• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • News
  • Freiburgerinnen treten aus dem Schatten! 3. Teil

Freiburgerinnen treten aus dem Schatten! 3. Teil

Die Ausstellung «Freiburgerinnen treten aus dem Schatten!» – entstanden aus einem Projekt von Schülerinnen und Schülern der 10H aus französischsprachigen Orientierungsschulen des Kantons – bildet die Geschichte der Freiburger Frauen zwischen dem 15. und dem Beginn des 20. Jahrhunderts ab. Ein originelles und nachhaltiges Projekt.

Veröffentlicht am 12. Mai 2023 - 16h02

«Freiburgerinnen treten aus dem Schatten!» ist ein pädagogisches Projekt, das in vier Teilen konzipiert wurde. Es will die Schülerinnen und Schüler ‒ 50 Jahre nach der Einführung des Wahl- und Stimmrechts für Frauen ‒ auf originelle und nachhaltige Art für die Gleichstellung von Mann und Frau sensibilisieren.

Für diesen dritten Teil des Projekts haben Schülerinnen und Schüler der 10H aus drei Freiburger Orientierungsschulen (OS des Glanebezirks, OS Saane West und OS Vivisbach) die Geschichte der Arbeiterinnen in der Glasfabrik Semsales (1776‒1914) und die Darstellung von Frauen in weltlichen Hinterglasmalereien aus dem 18. Jahrhundert oder in religiösen Glasfenstern aus dem 20. Jahrhundert untersucht, neu interpretiert und kommentiert. Die Ergebnisse ihrer Forschungsarbeit werden in Form einer Ausstellung vom 12. Mai bis zum 13. August 2023 im Vitromusée in Romont präsentiert.

Vier Ziele

Dieses originelle und nachhaltige Projekt wurde von drei besonders motivierten Lehrpersonen entwickelt, um das 50-Jahre-Jubiläum des Stimm- und Wahlrechts für Frauen in der Schweiz und in Freiburg zu zelebrieren. Das Projekt verfolgt vier Ziele:

  • Jugendlichen den Zugang zu geschichtlichen Themen und Ereignisse ermöglichen und ihnen diese nahebringen.
  • Die Schülerinnen und Schüler in historischen Forschungsmethoden unterrichten, was insbesondere die Quellenarbeit und die Förderung des kritischen Denkens einschliesst.
  • Die Lokalgeschichte aus dem Blickwinkel der sozialen Beziehungen zwischen Männern und Frauen betrachten und mit den Schülerinnen und Schülern eine Debatte über die Stellung der Frau in der Vergangenheit und Gegenwart hier und anderswo führen.
  • Den fächerübergreifenden Bezug zum Geografieunterricht machen und so die gemeinsamen Themen «Industrialisierung und Migration» in ihrer interdisziplinären Dimension erschliessen und erfassen. Diese Arbeiten sollen später für künftige Ausstellungen genutzt und weitergeführt werden.
bouteilles de verres
Vergrössern Die Geschichte der Arbeiterinnen in einer Glasfabrik © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
bouteilles de verres

Geschichte von und für Schülerinnen und Schüler

Foto von einem Plakat der Ausstellung
Vergrössern Plakat - Freiburgerinnen treten aus dem Schatten! © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Foto von einem Plakat der Ausstellung

Arbeiten, die von Schülerinnen und Schülern für ihre Mitschülerinnen und Mitschüler durchgeführt werden, bieten erhebliche Vorteile. Die in vier Bereiche – Industrialisierung, Gesundheit, Migration, Privatsphäre – unterteilte Ausstellung ist für die Schülerinnen und Schüler leicht verständlich und zugänglich. Sie weckt das Interesse und den Stolz der Schulkolleginnen und Schulkollegen, die sie besuchen und einen Blick hinter die Kulissen und die Produktion einer Ausstellung werfen können. Nach dem Besuch der Ausstellung kann im Unterricht die Gelegenheit für weitere Diskussionen zu den Themen Emanzipation, Stereotypen und Ungleichheit genutzt werden.

Ein Konzept, das über das 50-Jahr-Jubiläum des Stimm- und Wahlrechts hinausgeht

Dank der reichhaltigen Begleitmaterialien, die anschliessend für die Gestaltung von Themenkoffern bestimmt sind, kann die Ausstellung von Schulen weit über diesen Sommer hinaus genutzt werden und zum Nachdenken über die Stellung der Frauen anregen. Sie wird durch vier Ausstellungen ergänzt, jeweils eine Veranstaltung pro Jahr, die das Fach Geografie einschliessen und auch Themen wie Migration und Industrialisierung behandeln. Bis 2024 sollen schliesslich alle Orientierungsschulen des Kantons in dieses Projekt eingebunden sein.

Mehr dazu

Dieser dritte Teil der Ausstellung «Freiburgerinnen treten aus dem Schatten!» kann vom 12. Mai bis zum 13. August 2023 im Vitromusée in Romont besichtigt werden.

Weitere Informationen finden Sie unter folgendem Link: Vitromuseum

Hauptbild
Foto von der Ausstellung  Freiburgerinnen treten aus dem Schatten!
Freiburgerinnen treten aus dem Schatten! © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Projekte: Nachhaltige Entwicklung, digitale Bildung und Schulqualitätsentwicklung
  • Gesetze, Reglemente, Richtlinien - BKAD
  • Schulen - Die Bildung im Kanton Freiburg
  • Schulen - Übersicht obligatorische Schule
  • Schulferien
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 12.05.2023 - 16h02

Teilen auf:
Zurück

Marc Kleinewefers wird Vorsteher am Kollegium St. Michael in Freiburg

Weiter

Ja zum neuen Naturhistorischen Museum

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: