg

    Letzte Änderung: 13.11.2024

    Teilen auf:

    Fußbereich

    Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Kontakt
    • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
    Folgen Sie uns auf: