• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • Freiburger Strafanstalt
  • Standort Zentralgefängnis - Besuche

Standort Zentralgefängnis - Besuche

Lead

Die Gefangenen der FRSA Standort Zentralgefängnis können während ihrer Haft Besuch empfangen.

Die Gefangenen haben das Recht, Besuche zu verweigern. Dies gilt nicht für Besuche von Personen, die gesetzlich mit der Verteidigung ihrer Interessen beauftragt sind.

Besuchsplanung

Alle Besuche, Einvernahmen und Termine müssen mit der Anstaltsverwaltung vereinbart werden. Personen, die ohne Termin erscheinen, wird der Zutritt zum Gebäude verwehrt.

Montag–Freitag (08.30 – 11.15 Uhr / 13.00 – 16.15 Uhr) :

Folgende Personen haben an diesen Tagen ein Besuchsrecht:

  • Anwältinnen und Anwälte sowie Anwaltspraktikantinnen und Anwaltspraktikanten
  • Mitarbeitende der Behörden
  • Mitarbeitende von kantonalen Amtsstellen
  • Ärztinnen und Ärzte sowie Krankenpflegerinnen und Krankenpfleger
  • Polizeibeamtinnen und Polizeibeamte
  • Anstaltsseelsorgende sowie Vertreterinnen und Vertreter anderer Religionsgemeinschaften
  • Mitarbeitende des Roten Kreuzes
  • Mitarbeitende der Sozialfürsorgedienste 

Samstag (14.30 – 15.30 Uhr):

Am Samstag dürfen Gefangene in Untersuchungshaft Besuch von Angehörigen empfangen. Angehörige müssen zuerst bei der zuständigen Behörde einen Besuchsantrag stellen, bevor sie einen Termin vereinbaren. Kinder unter 16 Jahren brauchen keine Besuchsbewilligung. Minderjährige müssen von einer erwachsenen Person begleitet werden.

Wenn alle Besuchsplätze am Samstag besetzt sind, kann ein Besuchsfenster am Sonntag um 14.30 Uhr eröffnet werden.

Sonntag (14.30 – 15.30 Uhr):

Am Sonntag dürfen Gefangene im Freiheitsentzug und Gefangene in Administrativhaft Besuch empfangen. Die Besucherinnen und Besucher brauchen keine Besuchsbewilligung. Sie müssen jedoch für ihren Besuch einen Termin vereinbaren.



Ablauf des Besuchs

Haftregime Tag Dauer Besucherzahl Bemerkungen
Untersuchungshaft Samstag 60 Minuten max. 2 Erwachsene 

und 2 Kinder
Namentliche Besuchsbewilligungen

Besuchsräume
Freiheitsstrafe

Administrativhaft
Sonntag 60 Minuten max. 2 Erwachsene 

und 2 Kinder
Besuchsräume

Die Besucherinnen und Besucher werden gebeten, sich 15 Minuten vor dem Besuch vor dem Eingang des Zentralgefängnisses einzufinden.

Die Besucherinnen und Besucher müssen ihre Besuchsbewilligung (nur Untersuchungshaft) und einen Identitätsausweis vorweisen

Gelddepot:

Angehörige können Gefangenen auf zwei Arten Geld zukommen lassen:

  1. Hinterlegung am Empfang der Strafanstalt
  2. Überweisung auf Postkonto: Kontonummer 12-832836-4 / IBAN CH36 0900 0000 1283 2836 4 / Wichtig: Vor- und Nachname der inhaftierten Person als «Zahlungszweck» angeben

Gegenstände:

Die Angehörigen der Gefangenen können Gegenstände wie Kleider oder Lesestoff hinterlegen (erlaubte Kleidermenge: 5 kg).



Die Angehörigen können den Gefangenen auch Pakete schicken, und zwar an folgende Adresse:

Freiburger Strafanstalt

Standort Zentralgefängnis

Vor- und Nachname der inhaftierten Person

Planche-Inférieure 12

1700 Freiburg

Die Gefangenen können am Kiosk der Strafanstalt Hygieneprodukte, Lebensmittel, Getränke und Tabakwaren kaufen. Solche Produkte werden den Gefangen deshalb nicht übergeben.

Sicherheitsmassnahmen

  • Rauchen ist im Gebäude verboten
  • Besuche werden überwacht
  • Es wird angemessene Kleidung und angemessenes Verhalten verlangt.
  • Verschleierte Frauen müssen ihr Gesicht zeigen.
  • Die Direktion kann aus Sicherheitsgründen und in Übereinstimmung mit Artikel 18 der Verordnung über den Straf- und Massnahmenvollzug (SMVV) die Durchsuchung einer Besucherin oder eines Besuchers anordnen.
  • Bei Missachtung von Anweisungen des Anstaltspersonals kann der Besuch verweigert und jederzeit abgebrochen werden. Die betroffene Person muss das Gelände sofort verlassen. Allfällige Strafverfolgungsmassnahmen bleiben vorbehalten. Für die Besucherin oder den Besucher kann eine Aussetzung des Besuchsrechts beschlossen werden.

Kontakt

Verwaltung der FRSA Standort Zentralgefängnis:

 

Telefon: 026 / 305 21 07
Montag - Mittwoch: 08.00–12.00 Uhr / 13.00–17.00 Uhr
Donnerstag: 08.00–12.00 / 13.00–16.00 Uhr
  • Standort Bellechasse
  • Standort Bellechasse – Besuche
  • Standort Zentralgefängnis
  • Standort Zentralgefängnis - Besuche

Direktionen / zugehörige Ämter

Freiburger Strafanstalt (FRSA)

Kontaktinformation

Herausgegeben von Freiburger Strafanstalt

Letzte Änderung: 26.09.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche