• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • News
  • Entsorgung von Tierkadavern: Neue regionale Sammelstelle in La Joux

Entsorgung von Tierkadavern: Neue regionale Sammelstelle in La Joux

Mit der offiziellen Inbetriebnahme der neuen regionalen Sammelstelle für tierische Abfälle in La Joux, Gemeinde Vuisternens-devant-Romont, ist der kantonale Bedarfsdeckungsplan für Sammelstellen tierischer Abfälle umgesetzt. Am Freitag, 28. August 2014 fand die offizielle Eröffnung statt.

Veröffentlicht am 02. September 2014 - 17h00

Tierkadaver sowie Schlachtabfälle aus Hausschlachtungen sind einer regionalen Sammelstelle abzuliefern. Gemäss kantonalem Ausführungsgesetz vom 22. Mai 1997 zur Bundesgesetzgebung über die Entsorgung tierischer Abfälle (SFG 914.10.6) ist die Nutztierversicherungsanstalt, Sanima, beauftragt, regionale Sammelstellen zu errichten und diese zu betreiben.

Gestützt auf den ersten Bedarfsdeckungsplan hat die Sanima in Bundtels, Düdingen, im Jahre 2008 eine grosse Sammelstelle eröffnet, im Jahre 2010 wurde für den Saanebezirk in Châtillon, Posieux, eine neue Sammelstelle in Betrieb genommen.

Die Menge der in den Sammelstellen abgegebenen tierischen Abfälle ist in den letzten Jahren stetig angestiegen, dies führte vor allem in den Sammelstellen von Broc  und Romont zu Kapazitätsproblemen. Der Bau einer neuen regionalen Sammelstelle in der Region La Joux hat sich deshalb als notwendig erwiesen. Für das Bauprojekt hat die Raumplanungs-, Umwelt- und Baudirektion eine Sonderbewilligung erlassen.

Für die neue Sammelstelle hat die Sanima 1.5 Millionen Franken investiert. Die Sammelstelle befindet sich am Standort des alten Militärdepots, an der Hauptstrasse von Sâles in Richtung Le Crêt. Die Sammelstelle ist ebenfalls in der Lage Grossviehkadaver anzunehmen. Die tierischen Abfälle werden in einem Kühlraum auf 1 bis 3 ° C. abgekühlt. Die jährlich anfallende Menge an Tierkadavern wird auf 500 Tonnen geschätzt. Nach deren Zwischenlagerung in der Sammelstelle werden die Abfälle mindestens einmal wöchentlich nach Lyss transportiert, wo sie zu einem Zwischenprodukt verarbeitet werden, das anschliessend verbrannt wird.

Die Kadaver von Haustieren und von einheimischen Wildtieren werden kostenlos entsorgt. Die bei der Sanima versicherten Nutztierhalter bezahlen eine jährliche Entsorgungsprämie und haben deshalb keine weiteren Kosten mehr zu übernehmen, wenn sie die Tierkadaver in die Sammelstelle bringen.

Im Jahre 2013 sind auf kantonaler Ebene über 2'700 Tonnen Tierkadaver angefallen. Die jährlichen Kosten für die Zwischenlagerung in den Sammelstellen sowie die Entsorgung der Abfälle belaufen sich auf 1.4 Millionen Franken. Der Kanton leistet einen Beitrag von 50 % an die von der Sanima übernommenen Infrastruktur-, Betriebs-, und Entsorgungskosten.

Plan-de-couverture-_-Bedarfsdeckungsplan.pdf (PDF, 1.57MB)
Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Institutionelle Angelegenheiten
  • Landwirtschaft, Ernährung, Wald und Wild

Herausgegeben von Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft

Letzte Änderung: 02.09.2014 - 17h00

Teilen auf:
Zurück

Offizielle Feier für die neu Eingebürgerten

Weiter

Eröffnung der Herbstjagd am 1. September

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: