• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • News
  • Interaktiver Rundgang des Amts für Archäologie des Kantons Freiburg

Interaktiver Rundgang des Amts für Archäologie des Kantons Freiburg

Auf vielfältige Weise die archäologischen Beruf entdecken, dazu eine rekonstruierte Ausgrabungsstätte besichtigen, mit Objekten hantieren, sich mit der Chronologie auseinandersetzen, Werkzeuge und Techniken der Konservierung und Restaurierung kennenlernen und Fachleute bei der Arbeit treffen. Jeden Dienstag und Donnerstag bietet das Amt für Archäologie des Kantons Freiburg (AAFR) in seinen Räumlichkeiten an der Oberen Matte 13 in Freiburg einen Rundgang mit partizipativen Aktivitäten für die Schülerinnen und Schüler der 5H bis 9H an.

Veröffentlicht am 13. Oktober 2021 - 12h49

Dieses Projekt ist das Ergebnis einer Zusammenarbeit zwischen dem Amt für Archäologie und dem Amt für französischsprachigen obligatorischen Unterricht und steht den Lehrpersonen über die Plattform Kultur & Schule zur Verfügung. Es bietet einen interaktiven Rundgang durch das Amt für Archäologie: Während dieses Rundgangs entdecken die Schülerinnen und Schüler in partizipativen Aktivitäten die vielen Facetten der archäologischen Berufe, von der Ausgrabungsstätte über die Konservierungs- und Restaurierungslabors bis hin zur Auswertung und Publikation.

In den verschiedenen Workshops werden die Schülerinnen und Schüler dazu angeleitet, Hypothesen zu formulieren und diese durch die Beobachtung und Handhabung archäologischer Objekte, die durch illustrierte Karten, präzise Rekonstruktionen oder sogar authentische Artefakte dargestellt werden, zu belegen.

Neben der Begegnung mit den Archäologinnen und Archäologen geht es bei diesem Rundgang auch um die Frage, ob es notwendig ist, nach Spuren der Vergangenheit zu suchen, sie zu verstehen und sie unter wissenschaftlichen, kulturellen und denkmalpflegerischen Gesichtspunkten zu erhalten.

Der Besuch der Amts für Archäologie ermöglicht es, die Ziele des Westschweizer Lehrplans auf eine andere Art zu vermitteln, insbesondere die Vergangenheit zu hinterfragen und die Veränderungen und das Beständige in der Geschichte zu analysieren. Die Aktivitäten, die den Schülerinnen und Schülern angeboten werden, entsprechen dem «L’Atelier de l’Histoire» der Westschweizer Lehrmittelsammlung (Moyen d’enseignement romand - MER), insbesondere den Modulen, die den Quellen und der Periodisierung gewidmet sind.

Diese neue interaktive Rundgang gibt auch Antworten auf Fragen über die Arbeit der Archäologinnen und Archäologen im Feld und in den Labors des Amtes:

  • Wie arbeiten Archäologinnen und Archäologen auf einer Ausgrabungsstätte?
  • Welche Werkzeuge verwenden Archäologinnen und Archäologen?
  • Wie kann man ein Objekt restaurieren?
  • Wie lassen sich die Funde datieren?

Interaktive Workshops

Der Rundgang wird hauptsächlich in Form von interaktiven Workshops organisiert:

  1. Begrüssung/Einführung in die Arbeit der Archäologin/des Archäologen.
  2. Workshop «Ausgrabungsstätte» an einem mit Playmobil-Figuren gebauten Modell einer archäologischen Stätte.
  3. PowerPoint-Präsentation «Sagten Sie Archäologin/Archäologe?» zur Veranschaulichung der Aktivitäten des Amts für Archäologie des Staates Freiburg.
  4. Workshop «Keramik & Chronologie»: Keramikgefässe aus allen Epochen auf einer Zeitachse anordnen, die mit einer grafischen Nachstellung (Zeichnungen) zur Veranschaulichung der Traditionen und Veränderungen der einzelnen Epochen versehen ist.
  5. Workshop «Restaurierung von archäologischen Objekten» mit authentischen Objekten aus Ausgrabungen in der Region.
  6. Abschluss des Rundgangs mit der Mauer des Kulturerbes und, je nach verfügbarer Zeit, mit einem zusammenfassenden Video.

Dieser Rundgang wird demnächst an den deutschsprachigen Lehrplan angepasst (Lehrplan 21).

Liens utiles

Mehr dazu
Hauptbild
maquette
Interaktiver Rundgang des Amts für Archäologie des Kantons Freiburg © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Projekte: Nachhaltige Entwicklung, digitale Bildung und Schulqualitätsentwicklung
  • Gesetze, Reglemente, Richtlinien - BKAD
  • Schulen - Die Bildung im Kanton Freiburg
  • Schulen - Übersicht obligatorische Schule
  • Schulferien
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 13.10.2021 - 12h49

Teilen auf:
Zurück

Erste Bilanz der öffentlichen Unterstützung für Kulturunternehmen und Kulturschaffende in Freiburg während der Covid-19-Krise

Weiter

Schuljahresbeginn und Covid-19: Repetitive Tests an den OS und Verzicht auf die allgemeine Maskenpflicht

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: