• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • News
  • Vernehmlassung des Vorentwurfs zur Totalrevision des Gesetzes über die Berufsbildung

Vernehmlassung des Vorentwurfs zur Totalrevision des Gesetzes über die Berufsbildung

  • Medienmitteilung

Der Staatsrat hat an seiner Sitzung vom 10. Juni 2025 beschlossen, den Vorentwurf zur Totalrevision des Berufsbildungsgesetzes (BBiG) in die Vernehmlassung zu schicken. Die Vernehmlassung dauert bis am 30. September. Mit der Revision sollen optimale Bedingungen geschaffen werden, um die Berufsbildung für die Herausforderungen der Zukunft zu rüsten.

Veröffentlicht am 13. Juni 2025 - 08h07

Die Berufsbildung ist einer der wichtigsten Erfolgsfaktoren der Freiburger Wirtschaft. Jedes Jahr schliessen etwa 2300 Freiburgerinnen und Freiburger eine berufliche Grundbildung ab. Zu diesen jungen Menschen kommen viele bereits ausgebildete Personen, die neben ihrer beruflichen Tätigkeit ihre Kompetenzen im Rahmen einer Weiterbildung oder einer höheren Berufsbildung erweitern. Die Berufsbildung trägt auf diese Weise entscheidend zur Wirtschaftsentwicklung im Kanton Freiburg bei.

Leitbild 2030

Der Arbeitsmarkt befindet sich derzeit im Umbruch. Die Digitalisierung, die zunehmende berufliche Mobilität und die demografische Entwicklung stellen Erwerbstätige und Unternehmen vor neue Herausforderungen. All dies verlangt nach einer Revision des Berufsbildungsgesetzes. 

Die Revision berücksichtigt namentlich das Leitbild Berufsbildung 2030, das ein gemeinsamer Referenzrahmen für die ganze Schweiz bildet. Das Leitbild 2030 zielt darauf ab, das lebenslange Lernen zu fördern, das Bildungsangebot zu flexibilisieren, die Attraktivität der Berufsbildung zu steigern und die Governance zu verbessern. Die Gesetzesrevision bietet ferner die Gelegenheit, eine Zahl von Bestimmungen zu aktualisieren, um insbesondere die praktischen Aspekte des gesetzlichen und reglementarischen Rahmens zu optimieren.

Förderung der Zweisprachigkeit und der Mobilität

Die Zweisprachigkeit ist ein wesentlicher Bestandteil der Freiburger Berufsbildung. Die Berufsfachschulen bieten bereits heute eine Reihe von Bildungsgängen und Kursen zweisprachig an. Mit der Revision des gesetzlichen Rahmens wird diese Politik auf eine solidere Grundlage gestellt, indem das Prinzip eines gleichwertigen Angebots in beiden Sprachen gesetzlich verankert wird.

Darüber hinaus überträgt der Gesetzesvorentwurf dem Staat die Aufgabe, die interkantonale und internationale Mobilität von Lernenden und von Personen zu fördern, die kürzlich eine Lehre abgeschlossen haben. Von der Mobilität profitieren nicht nur die Lernenden, sondern auch die Unternehmen, insbesondere hinsichtlich Innovation. Darüber hinaus trägt sie allgemein zur Attraktivität der Berufsbildung bei.

Eine bedarfsgerechte Berufsbildung

Angesichts des Fachkräftemangels und des raschen technologischen Wandels gewinnt lebenslanges Lernen zunehmend an Bedeutung. Dementsprechend führt der Vorentwurf neue Bestimmungen zur Förderung der berufsorientierten Weiterbildung und der höheren Berufsbildung ein. Es legt insbesondere die Rolle und die Handlungsmöglichkeiten des Staats in diesem strategischen Bereich fest, wobei das Subsidiaritätsprinzip gegenüber privaten Angeboten eingehalten wird. 

Darüber hinaus berücksichtigt der Gesetzesvorentwurf die Situation von Erwachsenen ohne Berufsabschluss, die ein eidgenössisches Fähigkeitszeugnis (EFZ) durch Validierung von informell erworbenen Kompetenzen erlangen möchten.

Eine zukunftsorientierte Berufsbildung

Das Berufsbildungssystem hat sich längst bewährt. Der Staatsrat ist überzeugt, dass die Freiburger Berufsbildung durch die vorgeschlagene Revision des gesetzlichen Rahmens in der Lage sein wird, die Herausforderungen einer sich ständig verändernden Arbeitswelt zu meistern. 

Dokumente

  • Gesetzesvorentwurf - Vernehmlassung BBiG PDF, 300.42k
  • Erläuternder Bericht - Vernehmlassung BBiG PDF, 1.17MB
  • Begleitschreiben - Vernehmlassung BBiG PDF, 102.97k
  • Vernehmlassungsadressaten - Vernehmlassung BBiG PDF, 293.52k
Hauptbild
Berufsbildung
Berufsbildung © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Berufliche Grundbildung und höhere Berufsbildung
  • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
  • Energie
  • Tourismus
  • Wirtschaft und Unternehmen
contenus associés

Herausgegeben von Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion

Letzte Änderung: 13.06.2025 - 19h01

Teilen auf:
Zurück

Vernehmlassung des Vorentwurfs des Gesetzes zur Änderung des Energiegesetzes

Weiter

Gratisabonnemente für Jugendliche: Neuer Saisonstart !

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche