• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Unsere ideale Stadt: nüchtern, produktiv, widerstandsfähig, wohltuend, mit kurzen Wegen und zur gemeinsamen Teilhabe einladend

Unsere ideale Stadt: nüchtern, produktiv, widerstandsfähig, wohltuend, mit kurzen Wegen und zur gemeinsamen Teilhabe einladend

12 Freiburger Schulklassen der 5. bis 8. Harmos-Stufe (5H–8H) haben an der dritten Ausgabe von «Unsere ideale Stadt» teilgenommen, das zusammen mit dem Verein Ville en Tête entwickelt wurde. Die Präsentation der von den Kindern entwickelten Projekte findet am Wochenende vom 25. und 26. Mai 2024 im L’Atelier in Freiburg statt.

Veröffentlicht am 13. Mai 2024 - 12h49

Die Schülerinnen und Schüler haben sich das ganze Schuljahr über mit der Nachhaltigkeit, der gebauten Umwelt und unseren Lebensformen beschäftigt und danach in der Klasse ein Quartiermodell gebaut. Für die Ausstellung wurden die Quartiermodelle der Klassen zu einer grossen idealen Stadt zusammengesetzt, um ganz konkret zu zeigen, wo und wie die Kinder in Zukunft leben möchten. Staatsrat Philippe Demierre besuchte am 13. Mai eine der Klassen, um sich ein Bild von der Arbeit zu machen.

Das Projekt ermöglicht es den Schülerinnen und Schülern auch, bereichsübergreifende Kompetenzen zu entwickeln, insbesondere durch den Austausch mit Freiburger Expertinnen und Experten aus verschiedenen Berufen. Die Interdisziplinarität steht denn auch im Zentrum und entspricht den Zielen des Plan d’études romand (PER) bzw. des Lehrplans 21.

Hauptbild
Ma Cité Idéale 2024 / Unsere ideale Stadt 2024
Ma Cité Idéale 2024 / Unsere ideale Stadt 2024 © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 13.05.2024 - 12h49

Teilen auf:
Zurück

Westschweizer Baudirektorenkonferenz im Kanton Freiburg

Weiter

Die Super-StrassenwärterInnen sind zurück!

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: