• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Bildung und Schulen
  • Obligatorische Schule
  • Digitale Bildung im Lehrplan 21

Digitale Bildung im Lehrplan 21

Lead

Im Kanton Freiburg sind der Lehrplan 21 (LP 21) und die darauf ausgerichtete Stundentafel 1H–11H seit dem Schuljahr 2019/20 in Kraft. Die digitale Bildung ist im Lehrplan definiert, insbesondere im Modul Medien und Informatik.

Lehrplan 21: Modul Medien und Informatik

Im Lehrplan 21 dienen Modullehrpläne dazu, fächerübergreifende Aufgaben der Schule zu beschreiben und für einen Kern dieser Aufgaben einen systematischen Aufbau von Kompetenzen zu gewährleisten. Der Modullehrplan Medien und Informatik umfasst die Kompetenzbereiche Medien und Informatik sowie die Kompetenzen zur Anwendung der Informations- und Kommunikationstechnologien (Anwendungskompetenzen). 

Damit die Schülerinnen und Schüler diese Kompetenzen aufbauen können, müssen die Schulen über eine entsprechende Ausrüstung und Infrastruktur (Computer, Tablets…) verfügen und die Lehrpersonen für das Lernen durch und mit digitalen Medien weitergebildet werden. 

Das Modul Medien und Informatik leistet wichtige Beiträge zur Entwicklung von methodischen Kompetenzen, die in allen Ausbildungsbereichen eine Rolle spielen. Dazu gehören das Suchen, Bewerten, Verarbeiten und Präsentieren von Informationen und Daten sowie der Erwerb von Strategien zur Lösung von Aufgaben und Problemen, deren Bewältigung das Handeln im Alltag und im Berufsleben unterstützt.

Im Juli 2023 haben alle Lehrpersonen der Klassen 1H bis 11H des DOA die verbindliche Weiterbildung MIA21 abgeschlossen. Sie haben Grundlagen in den Bereichen Medien, Informatik und Anwendungen erworben und im Rahmen von zwei praktischen Projekten vertieft. Ein ergänzendes Angebot zur gezielten und fachübergreifenden Integration von MIA in den Unterricht ist in Planung.

Projekt "1:1" der Orientierungsschulen des Sensebezirks

Seit Beginn des Schuljahres 2020/21 wird das Konzept «Medien und Informatik vom 30.01.2019» an den vier Orientierungsschulen des OS-Sense-Gemeindeverbands umgesetzt. Es sieht eine 1:1-Ausstattung vor, d. h. jede Schülerin, jeder Schüler verfügt über ein eigens Gerät. Alle rund 1200 Schülerinnen und Schüler (9H‒11H) der OS-Sense sowie sämtliche Lehrpersonen wurde mit einem persönlichen Tablet ausgerüstet, das sowohl im Unterricht wie auch ausserhalb genutzt werden kann. Der Gemeindeverband der OS Sense finanziert das Projekt. 

Die Lehrpersonen wurden Anfang Juli 2020 und die Schülerinnen und Schüler Anfang November 2020 ausgestattet. Es wurden Weiterbildungen für Lehrpersonen konzipiert und durchgeführt. Die Begleitung vor Ort ist durch die Ansprechpersonen M&I des DOA sichergestellt.

Um wichtige Anhaltspunkte und Erkenntnisse zur Steuerung und Umsetzung der Digitalisierung im Unterricht zu erhalten, hat eine Arbeitsgruppe des DOA zwei Umfragen zur Einschätzung der Zielerreichung dieses Projekts erarbeitet. Bei den Schülerinnen und Schülern und den Lehrpersonen der vier OS wurden zu zwei unterschiedlichen Zeitpunkten eine Befragung zu den technischen Aspekten, der Begleitung der Lehrpersonen, der Qualität der Einführung sowie zum pädagogischen Mehrwert der «1to1-Ausrüstung» mit persönlichen Tablets durchgeführt. 

Die erste Befragung fand Ende Mai 2021 statt, die zweite erfolgte im Mai 2023. Die Evaluationsberichte können über den untenstehenden Link heruntergeladen werden. Bezüglich der Vergleichsergebnisse lassen sich folgende Kernaussagen hervorheben: 

  • Die Tablets werden im Unterricht unvermindert rege benutzt. In den verschiedenen Fächern werden sie unterschiedlich häufig angewendet. Die Schülerinnen und Schüler schätzen, dass die Nutzungshäufigkeit 2023 im Vergleich zu 2021 im Schnitt höher ist.
  • Das Tablet wird im Unterricht als Arbeitsinstrument beispielsweise zum Suchen von Informationen, zur Kommunikation oder zum Austausch von Materialien benutzt. Die Nutzungshäufigkeit nach Aktivität wird sowohl seitens der Lehrpersonen wie auch der Schülerinnen und Schüler von Befragung zu Befragung zunehmend höher eingeschätzt. 
  • Positive Auswirkungen auf das Lehr- und Lernverhalten sind feststellbar. 
  • Die Einführung des Tablets in den Klassen ist erfolgreich verlaufen. Die Zufriedenheit mit der Anschaffung von Tablets ist bei den Lernenden nach wie vor sehr hoch. 
  • Das Tablet wird auch ausserhalb des Unterrichts verwendet und häufiger zu schulischen Zwecken denn zu nicht-schulischen Zwecken genutzt. In der Freizeit werden die Tablets wenig genutzt. 
  • Die Einführung, Weiterbildung und Betreuung der Lehrpersonen haben hohe Zufriedenheitswerte erzielt. 
  • Die Rahmenbedingungen sind überdurchschnittlich gut erfüllt. 
  • Lehrpersonen und Lernende fühlen sich durch die Einführung und Nutzung der Tablets im Unterricht nicht gestresst. Dank der guten Einführung und Begleitung vor Ort fühlen sich die Lehrpersonen kompetent im Umgang mit den Tablets im Unterricht. Die Lernenden empfinden den Unterricht mit Tablet als tendenziell spannender und das Lernen fällt ihnen leichter. 

Die Ergebnisse der erneuten Evaluation deuten insgesamt auf eine erfolgreiche Umsetzung des Konzepts hin. Die guten Werte aus der ersten Befragung werden mit der zweiten Befragung 2023 bestätigt. 

Hilfreiche Dokumente

  • Evaluation Projekt 1to1 OS-Sense - Evaluationsbericht 02.12.2021 (DE) (PDF, 3.22MB)
  • Evaluation Projekt 1to1 OS-Sense - Evaluationsbericht 02.10.2023 (DE) (PDF, 1.43MB)
Hauptbild
Die digitale Bildung ist im Lehrplan 21 integriert
Die digitale Bildung ist im Lehrplan 21 integriert © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Ernährung, Bewegung und Körperbild bei Kindern und Jugendlichen
  • Kinder und Jugendliche: gesund in der Schule
  • Obligatorische Schule – Organisation und Ablauf, 1. Zyklus
  • Obligatorische Schule – Organisation und Ablauf, 3. Zyklus
  • Obligatorische Schule - Organisation und Ablauf, 2. Zyklus
  • Schulferien
  • Sonderpädagogik: obligatorische Schule
Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für deutschsprachigen obligatorischen Unterricht

Letzte Änderung: 05.03.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: