• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
  • News
  • Städtebaulicher Wettbewerb für die Planung eines Gesundheits- und Arbeitspols in Villars-sur-Glâne und Freiburg: vier Teams ausgewählt

Städtebaulicher Wettbewerb für die Planung eines Gesundheits- und Arbeitspols in Villars-sur-Glâne und Freiburg: vier Teams ausgewählt

  • Medienmitteilung

Die Planung eines Gesundheits- und Arbeitspols auf dem Gebiet der Gemeinden Villars-sur-Glâne und Freiburg ist in eine neue Phase getreten: Vier multidisziplinäre Teams wurden damit beauftragt, den Rahmen für den Bau eines neuen Akutspitals und einer Arbeitszone im Gebiet von Bertigny auszuarbeiten.

Veröffentlicht am 06. Dezember 2023 - 13h40

Das Projekt für den Gesundheits- und Arbeitspol soll eine rationelle und kohärente Raumordnung sicherstellen, die dem Bundesgesetz über die Raumplanung und dem kantonalen Recht entspricht und die Ansiedlung des neuen Standorts des Freiburger Spitals für Akutpflege und eines strategischen Sektors für wirtschaftliche Aktivitäten ermöglicht. In Zusammenarbeit mit der Fachhochschule Westschweiz Freiburg (HES-SO//FR) und der Universität Freiburg wird auch die Schaffung von Ausbildungsinfrastrukturen für Gesundheitsberufe untersucht. Zusammen mit der Bereitstellung von Nachbarschaftsdiensten, gemeinschaftlichen Einrichtungen und von Wohnraum in Verbindung mit dem Krankenhausprogramm (hospitality) könnte so ein Campus im Herzen eines lebendigen Quartiers entstehen.

Auf Empfehlung des Beurteilungsgremiums genehmigte der Staatsrat die Wahl der multidisziplinären Teams mit Fachleuten aus den Bereichen Siedlung, Mobilität, Landschaft/Freiraum, Architektur und Umwelt/Nachhaltigkeit, die am parallelen Studienauftrag teilnehmen werden. Aus dem knappen Dutzend Bewerbungen, die innerhalb der gesetzten Frist eingingen, wurden die folgenden Arbeitsgemeinschaften ausgewählt:

  1. RESILIO [Siedlung: Djurdjevic Architectes (Federführung); Mobilität: RGR Robert-Grandpierre und Rapp S.A.; Landschaft/Freiräume: FORSTER-PAYSAGE sàrl; Architektur: Itten + Brechbühl SA und 3XN Copenhagen A/S; Umwelt/Nachhaltigkeit: GXN Copenhagen A/S und Itten + Brechbühl SA], Lausanne und Kopenhagen;
  2. GEA & partenaires [Siedlung: GEA J.-M. Vallotton und T. Chanard architectes-urbanistes FSU SA (Federführung); Mobilität: Citec Ingénieurs-Conseils SA; Landschaft/Freiräume: Uniola SA; Architektur: Architekturpool BBA Archipole SA und BRUNET SAUNIER ARCHITECTURE, Paris, Berner Niederlassung; Umwelt/Nachhaltigkeit: Triform S.A. und François Guisan], Lausanne, Freiburg und Genf;
  3. raum404 GmbH [Siedlung: raum404 GmbH (Federführung); Mobilität: Emch+Berger SA; Landschaft/Freiräume: bbz Landschaftsarchitekten bern gmbh; Architektur: REICHEN ET ROBERT & ASSOCIES International Suisse Sàrl; Umwelt/Nachhaltigkeit: biol conseils sa und swisstain Sàrl], Zürich, Bern, Genf und Paris;
  4. HABITAT SANTÉ [Siedlung: yellow z urbanism architecture AG (Federführung); Mobilität: TEAMverkehr.zug AG; Landschaft/Freiräume: DUO Architectes Paysagiste SARL; Architektur: a|sh sander.hofrichter architekten GmbH; Umwelt/Nachhaltigkeit: Ecoscan S.A.], Berlin, Basel, Zürich und Lausanne.

Die Bewerbungen von Büros aus verschiedenen Schweizer Zentren und europäischen Hauptstädten zeugen vom Interesse an diesem Grossprojekt, das die ehrgeizigen Nachhaltigkeitsziele der kantonalen Strategie Nachhaltige Entwicklung erfüllen und sich als beispielhafter und emblematischer Ort des ökologischen Wandels profilieren will.

In dieser wichtigen Etappe des Verfahrens werden verschiedene Varianten für die städtebauliche Gestaltung des Sektors geprüft, mit besonderem Augenmerk auf Fragen der räumlichen Anordnung der Gebäude, der Qualität der öffentlichen Räume und der Erschliessung (ÖV und MIV) sowie auf die Umsetzung eines innovativen Mobilitätskonzepts für die Öffnung und Anbindung des Sektors. Auf der Grundlage der Analysen und Vorschläge wird das Beurteilungsgremium seine Empfehlungen für die Einzonung der Grundstücke und die Änderung der betroffenen Nutzungspläne ausarbeiten.

Die Planung des neuen kantonalen Akutspitals kann darauf in der zweiten Hälfte des Jahres 2024 beginnen, damit es 2033 in Betrieb gehen kann.

Hauptbild
PSA
PSA © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Agglomerationspolitik
  • Klima im Kanton
  • Nachhaltiges Freiburg: Kantonale Strategie
  • Neues Vergaberecht
contenus associés

Herausgegeben von Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt

Letzte Änderung: 11.12.2024 - 05h42

Teilen auf:
Zurück

Reglement zum Raumplanungs- und Baugesetz: Bewilligungspflicht und Verfahren gelockert, Erhebung der Mehrwertabgabe angepasst

Weiter

Partizipativer Prozess zur Entwicklung des Areals der Poya-Kaserne

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: