• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Bildung und Schulen
  • Obligatorische Schule
  • Westschweizer Lehrplan

Westschweizer Lehrplan

Lead

Der Westschweizer Lehrplan (PER) ist ein Planungsinstrument, das festlegt, was den Schülerinnen und Schülern unterrichtet wird. Der PER gilt für die 11 obligatorischen Schuljahre. Das zyklische Modell des Lernens soll es den Schülerinnen und Schülern ermöglichen, sich immer erweiterte Kompetenzen in den Fachbereichen anzueignen.

Die Lehrpläne beschreiben die Grundkenntnisse und Grundkompetenzen, die in den 11 obligatorischen Schuljahren vermittelt werden. Sie dienen der Lehrperson als Grundlage, um die Lernfortschritte der Schülerinnen und Schüler zu evaluieren. Die beiden Sprachregionen des Kantons verfügen jeweils über einen eigenen Lehrplan.

Der Westschweizer Lehrplan ‒ Plan d'études romand (PER) ‒ gilt im französischsprachigen Kantonsteil und der Lehrplan 21 (LP 21) in Deutschfreiburg. Alle Schülerinnen und Schüler des Kantons müssen die gleichen Grundansprüche erreichen.

Die Fachbereiche

Der Lehrplan ist in folgende Fachbereiche gegliedert:

Der Fachbereich Sprachen strebt die Förderung eines integrierten Sprachlernens an, mit Französisch als Schulsprache (Unterrichtssprache) (L1), Deutsch (L2)  als Partnersprache und Englisch (L3) als Fremdsprache. Zudem sollen im Sinne der Didaktik der Mehrsprachigkeit das Sprachverständnis und die mündliche und schriftliche Ausdrucksfähigkeit gefördert sowie eine Reflexion über die Frage, wie Sprache funktioniert, angeregt werden.

Der Fachbereich Mathematik und Naturwissenschaften umfasst Fächer, die Denk- und Arbeitsmethoden sowie Begriffe und Instrumente vermitteln, damit die Lernenden Szenarien erarbeiten und vielfältige Probleme lösen können.

Der Fachbereich Geistes- und Sozialwissenschaften beinhaltet die Fächer Geschichte, Geografie und Politische Bildung. Er vermittelt Kenntnisse, Fähigkeiten und Methoden in den Geisteswissenschaften. Die Ansätze und Vorgehensweisen behandeln die Beziehungen und Wechselwirkungen des Menschen mit Raum, Zeit und Gesellschaft.

Der Fachbereich Künste beinhaltet die Fächer Textiles und Technisches Gestalten sowie  Bildnerisches Gestalten und Musik. Er ermöglicht den Schülerinnen und Schülern, sich mit der Sprache der Bilder, der bildenden Kunst und der Musik/Töne vertraut zu machen, manuelle wie auch visuelle, kreative Fertigkeiten zu entwickeln und die Grundlagen der Musik kennenzulernen.

Im Fachbereich Körper und Bewegung werden der Turn- und Sportunterricht (wozu auch die körperlichen Ausdrucksformen gehören) und die Ernährungserziehung zusammengefasst. In diesem Bereich werden die körperlichen Fähigkeiten durch Bewegung und sportliche Aktivitäten sowie durch die Vermittlung von theoretischen und praktischen Kenntnissen zur Ernährung gefördert.

Fächerübergreifende Bildungsbereiche

Die Fachbereiche schliessen die fachübergreifenden Bildungsbereiche mit ein; diese zeigen die übergreifenden Aspekte in der Bildung der Schülerinnen und Schüler auf. Sie ermöglichen es, die Schülerinnen und Schüler mit der Komplexität der Welt, dem Recherchieren und Verarbeiten einer Vielzahl von mannigfaltigen Informationen, dem Argumentieren und Debatieren vertraut zu machen.

Sie sind in fünf Themengebiete unterteilt, die verschiedene Aspekte der Erziehung und der Wertevermittlung behandeln:

  • Medien und IKT (Medien, Bild-, Informations- und Kommunikationstechnologien);
  • Gesundheit und Wohlbefinden;
  • persönliche Entscheidungen und Projekte;
  • Zusammenleben und Demokratieverständnis;
  • soziale, wirtschaftliche und ökologische Zusammenhänge.

Die überfachlichen Kompetenzen

Die überfachlichen Kompetenzen, welche die individuellen Lernfähigkeiten der Schülerinnen und Schüler (Lernstrategien, Selbstkompetenz), sowie die  Wechselbeziehungen zwischen Lehrperson, Schülerin und Schüler und Aufgaben (Sozialkompetenz) betreffen, ermöglichen den Lernenden, ihr Wissen selbstständig zu vertiefen und ihre Lernkompetenzen zu optimieren und zu steuern.

Im PER werden fünf überfachliche Kompetenzen beschrieben, darunter eher soziale oder persönliche Fähigkeiten:

  • Zusammenarbeit;
  • Kommunikation;
  • Lernstrategien;
  • kreatives Denken;
  • reflexive Praxis

Informationen für die Eltern

  • Français: Document d’information aux parents - Plan d’études romand (PER)
  • Deutsch: Informationen für die Eltern - Westschweizer Lehrplan
  • Español: Documento informativo para los padres - Plan de estudios en Romandía
  • Italiano: Documento d’informazione per i genitori - Piano di studi romando
  • Português: Documento informativo para os pais - Plano de estudos em língua francesa
  • Shqip: Dokument informimi për prindërit - Plani romand i studimeve
  • Srpski: Dokument sa informacijama za roditelje - Romanski nastavni plan
  • Türkçek: Veliler için bilgilendirme belgesie - İsviçre Fransızca Konuşulan Bölgeler Eğitim Planı 

Externe Links

Internetseite des PER (nur auf Französisch)
Hauptbild
Schéma du Plan d'études romand
Plan d'études romand par la CIIP © Alle Rechte vorbehalten - CIIP
  • Ernährung, Bewegung und Körperbild bei Kindern und Jugendlichen
  • Kinder und Jugendliche: gesund in der Schule
  • Obligatorische Schule – Organisation und Ablauf, 1. Zyklus
  • Obligatorische Schule – Organisation und Ablauf, 3. Zyklus
  • Obligatorische Schule - Organisation und Ablauf, 2. Zyklus
  • Schulferien
  • Sonderpädagogik: obligatorische Schule
Direktionen / zugehörige Ämter

Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Kontaktinformation
Die Assoziierung an andere Direktionen oder Ämter

Amt für französischsprachigen obligatorischen Unterricht

Kontaktinformation

Herausgegeben von Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten

Letzte Änderung: 27.08.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: