• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • Amt für Ressourcen
  • Wichtige Ereignisse und Kennzahlen (RA) 2022

Wichtige Ereignisse und Kennzahlen (RA) 2022

  • Tätigkeitsbericht
Lead

Das Amt für Ressourcen (RA) ist verantwortlich für die administrative Verwaltung des gesamten Personals, das der Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten (BKAD) untersteht, und für die Verteilung der Gehaltskosten des Lehrpersonals zwischen dem Staat und den Gemeinden.

Wichtige Ereignisse

  • Führung mit Zielvereinbarung, Entwicklung und Personalbeurteilung des Lehrpersonals der BKAD (ZEB-LP). Der Dialog ist wichtig, um Transparenz und Vertrauen zu fördern und die gegenseitigen Erwartungen zu klären. ZEB ist ein Führungsinstrument, das die Vorgesetzten und die Mitarbeitenden beim Führen von konstruktiven, strukturierten und vertieften Diskussionen betreffend das Festlegen der Ziele, deren Nachverfolgung und die Entwicklung begleitet.

    Das Instrument ZEB-LP ist eine Anpassung der Verordnung ZEB. Gleichzeitig ist es sowohl für die Lehrpersonen als auch für die Vorgesetzten nützlich, von der Weiterbildung online oder per Video Kenntnis zu nehmen.

    Wie beim ZEB-Basisinstrument wird das Führungsinstrument ZEB-LP in einem einzigen Formular dargestellt, das alle zu behandelnden Themen zusammenfasst. Dieses Formular begleitet die Vorgesetzten und die Lehrpersonen: Rückmeldung über 2 Schuljahre, Aufgaben, Kompetenzen, Ziele und Beurteilung. Das gleiche Formular wird verwendet, um die Ziele zu Beginn einer 2-Jahres-Periode festzulegen, die Begleitung zu gewährleisten und die Beurteilung am Ende der Periode durchzuführen.

    Mehr dazu

  • Die BKAD wird im Jahr 2023 eine umfassende Erhebung zur Arbeitszeit von Lehrpersonen durchführen. Im Wesentlichen geht es darum, im Hinblick auf die geplante Überarbeitung des Reglements für das Lehrpersonal Informationen über die Arbeitszeiten, Arbeitstätigkeiten und die damit verbundene Arbeitsbelastung zu sammeln.

    Mehr dazu

  • Nach Kündigungen, Pensionierungen, Klasseneröffnungen, Stellenwechsel oder Änderungen des Beschäftigungs­grads waren in den Primarschulen 387 Unterrichtsstellen neu zu besetzen (176 im französisch- und 201 im deutschsprachigen Kantonsteil), davon etwa 20 % Vollzeitstellen. Es bestehen weiterhin Schwierigkeiten bei der Personalrekrutierung. Gelegentlich musste eine Stelle mehrmals ausgeschrieben werden. Zudem bleibt es schwierig, ausgebildetes Lehrpersonal für Stellvertretungen oder für den Stützunterricht zu finden.

    Für die Orientierungsschulen wurden 154 Stellen ausgeschrieben (112 im französischsprachigen Kantonsteil und 42 in Deutschfreiburg). Auch hier verzeichnete man bei der Personalrekrutierung einige Schwierigkeiten, vor allem für den Fremdsprachenunterricht und für den Unterricht im Fachbereich Wirtschaft, Arbeit, Haushalt. Die Schulen behalfen sich mit Studierenden, die kurz vor Abschluss ihrer pädagogischen Ausbildung stehen, mit denen befristete Arbeitsverträge abgeschlossen wurden.

    Für die Schulen der Sekundarstufe 2 wurden 17 Stellen ausgeschrieben. Auf dieser Stufe gibt es bei der Personalrekrutierung keine Schwierigkeiten zu vermelden. Die Neuangestellten besitzen entweder das erforderliche Diplom oder werden ihre Lehrbefähigung bald erlangen.

Kennzahlen

5214

Dies ist die Zahl der Lehrpersonen, welche an einer obligatorischen Schule oder an der Sekundarstufe 2 das ganze Schuljahr im Kanton Freiburg unterrichten.

Personalbestand der Lehrpersonen: Anzahl Personen und Vollzeitäquivalenzen nach Schulstufe (2022/23)

  Anzahl Personen Vollzeitäquivalenzen
Primarschule 1H-2H 645 398
Primarschule 3H-8H 2533 1604
Orientierungsschule 9H-11H 1405 964
Mittelschulen 631 456
Total 5214 3422

 

Personalbestand der Lehrpersonen: Anzahl Personen nach Schulstufe, Geschlecht und Sprache (2022/23)

  M. Fr. F. Fr. M. D. F. D. % F. Fr. et D.
Primarschule 1H-2H 10 457 1 177 98 %
Primarschule 3H-8H 244 1605 73 611 87 %
Orientierungsschule 9H-11H 415 627 134 229 61 %
Mittelschulen 249 204 83 95 47 %
Total 918 2893 291 1112 77 %

Weitere Informationen

  • News Amt für Ressourcen
  • Tätigkeitsbericht 2022 Amt für Ressourcen
  • Tätigkeitsbericht 2022 Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

  • Die Verwaltung des Lehrpersonals der BKAD
  • Die Verwaltung des administrativen Personals der BKAD
  • Stellen für Lehrpersonen (Primarstufe, Sekundarstufe I und II)

Nützliche Links

  • Hauptseite des Tätigkeitsberichts
  • Wichtige Ereignisse und Kennzahlen (BKAD)
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Ressourcen

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Ressourcen

Letzte Änderung: 15.03.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche