• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Bildung und Schulen
  • Berufsbildung
  • Vorlehre

Vorlehre

Lead

Die Vorlehre richtet sich an Jugendliche, die ihre Pflichtschulzeit beendet haben und sich mit dem gewählten Beruf vertraut machen und gleichzeitig ihre schulischen Grundlagen festigen möchten.

Zielsetzung

  • Den Einstieg in eine 2-, 3- oder 4-jährige berufliche Grundbildung vorbereiten.
  • Fehlende Schulkenntnisse aufarbeiten (Deutsch, Mathematik / Niveau 11. HarmoS-Schuljahr).
  • Sich der eigenen Stärken bewusst werden (Bilanz der Fähigkeiten - Standortbestimmung).
  • Schulische Fähigkeiten wecken (lernen zu lernen).
  • Sich mit den Anforderungen des Berufsbereichs vertraut machen.

Zielpublikum

  • Jugendliche, die bereits einen Beruf gewählt und mit einem Betrieb im Kanton einen Vorlehrvertrag abgeschlossen haben, jedoch im Prinzip noch schulische Lücken aufweisen.

Inhalt des Angebots

  • 1 Kurstag pro Woche in Deutsch und Mathematik; dies in Kleinklassen.
  • 1 Semesterbericht (Ende Januar) und 1 Jahresbericht (Ende Juni).
  • Durchschnittlich 4 bis 4,5 Tage pro Woche praktische Ausbildung im Ausbildungsbetrieb.

Dauer

Im Prinzip 1 Jahr. Die Verträge enden zwingend am 30. Juni.

Mindestens 6 Monate (1 Semester). Die Verträge müssen spätestens bis am 31. Januar genehmigt worden sein.

Kosten (Änderungen vorbehalten)

Gebühren für die Kosten und das Unterrichtsmaterial: Fr. 35.- pro Schuljahr. Keine Rückerstattung bei Abbruch.

Persönliches Schulmaterial: ca. Fr 100.-

Lohn

Mindestens 80 % des Lohns der Lernenden im 1. Ausbildungsjahr im betreffenden Beruf.

Zulassungsbedingungen

Für die Zulassung zu einer Vorlehre müssen die Jugendlichen die folgenden Bedingungen erfüllen:

  • Sie haben die obligatorische Schulzeit beendet und/oder sind älter als 15 Jahre.
  • Sie können sich verständlich auf Deutsch ausdrücken und Anweisungen verstehen.
  • Sie haben das Ziel, ihre Deutsch- und Mathematikkenntnisse zu verbessern, um im folgenden Schuljahr eine berufliche Grundbildung in Angriff zu nehmen.
  • Sie schliessen einen Vohrlehrvertrag mit einem Arbeitgeber ab, der über eine Bildungsbewilligung verfügt.
  • Sie sind sich sicher, dass ihre Fähigkeiten mit dem gewählten Beruf übereinstimmen.
  • Sie nehmen an den Kursen teil und zeigen sich gewillt und motiviert, die eigenen schulischen Fähigkeiten und Kenntnisse zu verbessern.

Zulassungsverfahren

> Einreichen eines gültigen Vorlehrvertrags beim Amt für Berufsbildung.

Titel

Es wird kein Titel erworben. Die Semesterberichte gelten als Teilnahmebestätigung.

Reglement

Es gilt das schulinterne Reglement der Berufsfachschule, im Besonderen für Absenzen, Verspätungen und Urlaubsgesuche.

Bemerkung

Jugendliche, die an der OS die Sekundar- oder Progymnasialklasse besucht haben, sind von den Kursen dieses Angebots im Prinzip nicht betroffen.

Partner

  • Gewerbliche und Industrielle Berufsfachschule (GIBS)
  • Amt für Berufsbildung (BBA)

Places de préapprentissage 2024

  • Lehre und Vorlehre
  • Places de préapprentissage (2024) (PDF, 609.96k)
  • Amt für Berufsbildung
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Berufsbildungszentren
  • Für Lehrbetriebe
  • Lehrvertrag
  • Plattform Jugendliche
  • Welche Berufsbildung ?
Direktionen / zugehörige Ämter

Plattform Jugendliche (PFJ)

Kontaktinformation

Herausgegeben von Plattform Jugendliche

Letzte Änderung: 17.06.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: