• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Kultur und Tourismus
  • Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg
  • Bergkreuze

Bergkreuze

Lead

Mehr als 70 Kreuze stehen laut einem diesbezüglichen Verzeich­nis auf Freiburger Gipfeln. Die ältesten, die schwer zu datieren sind, befinden sich auf Alpen oder Bergspitzen in Nähe dieser Arbeitsorte. Man kann sie Alpkreuze nennen. Um die Mitte des 20. Jahrhunderts wurden religiös konnotierte Missionskreuze auf die Berge getragen. Mit der Entwicklung des Alpinismus errichtete man immer mehr Kreuze in den Alpen und Voralpen, um Gipfel oder besondere Orte auf diese Weise zu markieren oder zu heiligen.

Blocs (Site Studio)

Manche sind Gedenkkreuze zu Ehren von Bergsteigerinnen oder Bergsteigern, die zu Tode stürzten, oder unter Alpinist/innen einen hohen Ruf geniessen. Seit dem Ende der 1990er Jahre stellen Jugendliche, die sich vermehrt der Spiritualität zuwenden, teils kühn gestaltete Freundschaftskreuze auf, um Gemeinschaftssinn, gegenseitige Achtung und Beherztheit zu würdigen. Zu manchen Kreuzen wird jedes Jahr eine Wallfahrt unternommen, um die Weitergabe dieser Werte an die folgenden Generationen zu ermöglichen. Jedes Kreuz steht unter dem Schutz eines «Wächters», der Reparaturen vornimmt, das Buch ersetzt usw.

Mit der Errichtung eines Kreuzes ist gewöhnlich seine Weihe verknüpft. Befreundete Musiker/innen und Sänger/innen nehmen an der Feier teil. Eine Büchse, die am Kreuz oder in dessen Nähe befestigt ist, enthält ein Buch oder Heft, eine Art meteorologisches oder poetisches Repertoire, in das sich die Besucher/innen eintragen sowie Mitteilungen und Botschaften notieren können. Als ideales Kommunikationsmittel bietet es die Möglichkeit, Sorgen, Leiden und Nöte zu verzeichnen, um auf diese Weise Erleichterung zu finden.

Bergkreuze sind mit anderen religiösen Wegmarken und Andachtsorten verwandt wie Kreuzwegen, Kapellen, Betstöcken oder Grotten. Im Freien oder in Bergkapellen gefeierte Gottesdienste werden immer beliebter, da sie den Teilnehmenden die Möglichkeit bieten, sich in der Gemeinschaft und auf naturnahe Weise zu ihrem Glauben zu bekennen. 

Alpkreuze, Gedenkkreuze, Freundschafts- oder Gemeinschaftskreuze zeugen von einem engen Bezug der Menschen zur Spiritualität. Das Gebirge strahlt Majestät und Erhabenheit aus. Seine Welt lädt in aller Demut zur Erhebung ein. Das christliche Symbol des Kreuzes deutet Universalität an. Als Verbindung zwischen Himmel und Erde verweist es auf die Ursprünge. In seiner Horizontalität stellt es den gemeinsam zurückgelegten Weg der Menschen dar, die in vertikalem Aufschwung sowie in gegenseitiger Achtung und Beherztheit zueinanderfinden. Mit seiner Präsenz im Gebirge wirkt das Kreuz heute mehr als früher vereinigend, es tröstet und spendet Hoffnung und Vertrauen. Davon künden die Botschaften in den Büchern zu seinen Füssen. In kultureller Kontinuität und gemäss einer Tradition der Alpenregionen wacht das Kreuz über die Menschen, die ihrerseits über es wachen.

Text : Denise Sonney und Isabelle Raboud-Schüle
Übersetzung : Hubertus von Gemmingen

Für weitere Informationen

    Links
    • RTS, Devine qui vient dîner, 2012, 56'12'': Denise Sonney présente son livre "Présence sur la montagne"
    Referenzen
    • GACHOUD, François, Sagesse de la Montagne, Saint-Maurice, Saint-Augustin, 2007.
    • Guide des Préalpes fribourgeoises, Club Alpin Suisse, 1991.
    • METZKER P., Randonnées en montagne, Jura – Fribourg – Vaud, Club Alpin Suisse, 2008.
    • SAMIVEL, Hommes, Cimes et Dieux, Paris, Arthaud, 2005.
    • SONNEY, Denise, Présence sur la montagne en Terre fribourgeoise, Fribourg, La Sarine, 2012.
    Hauptbild
    Kreuz auf einer Bergspitze © Philippe Huwiler
    • Amt für Archäologie
    • Amt für Kulturgüter
    • Freiburger Plakatsammlung in der Kantons- und Universitätsbibliothek
    • Ihre Archive interessieren uns
    • Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg
    • Metalldetektoren: Bewilligungen
    • Staatsarchiv Freiburg
    Direktionen / zugehörige Ämter

    Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg (TradiFri)

    Kontaktinformation

    Herausgegeben von Lebendige Traditionen im Kanton Freiburg

    Letzte Änderung: 15.11.2024

    Teilen auf:

    Fußbereich

    Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
    • Impressum
    • Datenschutzerklärung
    • Barrierefreiheit
    • Kontakt
    • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
    Folgen Sie uns auf:

    Rercherche