• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • News
  • Die Direktion für Erziehung, Kultur und Sport fördert den Zugang zur Kultur für die Freiburger Jugend

Die Direktion für Erziehung, Kultur und Sport fördert den Zugang zur Kultur für die Freiburger Jugend

Die Direktion für Erziehung, Kultur und Sport präsentiert ihr neues Kulturvermittlungsprogramm für die Schülerinnen und Schüler der obligatorischen Schule des Kantons Freiburg. Dieses neue Programm verstärkt einerseits bereits bestehende Angebote und führt gleichzeitig ein neues Konzept zur Kulturvermittlung in der Schule ein. Das Programm Kultur & Schule bietet allen Schülerinnen und Schülern Gelegenheit, während des Schuljahres zu vergünstigten Tarifen an einer professionellen Kulturveranstaltung teilzunehmen. Die EKSD hat sich zum Ziel gesetzt, dass alle Freiburger Schülerinnen und Schüler bis 2020 dieses Programm nutzen können. Eine Website wird als Schaufenster für die kulturellen Angebote und als Austauschplattform zwischen Schulen und Kulturveranstaltern dienen. Dazu wurde ein entsprechender Projektaufruf lanciert. 

Veröffentlicht am 21. September 2016 - 14h15

Kultur & Schule will einerseits den Zugang zur Kultur für die rund 40'000 Schülerinnen und Schü-lern der obligatorischen Schulen des Kantons fördern sowie das Interesse an der Kultur wecken und andererseits langfristig ein breites kulturelles Angebot für das junge Zielpublikum entwickeln. Die Teilnahme an kulturellen Veranstaltungen spielt eine wichtige Rolle bei der Eingliederung junger Menschen in die Gesellschaft, gerade in einem Kanton wie Freiburg, der ein starkes Bevölkerungs-wachstum verzeichnet. Der Zugang zur Kultur stärkt den sozialen Zusammenhalt und das Gefühl der Identität, zudem wird damit auch der Umgang mit der Vielfalt gefördert. Die EKSD möchte den Austausch zwischen den Schülerinnen und Schülern sowie den Kunstschaffenden des Kantons begünstigen, die Neugier und Kreativität der Kinder und Jugendlichen wecken und ihnen den kulturellen Reichtum und das Kulturerbe der Region näherbringen.



Eine bessere Zusammenarbeit von Kultur und Schule



Das Programme Kultur & Schule wird vom Amt für Kultur in enger Zusammenarbeit mit den Ämtern für obligatorischen Unterricht und den Kulturschaffenden geleitet. Die Beziehungen und der Austausch zwischen den Kulturschaffenden und den Schulen sollen verbessert und verstärkt werden. Besonders Wert gelegt wird dabei auf die Qualität, die Professionalität sowie die kulturelle wie auch pädagogische Relevanz der Angebote dieses Programms. Die Erlebnisse, die Schülerinnen und Schüler damit erfahren, ermöglichen den Lehrpersonen die Erreichung und Vertiefung der in den Lehrplänen festgelegten Ziele.



Zudem soll mit diesem Programm auch ein besserer Austausch der Angebote unter den Kantonen erreicht werden. Mit einem Jahresbudget von über einer Million Franken (bzw. über 6 Millionen über einen Zeitraum von 5 Jahren) wird das Programm Kultur & Schule vom Staat mitfinanziert und von drei wichtigen externen Partnern unterstützt. Die Freiburger Kantonalbank beteiligt sich vor allem mit der Unterstützung des Festivals Kultur & Schule FKB am Programm, dank welcher Letzteres für die Kinder gratis ist; die Loterie Romande führt die Finanzhilfe weiter, die sie seit mehreren Jahren für die kulturellen Angebote für Jugendliche gewährt; dank der Partnerschaft mit den Freiburgischen Verkehrsbetrieben werden die Transportkosten der Schülerinnen und Schüler verringert und gleichzeitig die Klassen ermuntert, für den Besuch kultureller Veranstaltungen den öffentlichen Verkehr zu nutzen.



Kultur und Schule, wie geht das?




Das Verzeichnis kultureller Angebote umfasst Führungen, Workshops im Museum, Vorführungen und Konzerte, Filme, Treffen mit Kunstschaffenden oder wissenschaftliche Aktivitäten; es wird mehrmals im Jahr aktualisiert und ist online zugänglich. Die Lehrpersonen können daraus Aktivitäten für ihre Klasse auswählen. Dank der Finanzhilfe des Staates an die Kulturveranstalter kann jedes Jahr ein kulturelles Programm zu einem vergünstigten Preis angeboten werden. Die EKSD hat sich zum Ziel gesetzt, dass alle Freiburger Schülerinnen und Schüler der obligatorischen Schulen bis 2020 dieses Programm nutzen können. So werden jedes Jahr über 2000 Klassen an den Aktivitäten von rund 100 Kulturstätten und Kulturveranstaltern der Region teilnehmen. Um dieses Ziel zu erreichen, wird im März 2017 eine Internetplattform für das Programm Kultur & Schule auf dem pädagogischen Portal der Freiburger Lehrpersonen aufgeschaltet. Dieses virtuelle Schaufenster präsentiert die verfügbaren Angebote, erlaubt eine Online-Anmeldung und dient auch zur Information der kulturellen Anbieter, die ihr Projekt einreichen möchten. Das Programm wird im Laufe des Jahres 2017 schrittweise eingeführt.



Die erste Ausgabe des Festivals Kultur & Schule wird Mitte November 2017 an verschiedenen Standorten des Kantons stattfinden. Die EKSD erwartet eine hohe Beteiligung der Schulen an diesem Festival, mit dem das Programm offiziell startet.



Es wurde ein entsprechender Projektaufruf lanciert. Etwa vierzig Kulturveranstalter haben sich be-reits für das Programm Kultur & Schule angemeldet, zahlreiche weitere Projekte sollten noch eintreffen. Das Amt für Kultur erteilt allen interessierten Personen gerne weitere Auskünfte.



 

Hauptbild
élèves dans expo loup
élèves dans l'exposition Loup © Alle Rechte vorbehalten
  • Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Projekte: Nachhaltige Entwicklung, digitale Bildung und Schulqualitätsentwicklung
  • Gesetze, Reglemente, Richtlinien - BKAD
  • Schulen - Die Bildung im Kanton Freiburg
  • Schulen - Übersicht obligatorische Schule
  • Schulferien

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 21.09.2016 - 14h15

Teilen auf:
Zurück

Eric Sansonnens erhält den Preis 2016 der Stiftung Bédikian

Weiter

Guy Oberson erhält den Kulturpreis 2016 des Staates Freiburg

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: