• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Steuern
  • Grundstückgewinnsteuer
  • Grundstückgewinnsteuer

Grundstückgewinnsteuer

Lead

Steuerpflichtige, die ein Grundstück verkaufen, haben den dabei erzielten Gewinn zu versteuern. Die Abteilung Grundstückgewinne stellt ihnen eine spezielle Steuererklärung zu, nach deren Angaben sich der genaue Gewinn ermitteln lässt.

Es ist zu unterscheiden zwischen zwei verschiedenen Besteuerungsarten. Die Gewinne aus dem Verkauf einer Geschäftsliegenschaft unterstehen der ordentlichen Einkommenssteuer. Sie werden lediglich zu den übrigen Einkünften hinzugerechnet. Der Gewinn aus der Veräusserung einer Privatliegenschaft hingegen wird gesondert besteuert.

Ganz allgemein entspricht der steuerbare Grundstückgewinn der Differenz zwischen dem Gestehungspreis (Kaufpreis plus Aufwendungen, die den Wert der Liegenschaft erhöht haben) und dem Verkaufspreis. Der Steuersatz für Privatliegenschaften ist abhängig von der Eigentumsdauer. Die Gemeinde, in der das Grundstück gelegen ist, erhebt ebenfalls eine Steuer, die 60 % der vom Kanton in Rechnung gestellten Steuer entspricht. Der Bund erhebt keine Steuern bei Veräusserung von Privatliegenschaften.

Weitere Infos und Dokumente

  • Kantonale Steuererklärung über die Grundstückgewinne (PDF, 744.91k)
  • Zustimmungserklärung infolge Eigentumswechsel unter Ehegatten (PDF, 84.81k)
  • Praxis infolge Eigentumswechsel unter Ehegatten (PDF, 177.85k)
  • Gewinnberechnung (PDF, 125.14k)
  • Ersatzbeschaffung (PDF, 568.54k)
  • Auszug des Gesetzes über die direkten Kantonssteuern (PDF, 31.21k)
  • GGSt Praxis bei Erbgang (PDF, 156.43k)
Die Besteuerung von Grundstücken verstehen
  • Grundstückgewinnsteuer

Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonale Steuerverwaltung

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonale Steuerverwaltung

Letzte Änderung: 05.12.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: