• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • News
  • Das Projekt eines Versuchsgebäudes für das smart living lab vor dem Grossen Rat

Das Projekt eines Versuchsgebäudes für das smart living lab vor dem Grossen Rat

  • Medienmitteilung

Für das geplante Versuchsgebäude des smart living lab (SLL), des Forschungs- und Entwicklungszentrums für das Wohnen der Zukunft, wurde ein Dekretsentwurf und eine Botschaft zuhanden des Grossen Rats ausgearbeitet. Dieser wird das Geschäft an einer seiner kommenden Sessionen behandeln. Aufgrund des schnellen Wachstums dieses Forschungs- und Entwicklungszentrums, das provisorisch in der Blauen Halle untergebracht ist, hat der Staatsrat bereits einer Vergrösserung der Fläche um 1000 m2 zugestimmt und will dafür 5 Millionen Franken mehr bereitstellen. Der für die Realisierung des Projekts vorgesehene Betrag wird somit von 20 auf 25 Millionen Franken aufgestockt. 

Veröffentlicht am 16. März 2018 - 10h30

Das smart living lab, das Forschungs- und Entwicklungszentrum für das Wohnen der Zukunft, ist ein Flaggschiffprojekt des Innovationsquartiers. Innerhalb des Swiss Innovation Parks ist es dieses Projekt, das blueFACTORY von den anderen Standorten abhebt. Diese Technologieplattform führt die Kompetenzen der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (ETH Lausanne), der Hochschule für Technik und Architektur Freiburg (HTA-FR) und der Universität Freiburg (UNI-FR) zusammen.

Dieses nationale und internationale Kompetenzzentrum für das Wohnen der Zukunft, das bis zum Bau seines Gebäudes provisorisch in der blauen Halle untergebracht ist, wächst schnell. Auf Antrag der Direktion des smart living lab und seiner akademischen Partner hat der Staatsrat beschlossen, das künftige Gebäude mit einer zusätzlichen Fläche von 1000 m2 (+25 %) und einer verdichteten Nutzung zu planen, damit es bis zu 130 Mitarbeitende (+45 %) aufnehmen kann.

Das Gebäude wird in seiner neuen Version eine Bruttogeschossfläche von 5000 m2 für 130 Forschende (50% ETH Lausanne, 50% HTA-FR und UNI-FR) aufweisen. Für den Bau des Gebäudes nach den neuen Plänen ist der Staatsrat bereit, seinen Beitrag um 5 Millionen Franken zu erhöhen (die Vereinbarung vom 11. März 2014 mit der ETH Lausanne sah ursprünglich einen Betrag von 20 Millionen Franken vor).

Nun wurde ein Dekretsentwurf für die Finanzierung des Gebäudes nach den neuen Plänen zusammen mit einer Botschaft an den Grossen Rat übermittelt.

Das smart living building - Vision und Planung
Das Versuchsgebäude, smart living building (SLB) genannt, ermöglicht es, die im SLL entwickelten Konzepte und Technologien anzuwenden, und wird durchgehend beobachtet und analysiert. Dank seiner Anpassungsfähigkeit kann es an neue Bedürfnisse und Technologien angepasst werden, damit es stets seiner Zeit voraus ist. Die Experimente können von Forschenden des smart living lab, aber auch von akademischen oder privaten Partnern initiiert werden.

Das SLB muss ab Baubeginn, der für 2020 geplant ist, die für das Jahr 2050 gesetzten Zwischenziele der 2000-Watt-Gesellschaft erfüllen, das heisst mit 30 Jahren Vorsprung. Diese Ziele, die in Verbindung mit der Umweltwirkung des Gebäudes stehen, müssen ohne Abstriche hinsichtlich des Benutzerkomforts oder der architektonischen Qualität erreicht werden.

Bau des Gebäudes auf dem blueFACTORY-Gelände
Infolge der Neuausrichtung des blueFACTORY-Geländes von einem Technologiepark zu einem Innovationsquartier mit einem städtebaulichen Konzept wurde ein kantonaler Nutzungsplan (KNP) ausgearbeitet. Grund dafür ist, dass das Innovationsquartier besonders zentral liegt und eine besondere Rolle für die Siedlungsentwicklung der Stadt Freiburg spielt. Der KNP wurde im Juni 2016 neu aufgesetzt und die definitive Version wurde am 24. November 2017 in die Vernehmlassung geschickt.

Ein einzigartiger Bauprozess
Die Definition und der Bau dieses Gebäudes verlangen nach einem besonders originellen Zusammenspiel zwischen den verschiedenen Akteuren. Das vom Staat Freiburg finanzierte Gebäude entspricht den Bedürfnissen der Forschenden von drei Hochschulen. Als Bauherr tritt jedoch die Bluefactory Fribourg-Freiburg SA auf. Damit die aussergewöhnlichen und ehrgeizigen Ziele erreicht werden, wurden vertiefte Überlegungen zum Planungsprozess des Gebäudes angestellt, insbesondere um alle Akteure zur richtigen Zeit zu integrieren. Die Arbeiten hinsichtlich der Ausarbeitung und Realisierung des Projekts sind der Gesetzgebung über das öffentliche Beschaffungswesen unterstellt und zwar aufgrund der Finanzierungsquelle (Staat Freiburg) und der Endbenutzer (akademische Institute, die mit öffentlichen Mitteln finanziert werden).

Planung
Die folgende provisorische Planung berücksichtigt keine allfälligen Verzögerungen infolge von Einsprachen gegen den KNP oder das Gebäude.

Phase Frist
1. Öffentliche Auflage und Genehmigung des KNP Nov. 2017 - Mai 2018
2. Studienauftrag Juni 2018 - März 2019
3. Detailstudienauftrag der Auftragnehmer Apr. 2019 - Okt. 2019
4. Öffentliche Auflage und Baubewilligung Okt. 2019 - Feb. 2020
5. Durchführen der Arbeiten Nov. 2019 - Juni 2022
6. Inbetriebnahme Juli 2022 - Aug. 2022

Das Gebäude des smart living lab wird schlicht, innovativ, nachhaltig und emblematisch sein und einen Vorgeschmack davon geben, wie wir in Zukunft wohnen und leben werden. Sein Standort befindet sich im Herzen der Stadt Freiburg in einem Quartier, das der Innovation gewidmet ist, das sich befruchtend auf innovative Projekte auswirkt, aber auch die Entwicklung von Partnerschaften und den Wissenstransfer begünstigt. Das Gebäude wird ein interdisziplinäres Forschungszentrum sein, ein Kompetenzzentrum von nationaler und internationaler Bedeutung.

Weblinks:
smart living lab: www.smartlivinglab.ch
smart living building: https://building2050.epfl.ch/publications-awards
Vidéo du bâtiment: http://www.smartlivinglab.ch/index.php/fr/demonstrateurs/smartlivingbuilding.html

Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Berufliche Grundbildung und höhere Berufsbildung
  • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
  • Energie
  • Tourismus
  • Wirtschaft und Unternehmen

Herausgegeben von Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion

Letzte Änderung: 16.03.2018 - 10h30

Teilen auf:
Zurück

blueFACTORY Fribourg-Freiburg SA - Ernennung eines neuen Verwaltungsratspräsidenten

Weiter

LIVE. LEARN. LOVE. - In der Ausgabe 2018 von Fribourg Network Freiburg geht es um die Liebe zum Kanton Freiburg

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: