• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • Sprachenlernen

Sprachenlernen

Lead

Ziel des Sprachenlernens ist das Erreichen einer funktionalen Mehrsprachigkeit. Somit orientiert sich das Lernen an der Sprachanwendung. Die funktionale Mehrsprachigkeit erlaubt es, die Sprachen als Kommunikationsmittel zu benutzen und sich an interkultureller Interaktion zu beteiligen. Es wäre utopisch zu erwarten, dass Schülerinnen und Schülern im Verlaufe der obligatorischen Schulzeit eine perfekte Zweisprachigkeit oder gar Mehrsprachigkeit erreichen. Vielmehr geht es darum, die Schülerinnen und Schüler zu motivieren, ihre Sprachkenntnisse im Sinne eines lebenslangen Lernens zu erweitern.
Der Schwerpunkt auf das Lehren und Lernen von Partner- und Fremdsprachen im Fachunterricht wird auf eine möglichst frühe Sensibilisierung und Öffnung zu diesen Sprachen gelegt. Zu diesem Zweck fördern die Schulen Sprachprojekte in drei Richtungen: Sprachaustausche, die Bildung von zweisprachigen Klassen und die Möglichkeit von integriertem Unterricht in der Partnersprache während der obligatorischen Schulzeit.

  • Fremdsprachen
  • Förderung der Partnersprache (Immersion)
  • 12. partnersprachliches Schuljahr
  • Schülerinnen- und Schüleraustausch
  • Kurse in heimatlicher Sprache und Kultur (HSK)
  • Sommerkurs Deutsch als Zweitsprache
  • Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Projekte: Nachhaltige Entwicklung, digitale Bildung und Schulqualitätsentwicklung
  • Gesetze, Reglemente, Richtlinien - BKAD
  • Schulen - Die Bildung im Kanton Freiburg
  • Schulen - Übersicht obligatorische Schule
  • Schulferien
Direktionen / zugehörige Ämter

Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Kontaktinformation

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 09.11.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: