• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
  • News
  • Der Kanton vergibt zwei Mobilitätsstipendiuen für das künstlerische Schaffen

Der Kanton vergibt zwei Mobilitätsstipendiuen für das künstlerische Schaffen

Auf Vorschlag der Expertenjury hat die Direktion für Erziehung, Kultur und Sport (EKSD) den beiden Freiburger Künstlern Jacques Cesa und Martin Schick die beiden ersten Mobilitätsstipendien für das künstlerische Schaffen vergeben.

Veröffentlicht am 24. April 2015 - 11h00

Nach der Ausschreibung des Mobilitätsstipendiums gingen beim Amt für Kultur fünf Bewerbungen ein. Die Jury lobte die hohe Qualität und thematische Originalität der Bewerbungsdossiers: Daran zeigt sich, dass die Freiburger Kunstszene Interesse hat an Schaffensprojekten, die einen Aufenthalt im Ausland erfordern. Nach einer gründlichen Beurteilung entschied sich die Jury schliesslich für die Projekte von Jacques Cesa und Martin Schick.



Jacques Cesa: Gegen den Strom von Bulle über Lampedusa nach Afrika

Der bekannte Greyzerzer Künstler Jacques Cesa will ein Projekt zur Migration realisieren. Er stammt selber aus einer Migrantenfamilie und hat sich in seiner künstlerischen Arbeit bereits mehrmals mit diesem Thema befasst. Sein Projekt möchte das Schicksal von Migranten zeigen, die - manchmal unter Lebensgefahr - vor Krieg, Unterdrückung oder Hunger nach Europa geflüchtet sind. In zwei Reisen von 45 je Tagen wird er den umgekehrten Weg der Migranten gehen ("Gegen den Strom"). Auf seiner Reise mit Wohnmobil, Bus, Zug und Schiff wird er seine Begegnungen mit Migranten auf ihrer langen Reise ins Abendland festhalten und dazu Notizen in ein Heft schreiben, Skizzen zeichnen und Fotos machen. Seine Portraitreihe von einzelnen Menschen und Gruppen sowie ein monumentales Werk sollen dann am "Festival Altitudes 2017" präsentiert werden.





 

Martin Schick: Radical Living - mit Leben und Kunst experimentieren

Martin Schick ist ein Performancekünstler aus dem Sensebezirk. In seinem Projekt möchte er innovative Lebens- und Wohnformen rund um die Welt erkunden. Seit 7 Jahren hat Martin Schick, der auch von seinen Auftritten am Freiburger Festival Belluard Bollwerk International bekannt ist, mit seinen Performancedarbietungen Europa bereist. Für sein geplantes Projekt will er seine künstlerische Arbeitsweise umkrempeln: Statt für jede Tournee ein neues Kunstwerk zu schaffen, wird er zehn zweiwöchige Aufenthalte nutzen, um sich künstlerisch mit alternativen Lebensformen auseinanderzusetzen. So wird er sich zum Besipiel in einem Kloster in Lyon, in einer Lebensgemeinschaft in Graz und auf einer einsamen Insel in den Vereinigten Staaten aufhalten. Aus diesen Experimenten mit "Radical living" soll ein Buch und wenn möglich eine "Weltausstellung" in einem ehemaligen Militärbunker in der Region Schwarzsee entstehen.







Mobilitätsstipendium für das künstlerische Schaffen

Die EKSD wird ab 2015 jedes Jahr ein oder mehrere Mobilitätsstipendien mit einem Betrag von höchstens 20 000 Franken ausschreiben, um professionellen Kunstschaffenden aus Freiburg die Realisation eines Schaffensprojekts zu ermöglichen, das einen drei- bis sechsmonativen Aufenhalt ausserhalb ihrer Sprachregion oder im Ausland erfordert. 

Hauptbild
Jacques Cesa
Jacques Cesa © Alle Rechte vorbehalten
  • Bildung und Interkantonale Zusammenarbeit
  • Gemeinsame Projekte: Nachhaltige Entwicklung, digitale Bildung und Schulqualitätsentwicklung
  • Gesetze, Reglemente, Richtlinien - BKAD
  • Schulen - Die Bildung im Kanton Freiburg
  • Schulen - Übersicht obligatorische Schule
  • Schulferien

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 24.04.2015 - 11h00

Teilen auf:
Zurück

Die lebendigen Traditionen kommen in den Freiburger Museen zu Ehren

Weiter

Der Vorentwurf für das Ausführungsreglement zum Schulgesetz geht in die Vernehmlassung

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche