• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Kultur und Tourismus
  • Kulturelles Leben und Tourismus
  • Zugang zu Kultur

Zugang zu Kultur

Lead

Die Bevölkerung des Kanton Freiburg profitiert von verschiedenen Massnahmen, die den Zugang zum kulturellen Angebot erleichtern.

Kultur & Schule

Kultur & Schule ist der Name des Programms zur Kulturvermittlung und Kultursensibilisierung für die Schülerinnen und Schüler der obligatorischen Schule im Kanton Freiburg. Das Programm Kultur & Schule des Staates Freiburg hat zum Ziel, die Entwicklung von Kulturvermittlungsangeboten für die Schülerinnen und Schüler des Kantons Freiburg und deren Verbreitung zu fördern. Es soll dazu beitragen, dass alle Schülerinnen und Schüler der obligatorischen Schule im Kanton Freiburg einen gleichberechtigten Zugang zur Kultur haben und für die Kultur sensibilisiert werden.

Das Programm ermöglicht allen Klassen, jedes Jahr ein Angebot ihrer Wahl zu einem günstigen Preis zu nutzen.

Ausführlichere Informationen zu diesem Programm sind auf der Website des Amts für Kultur zu finden.

Kulturakteure, die ein Projekt einreichen möchten, oder Schulen, die nach einem kulturellen Angebot suchen, können das Webportal Kultur & Schule besuchen.

AG Culturel / Kultur GA

Das Kultur GA erlaubt freien Eintritt zu Tausenden von Veranstaltungen, Festivals, Konzerten, Filmclubs und Ausstellungen in Hunderten Kulturinstitutionen in den Kantonen Wallis, Bern, Freiburg, Jura und Neuenburg.

Junge Menschen unter 26 Jahren können über die Website des Vereins das Abo für 100 Franken bestellen. Es ist ab Ausstellungsdatum ein Jahr lang gültig. Das Abo in Form einer Karte oder als App ermöglicht es der Inhaberin oder dem Inhaber, ein breites kulturelles Angebot unbegrenzt zu entdecken.

Auskunft und Bestellung: https://kulturga.ch/

AG Culturel / Kultur GA
Vergrössern AG Culturel / Kultur GA © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
AG Culturel / Kultur GA

KulturLegi

Die KulturLegi soll Menschen, die mit einem knappen Budget leben müssen, den Zugang zum Kulturangebot erleichtern. Sie wird von Caritas Freiburg angeboten.

Die KulturLegi ist ein persönlicher Ausweis, der gratis an Erwachsene und Kinder ab 5 Jahren abgegeben wird. Wer eine KulturLegi hat, erhält Rabatte auf über 3100 Angebote  in der ganzen Schweiz. Sie ist ein Jahr lang gültig und wird von sämtlichen Angebotspartnern in allen Kantonen, in denen eine KulturLegi besteht, akzeptiert. Sie ist für die Einwohnerinnen und Einwohner der Partnergemeinden verfügbar (Liste auf der Website KulturLegi).

Informationen und Bestellung über die Website KulturLegi-Freiburg 

CarteCulture KulturLegi
Vergrössern CarteCulture KulturLegi © Alle Rechte vorbehalten
CarteCulture KulturLegi

Kulturagent.innen für kreative Schulen

Das von der Stiftung Mercator Schweiz lancierte Projekt ermöglicht Schulen, ihre Tätigkeiten auf dem Gebiet der kulturellen Bildung strategisch anzugehen und in die Schulentwicklung zu integrieren. Dabei soll auch die Zusammenarbeit mit Kulturinstitutionen und Kulturschaffenden langfristig gefördert und verankert werden. Die Kantone Freiburg, Bern und Wallis beteiligen sich gemeinsam an diesem zweisprachigen Pilotprojekt. Die Fachmittelschulen in Bulle (CSUD) und Freiburg (FMSF) nehmen an diesem Projekt teil, das im Herbst 2018 gestartet wurde. Während der Projektdauer von vier Jahren arbeitet eine Kulturagentin eng mit der Schule zusammen. Die Schulen können zudem von anderen Partnerschulen lernen und werden wissenschaftlich begleitet.

Website des Projekts: Kulturagent.innen für kreative Schulen

Blog zum Projekt

Agent.es culturel.les suisses Kultur Agent.innen Schweiz, ECGF Fribourg
Vergrössern Agent.es culturel.les suisses Kultur Agent.innen Schweiz, ECGF Fribourg © Alle Rechte vorbehalten
Agent.es culturel.les suisses Kultur Agent.innen Schweiz, ECGF Fribourg

Weitere Angebote

Viele Kulturstätten (Konzertlokale und Theatersäle, Museen, Festivals usw.) bieten Vorzugspreise für Kinder, Familien, Studierende, AHV-Empfänger usw. an. Fragen Sie an der Kasse oder an der Rezeption nach.

Nützliche Links

Startseite Amt für Kultur
Hauptbild
Zugang zur Kultur: Naturhistorisches Museum Freiburg
Zugang zur Kultur: Naturhistorisches Museum Freiburg © Alle Rechte vorbehalten
  • Ausserordentliche Subventionen für kulturelle Veranstaltungen
  • Ausstellungen im MAHF und Espace
  • Kultur & Schule
  • Tourismus
  • Was ist dort los?
  • Zugang zu Kultur

Direktionen / zugehörige Ämter

Amt für Kultur

Kontaktinformation

Herausgegeben von Amt für Kultur

Letzte Änderung: 26.07.2021

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf:

Rercherche