• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Grangeneuve
  • News
  • Antibiotikareduktion: positive Ergebnisse für die Tiergesundheit und die Qualität der Produkte

Antibiotikareduktion: positive Ergebnisse für die Tiergesundheit und die Qualität der Produkte

  • Medienmitteilung

Grangeneuve hat am Montag in Villaz-St-Pierre eine Zwischenbilanz zum Projekt ReLait – Antibiotikareduktion gezogen, das im Januar 2017 gestartet ist. Die Bilanz fiel positiv aus. Auf den Betrieben, die die von ReLait vorgeschlagenen Massnahmen befolgten, konnte ein allgemeiner Rückgang des Antibiotikaeinsatzes festgestellt werden. Diejenigen Betriebe, die am meisten Antibiotika verwendeten, konnten die Behandlungen am deutlichsten reduzieren.

Veröffentlicht am 16. November 2020 - 11h45

Die Rückmeldungen der Milchproduzenten, die am Projekt ReLait teilgenommen haben, sind erfreulich. Staatsrat Didier Castella verwies auf die positiven Ergebnisse für die Tiergesundheit, die Qualität der Milchprodukte sowie den Umweltschutz und letztendlich auch für die Anerkennung der täglichen Arbeit der Züchterinnen und Züchter. Dieses Projekt zugunsten der Tiergesundheit geht im Übrigen nicht zulasten des Volumens oder der Qualität der einheimischen Milchproduktion.

Das Projekt ReLait – Antibiotikareduktion erfolgt im Rahmen der Strategie Antibiotikaresistenzen StAR des Bundes und der WHO, die diese Woche für den «verantwortungsvollen Gebrauch von antimikrobiellen Mitteln» sensibilisiert. Das aus einer kantonalen Initiative entstandene Projekt hat an Bedeutung gewonnen und ist, mit der finanziellen Unterstützung des Bundes, zu einem Vorzeigeprojekt auf nationaler Ebene geworden.

Eine Innovation dieses in Partnerschaft mit der Vetsuisse-Fakultät der Universität Bern durchgeführten Projekts liegt in der Vernetzung der Betriebe und der engeren Zusammenarbeit zwischen Produzenten, Agronomen und Tierärzten. Manuela Gerber, Tierärztin an der Vetsuisse-Fakultät, hat ihre Doktorarbeit zum Freiburger Projekt verfasst. Die ersten Ergebnisse der wissenschaftlichen Studie haben ergeben, dass im Bereich der Euter- und der Gebärmuttergesundheit weniger Antibiotika eingesetzt wurden. Die Tiergesundheit konnte trotz der Antibiotikareduktion erhalten werden, womit ein seit Beginn des Projekts klar festgelegtes Ziel erreicht wurde. Im Allgemeinen gelang es den Betrieben, die am meisten Antibiotika verwendeten, besonders gut, die Behandlungen zu reduzieren.

Für die Doktorandin ist es wichtig, die Produzentinnen und Produzenten eng zu begleiten, da sich die Umsetzung der Präventionsmassnahmen auf lange Sicht tendenziell verschlechtert. Die Zusammenarbeit zwischen den Tierärzten und den übrigen Akteuren ist daher äusserst wichtig, um die Züchterinnen und Züchter bei ihrer Arbeit zu unterstützen.

Ein weiterer positiver Aspekt: der Erfahrungsaustausch unter den Produzenten. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer der ersten Projektphase treffen sich weiterhin in Arbeitskreisen, in denen verschiedene Themen in Zusammenhang mit der Tiergesundheit besprochen werden. Mit der zweiten Phase werden sieben neue Arbeitskreise gebildet, wodurch zahlreiche Gelegenheiten für den Austausch mit anderen Produzentinnen und Produzenten entstehen.

Das Projekt geht mit 89 neuen Betrieben in die zweite Projektphase und zählt nun insgesamt knapp 150 Produzentinnen und Produzenten. Die Strategien werden aufgrund der Zwischenergebnisse des Projekts angepasst und bis 2024 weitergeführt (2026, wenn man die Resultate des Monitorings berücksichtigt).

 

Hauptbild
Antibiotikareduktion ReLait
Antibiotikareduktion ReLait © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Grangeneuve
  • Beratung und Expertisen
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Die Schulbetriebe
  • Dienstleistungen: Seminarräume, Restauration...
  • Höhere Fachschulen
  • Weiterbildung

Herausgegeben von Grangeneuve

Letzte Änderung: 16.11.2020 - 13h09

Teilen auf:
Zurück

Höhere Fachschulen von Grangeneuve: elf neue Diplomanden

Weiter

EFZ Fachperson Hauswirtschaft - Eine berufsbegleitende Ausbildung für Erwachsene

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: