Themenbereiche
- J+S Neuigkeiten 2023
- Neue J+S-Bedingungen nach Bundesverordnung
- Jugend + Sport auf einen Blick
- 50 Jahre Jugend+Sport
- J+S-Leiter/in
- Pädagogisches Konzept
- Sportmotorisches Konzept
- Methodisches Konzept
- A- und B-Sportarten
- Zielgruppen
- Sicherheit
- Administration von J+S-Angeboten
- Status der J+S-Anerkennung
- Kursanmeldung
- EO-Anmeldeformular
J+S Neuigkeiten 2023
Das Thema der Weiterbildung für die Jahre 2023-2024 lautet «Gute J+S-Aktivitäten – Innovieren und Umfeld pflegen».
Innovieren
- Sich kontinuierlich weiter-entwickeln.
- Eigene Aktivitäten weiter-entwickeln.
Umfeld pflegen
- Sich aktiv in den Verein einbringen.
- Schlüsselpersonen und -organisationen einbeziehen
Neue J+S-Bedingungen nach Bundesverordnung
Die Änderung der Bundesverordnung über die Förderung von Sport und Bewegung, die im Herbst 2022 mit der Einführung der neuen Datenbank in Kraft treten wird, enthält neue J+S-Bedingungen für die Jugend- und Kaderbildung.
Jugendausbildung
Alte Verordnung |
Neue Verordnung |
Unzureichende Anzahl Leiter/innen in einer Sportart B löst keine Subvention aus |
Die Subvention von Sport-B-Aktivitäten wird auch bei einer unzureichenden Anzahl anerkannter Leiter/innen (wie Sportarten A) sichergestellt |
Lager-Anmeldung nur für NG3-4-5 |
Lager-Anmeldung für alle NG mit gleicher Subventionshöhe (16 Franken/Tag mit Übernachtung, ohne Übernachtung die Hälfte) |
Anmeldung von nur einem Training pro Tag erlaubt |
Anmeldung von zwei Trainings pro Tag erlaubt |
Subvention für Training und Wettkampf am selben Tag |
Subvention nur für das Training |
Gruppengrösse für Bergsport bis 6 Personen |
Gruppengrösse für Bergsport bis 12 Personen |
Genehmigung des Angebots durch eine Bergführerin/ einen Bergführer für Bergsport |
Genehmigung nicht mehr erforderlich |
Kaderbildung
Alte Verordnung |
Neue Verordnung |
Ein/e J+S-Leiter/in + ein/e J+S Kindersportleiter/in können gemeinsam eine Gruppe von Kindern in einem Sport B betreuen |
Jede/r J+S Leiter/in muss die geforderte(n) Anerkennung(en) in der Disziplin + Zielgruppe verfügen (z.B. J+S Ski + J+S Kindersport) |
J+S-Bergsteigen-Sportklettern-Skitouren: Leiter/innen mit einer dieser Anerkennungen dürfen in anderen Bergdisziplinen die Aufsicht |
Nur Personen, die über alle Anerkennungen verfügen, dürfen in der entsprechenden Disziplin die Aufsicht übernehmen. Einzige Ausnahme: Mit Anerkennung Bergsteigen darf auch Sportklettern beaufsichtigt werden (nicht umgekehrt!) |
J+S-Turnenleiter/innen mit Zusatz «Trampolin» dürfen diese Aktivität betreuen |
Der Zusatz «Trampolin» wird gestrichen. Nur J+S-Leiter/innen mit Trampolindisziplin sind berechtigt, Aktivitäten in dieser Sportart anzubieten |
Keine zusätzliche Anerkennung für die Sicherheit von Risikosportarten erforderlich |
EinZusatz im Bereich der Sicherheit wird erforderlich sein. Dieser wird all 4 Jahre erneuert. Dies betrifft die Sportarten Kanufahren (Ausflüge und Wildwasser) und Ski/Snowboard (Freeride) |
Interdisziplinäre Module erweitern Anerkennungen für J+S-Leiter/innen |
Interdisziplinäre Module verlängern die Anerkennungen für J+S-Leiter/innen und -Coaches |
Bezeichnung J+S-Leiter/in Kindersport |
J+S-Leiter/in Kindersport Allround |
Jugend+Sport auf einen Blick
Jugend+Sport fördert kinder- und jugendgerechten Sport und unterstützt die Integration, die Entwicklung und die Entfaltung von Kindern und Jugendlichen durch Sport. Um diese Ziele zu erreichen, stützt sich J+S auf drei Säulen der Sportförderung: Die Beiträge für J+S-Kurse und -Lager mit Kindern und Jugendlichen, die Aus- und Weiterbildung der J+S-Leiter, -Experten und -Coaches und das Leihmaterial für J+S-Kurse und -Lager sowie für die Aus- und Weiterbildung.
Jugend+Sport, das sind rund 5‘700 Expertinnen und Experten, über 17‘400 Coaches, und fast 143‘000 Leiterinnen und Leiter (Zahlen von 2020 hier). Ab Oktober 2021 umfasst J+S mehr als 80 Sportarten. Die neusten Sportarten sind:
- Akrobatik
- American Football
- Biathlon
- Light Contact Boxing
- Parkour
Das Bundesprogramm arbeitet auch mit verschiedenen Organisationen, insbesondere mit cool & clean, Pro Juventute, Pro Senectute und Swiss Olympic.
50 Jahre Jugend+Sport
Im Jahr 2022 feiern wir 50 Jahre Jugend+Sport !
Entdecken Sie jeden Monat neue spannende Geschichten hinter diesem weltweit einmaligen Konzept des Sports.
Plattform - 50 Jahre Jugend+Sport
Der J+S-Leiter
J+S-Leiterinnen und Leiter haben mehrere Aufgaben. Sie müssen insbesondere nach den Vorgaben von J+S unterrichten und sich regelmässig weiterbilden (alle zwei Jahre). Sie fördern die Integration von Jugendlichen und Kindern und ermöglichen den Teilnehmenden unvergessliche Momente. Die angebotenen sportlichen Aktivitäten sollen den Teilnehmenden mit Freude und altersgerecht übermittelt werden. Schliesslich gehen sie mit gutem Beispiel voran, indem sie fair handeln, sich ihrer Vorbildfunktion bewusst sind, und bei gewissen Themenbereichen (Doping) vorsichtig vorgehen. Die Leiterinnen und Leiter sollten die 4 Handlungskompetenzen vorweisen:
- Selbstkompetenz: Selbstmanagement-Fähigkeit, Belastbarkeit, Urteilsfähigkeit
- Sozialkompetenz: anderen aufgeschlossen gegenübertreten, sich sozial angemessen verhalten
- Fachkompetenz: über vertieftes Sportwissen, Sportartverständnis und Sportartkönnen verfügen
- Methodenkompetenz: Ziele adressatengerecht formulieren und daraus abgeleitete Ausbildungssequenzen planen
Pädagogisches Konzept
Nach aktuellen Erkenntnissen sollten sich Jugendliche während mindestens einer Stunde pro Tag bewegen, jüngere Kinder deutlich mehr. Die Unterschiede zwischen den Kindern in der Pubertät sind hauptsächlich auf individuelles Bewegungsverhalten und biologisches Alter (biologischer Entwicklungsstand) zurückzuführen.
J+S-Leitende und Teilnehmend bauen während den Trainings einen Dialog auf, indem die Leitenden lehren und die Teilnehmenden lernen. Der Lehrablauf der Leitenden besteht aus beobachten, beurteilen und beraten. Der Lernablauf der Teilnehmenden bringt sie dazu, die Informationen der Leitenden aufzunehmen, zu verarbeiten und umzusetzen.
Sportmotorisches Konzept
Die sportlichen Fähigkeiten lassen sich in vier Komponenten unterteilen. Jede dieser Komponenten interagiert wie folgt:
|
Physis (körperliche Aspekte) |
Psyche (emotionale und geistige Aspekte) |
Energie (Potenzial des sportlichen Handelns) |
Die konditionelle Substanz: Alle energieliefernden physischen Aspekte der sportlichen Leistung: Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit. |
Die emotionale Substanz: Die energieliefernden psychischen Aspekte der sportlichen Leistung: Motivation, Selbstvertrauen und die Ursachenerklärung nach Erfolg und Misserfolg. |
Steuerung (Dosierung von Bewegungen) |
Die koordinative Kompetenz: Sie ermöglicht, sportartspezifische Bewegungen präzis zu steuern und zunehmend erfolgreich zu gestalten (reagieren, orientieren, rhythmisieren, etc.). |
Die mental-taktische Kompetenz: Sie ermöglicht, die psychischen Energieanteile optimal zu steuern (wahrnehmen, verarbeiten, Taktik, Strategie etc.). |
Methodisches Konzept
Bei der Ausübung eines Sports gibt es drei verschiedene Stufen: Einsteiger/innen, Fortgeschrittene und Könner/innen. Um von einer Stufe zur nächsten zu gelangen, entwickelt sich jede Person in zwei Dimensionen. Die quantitative Dimension entschpricht der zunehmenden Komplexität der zu erlernenden Bewegungsformen. Die qualitative Dimension umschreibt den zunehmenden Qualitätsgrad der ausgeführten Bewegungen.
Damit der Lernprozess einsetzen kann, müssen sich die Teilnehmenden sicher fühlen. Das Sicherheitsgefühl der Teilnehmenden steigt, wenn der Unterricht klar und strukturiert ist. Einerseits schaffen die J+S-Trainerinnen und -trainer gute Voraussetzungen, ermöglichen die Vielfalt und fördern die Kreativität. Die Teilnehmende erwerben und stabilisieren, wenden an, variieren, gestalten und vervollständigen.
A- und B-Sportarten
Die Sportarten von J+S sind in zwei Gruppen unterteilt. Die Sportarten der Gruppe A erfordern im Gegensatz zu den Sportarten der Gruppe B keine besonderen Sicherheitsmassnahmen.
A-Sportarten: Badminton, Baseball/Softball, Basketball, Curling, Eishockey, Eislauf, Fechten, Fussball, Golf, Gymnastik und Tanz, Handball, Hornussen, Judo, Ju-Jitsu, Karate, Landhockey, Leichtathletik, Nationalturnen, Orientierungslauf, Radsport, Ringen, Rollsport, Rugby, Schwingen, Skilanglauf, Squash, Streethockey, Tanzsport, Tchoukball, Tennis, Tischtennis, Turnsport, Unihockey, Volleyball.
B-Sportarten: Bergsport (Bergsteigen, Skitouren, Sportklettern Fels, Sportklettern Kletterwand), Kanusport, Lagersport/Trekking, Rudern, Schwimmsport, Segeln, Skifahren, Skispringen, Skitouren, Snowboard, Sportklettern, Sportschiessen, Triathlon, Windsurfen.
Zielgruppen
Jugend+Sport unterscheidet bei den Teilnehmenden zwei Zielgruppen : Kinder von 5 bis 10 Jahren und Jugendliche von 10 bis 20 Jahren.
Für die Durchführung von Kursen und Lagern mit Kindern ist eine Anerkennung in der Zielgruppe Kindersport erforderlich, z.B. J+S-Leiter/in Kindersport oder J+S-Leiter/in Fussball Kindersport. Die Anerkennung J+S-Leiter/in Kindersport berechtigt zur Leitertätigkeit mit Kindern in allen Sportarten ohne besondere Sicherheitsbestimmungen (A-Sportarten). Für die Tätigkeit in einer Sportart mit besonderen Sicherheitsbestimmungen (B-Sportarten) wird die sportartspezifische Anerkennung verlangt, z.B. J+S-Leiter/in Skifahren Kindersport.
Für die Durchführung von Kursen und Lagern mit Jugendlichen benötigen die J+S-Leiterinnen und J+S-Leiter eine gültige J+S-Leiteranerkennung in der betreffenden Sportart und für die Zielgruppe «Jugendsport», z.B. J+S-Leiter/in Fussball Jugendsport.
Es ist möglich, sogenannte «gemischte» Kurse und Lager mit Kindern und Jugendlichen durchzuführen. Dazu muss der Kurs oder das Lager von einer Gruppe von Leiterinnen und Leitern geleitet werden, die in jeder Zielgruppe (Kindersport und Jugendsport) mindestens eine Anerkennung haben.
Ein/e Leiter/in mit einer J+S-Anerkennung «Sportart» Jugendsport (z. B. Fussball Jugendsport) kann die Anerkennung «Sportart» Kindersport erhalten, indem er/sie an einem Einführungskurs Kindersport (1-2 Tage) teilnimmt. Ebenso kann ein/e Leiter/in mit der J+S-Anerkennung «Sportart» Kindersport (z. B. Fussball Kindersport) die Anerkennung «Sportart» Jugendsport erhalten, indem er/sie einen Einführungskurs Jugendsport besucht (etwa 2 bis 4 Tage). Ein/e Leiter/in, der/die nur die J+S-Anerkennung Kindersport hat, muss den Grundkurs einer Sportart besuchen, um die J+S-Anerkennung «Sportart» Jugendsport (z. B. Fussball Jugendsport) zu erhalten.
Sicherheit
J+S-Leitende sind für die gesamte Zeit der J+S-Aktivität verantwortlich. Dies gilt für gemeinsame Ausflüge wie auch für Lager (24-Stunden-Tag). Um eine sichere und faire Sporttätigkeit zu gewährleisten, müssen J+S-Leitende klare Regeln formulieren, mitteilen und durchsetzen. Sie nehmen eine Vorbildfunktion wahr, kommunizieren klar, um Missverständnisse zu vermeiden, und verfügen über ein Notfallkonzept mit den Notfallnummern. J+S-Leitende haben die Aufgabe, Risiken so weit wie möglich zu begrenzen, die physische und psychische Unversehrtheit der Teilnehmenden zu gewährleisten und die Aktivitäten sorgfältig zu planen.
Einige Sportarten sind von Jugend+Sport ausgeschlossen: Motor- und Flugsportarten, Kampfsportarten, die das Niederschlagen des Gegners zulassen, Canyoning, River-Rafting und Wildwasserfahrten (Ausnahmen sind möglich) und Bungee-Jumping.
Administration von J+S-Angeboten
- Anmeldung: Der J+S-Coach meldet das Angebot mindestens 30 Tage vor Angebotsstart an.
- Bewilligung: Der Kanton prüft und bewilligt das Angebot innert 30 Tagen.
- Durchführung: Der J+S-Coach sorgt zusammen mit seinen Leitenden für die korrekte Durchführung des Angebots und die wahrheitsgetreue Erfassung der Angebotsdaten. Die Anwesenheitskontrolle (AWK) kann auf dem Computer oder über eine Mobile-App ausgeführt werden.
- Abschluss der AWK: Der/Die J+S-Leiter/in_J+S-Coach prüft die in der AWK angegebenen Daten und korrigiert sie wenn nötig. Die Korrekturen müssen VOR dem Abschluss des Angebots ausgeführt werden!
- Prüfung: Der Kanton prüft das Angebot und leitet das korrekt abgeschlossene Angebot zur Zahlung weiter.
- Auszahlung: Das BASPO nimmt die Auszahlung vor.
Status der J+S-Anerkennungen
J+S-Leiterinnen und -Leiter müssen alle 2 Jahre ein Modul aus dem Angebot der J+S-Weiterbildung besuchen. Die gültigen J+S-Leiteranerkennungen werden mit dem Besuch einer Weiterbildung um 2 Jahre entsprechend der Zielgruppe dieser Weiterbildung verlängert: Kindersport (5- bis 10-Jährige) oder Jugendsport (10- bis 20-Jährige). Besuchen J+S-Leitende 2 Jahre lang kein Modul, so ist die Weiterbildungspflicht nicht erfüllt. Die Anerkennung als J+S-Leiterin oder -Leiter ändert in den Status «weggefallen».
Ab Januar 2022 existiert der Status «weggefallen archiviert» nicht mehr.
Die interdisziplinären Module, die die Anerkennungen verlängern, behandeln verschiedene Themen: engagiert gegen Suchtmittelmissbrauch, engagiert gegen Doping, engagiert gegen sexuelle Übergriffe, engagiert gegen Gewalt, Sport und Handicap (Grundlagen und Vertiefung), kulturelle Vielfalt im Sport.
Kursanmeldung
Zur Kaderbildung werden Kandidatinnen und Kandidaten zugelassen, die:
- Schweizer, Liechtensteinier Staatsangehörige sind oder die ausländische Staatsangehörige sind und ihren Wohnsitz in der Schweiz haben;
- im Kursjahr das 18. Altersjahr (für die Sportart Lagersport/Trekking das 17. Altersjahr) vollendet haben;
- die besonderen Zulassungsvoraussetzungen, die für die einzelnen Kurse und Module Gültigkeit haben, erfüllen.
Die Zulassung zu den einzelnen Kursen und Modulen der Kaderbildung kann abhängig gemacht werden von sportartspezifischen Kenntnissen und Fähigkeiten, von Qualifikationen in vorangehenden Kursen oder Modulen, vom Umfang der bisher ausgeübten Leitertätigkeit, vom Bestehen von Eignungstests, von Qualifikationen, die ausserhalb des Programmes J+S erworben worden sind, namentlich vom Abschluss eines Nothelfer- oder Rettungsschwimmkurses.
Achtung! J+S-Leitende, die innerhalb der letzten 2 Jahre keine J+S-Tätigkeit ausgeübt haben, erhalten ein Profil B. Das bedeutet, dass sie höhere Kosten bezahlen und riskieren, zu den entsprechenden Modulen nicht zugelassen zu werden.
Personen, die berechtigt sind Kursanmeldungen durchzuführen sind: der J+S-Coach für die Leiterausbildungskurse und das kantonale Amt für Sport für die Expertenausbildungskurse.
EO-Anmeldeformular
Nach einem Kurs von mindestens 6 Stunden Dauer, der vom BASPO oder von den Kantonen organisiert wurde, erhalten die Teilnehmenden das EO-Anmeldeformular. Dieses muss von den Kursteilnehmenden ausgefüllt an den Arbeitgeber und anschliessend an die Ausgleichskasse weitergeleitet werden.
Alle Anweisungen zum Ausfüllen des EO-Anmeldeformulars finden Sie auf Seite 3 des Formulars.