Warum eine neue HR-Politik?
Mit seinen strategischen Stossrichtungen und Aktionen möchte der Staat Freiburg die Vereinbarkeit von Berufs- und Privatleben seiner Angestellten fördern, um ihre Effizienz zu erhalten und einen qualitativ hochstehenden öffentlichen Dienst zu gewährleisten.
Die Work-Life-Balance seiner Mitarbeitenden zu fördern.
Bürgernah, dynamisch und zukunftsgerichtet
Um diese Vision zu verwirklichen, setzen der Staat Freiburg und seine ihm angegliederten Organisationen 7 strategische Stossrichtungen um, die mehrere Aktionen umfassen.
HR-Politik : Vision und strategische Stossrichtungen (Flyer)
HR-Politik © Alle Rechte vorbehalten
Auf die Plätze, fertig, los!
Bis 2026 werden mehrere Massnahmen umgesetzt.
HR-Politik : Liste der Aktionen
HR-Politik - umgesetzten Aktionen © Alle Rechte vorbehalten
Umgesetzte Aktionen im Jahr 2020
HR-Politik - Pflegende © Alle Rechte vorbehalten
Laufende Aktionen im Jahr 2020/2021
- Flexible Arbeitsbedingungen ermöglichen (Zeit und Ort) - Stossrichtung 1 und Stossrichtung 4
- Erstellen eines Konzepts zur Zweisprachigkeit - Stossrichtung 1
- Erarbeiten eines Arbeitsplatzerhaltungskonzepts für Personen mit gesundheitlichen Einschränkungen - Stossrichtung 5
- Realisieren des Konzepts zur Gesundheitsförderung (z.B. Erholungszonen) - Stossrichtung 5
- Einführen von massgeschneiderten Hilfsmitteln für die Steuerung und die Leitung von (einfachen/komplexen, IT/nicht IT) Projekten gemäss der Projektmanagementmethode HERMES - Stossrichtung 6
- Präsentation der Stärken des Arbeitgebers Staat (z. B. in den Inseraten) - Stossrichtung 7
HR-Politik - Büro © Alle Rechte vorbehalten
Zukünftige Aktionen zwischen 2021 und 2026 (nicht vollständige Liste)
- Ausarbeiten eines beruflichen Entwicklungskonzepts (z.B. Ermöglichen von kurzen Jobrotations) - Stossrichtung 2
- Definieren und Umsetzen von Führungsgrundsätzen, die an die sich verändernde Arbeitswelt angepasst sind - Stossrichtung 3
- Entwicklung eines HR-Portals - Stossrichtung 6
- Durchführen einer Umfrage zur Mitarbeiterzufriedenheit - Stossrichtung 7
- usw.
Wussten Sie es ?
HR-Politik - Projekt © Alle Rechte vorbehalten
Das Projekt "HR Politik" entstand als Beteiligungsprojekt.
Im Jahr 2018 beauftragte der Staatsrat eine Arbeitsgruppe, parallel zur Revision des Personalgesetzes (StPG) und des Personalreglements (StPR). Diese Arbeitsgruppe, bestehend aus Vertretern des Staates und der Sozialpartner, traf sich, um den Inhalt der Personalpolitik bis Anfang 2020 auszuarbeiten. Während dieses Projekts wurden alle Mitarbeitenden des Staates Freiburg durch Think Tanks, HR-Cafés und eine Umfrage aufgefordert, ihre Erwartungen und Anforderungen in einer sich ständig verändernden Arbeitswelt zu ermitteln.
Für weitere Informationen über die HR-Politik