Die Kommission besteht aus sieben Personen, welche die Direktionen des Staatsrats vertreten, sowie aus fünf Sachverständigen aus dem Bereich der Gesundheitsförderung und Prävention. Sie arbeitet in enger Zusammenarbeit mit dem Amt für Gesundheit und dem Kantonsarztamt. Die Kommission achtet darauf, dass die Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen der Tätigkeiten der öffentlichen Hand berücksichtigt werden.
Gesetzliche Grundlagen
Gemäss Reglement vom 14. Juni 2004 über Gesundheitsförderung und Prävention hat die Kommission namentlich die folgenden Aufgaben:
- Stellung zum den kantonalen Plan für Gesundheitsförderung und Prävention nehmen, der auf der Basis der Evaluation der Gesundheit der Bevölkerung erarbeitet wird;
- bei Bedarf der Direktion die Erstellung von Berichten im Zusammenhang mit den kantonalen Prioritäten der Gesundheitsförderung und Prävention vorschlagen, wobei sie deren Rahmen und Ziele festlegt;
- für die Verbreitung des Gesundheitsförderungsplans sorgen, so dass Projekte angeregt und Institutionen und Gesundheitsfachleute ermutigt werden, ihren Beitrag zu leisten;
- auf Verlangen der betroffenen Direktionen Stellung nehmen zu den Projekten für Gesundheitsförderung und Prävention sowie zu den Leistungsaufträgen, die den Institutionen für Gesundheitsförderung und Prävention erteilt werden;
- dem Staatsrat Anträge und Vorschläge unterbreiten;
- darauf achten, dass die Aspekte der Gesundheitsförderung und Prävention im Rahmen der Tätigkeiten der öffentlichen Hand berücksichtigt werden und den Informationsaustausch fördern, insbesondere mit den Direktionen.
Bei der Erfüllung ihrer Aufgaben arbeitet die Kommission mit dem Kantonsarztamt, dem Amt für Gesundheit und den übrigen betroffenen eidgenössischen, kantonalen und kommunalen Diensten und Organismen zusammen.
Organisation - Mitglieder
Die Kommission besteht aus fünf bis sieben Personen, die aufgrund ihrer wissenschaftlichen Kompetenz oder ihrer Erfahrung auf den Gebieten Gesundheitsförderung und Prävention, namentlich der Suchtbekämpfung (mit oder ohne Substanzen), anerkannt sind, sieben Personen, welche die Direktionen des Staatsrats vertreten und den Informationsaustausch zwischen ihrer Direktion und der Kommission sicherstellen, dem Kantonsarzt und der Vorsteherin des Amts für Gesundheit, die den Vorsitz innehat.
Das Sekretariat der Kommission wird vom Amt für Gesundheit geführt.
Präsidium:
- Dre Claudine Mathieu Thiébaud, Leiterin vom Amt für Gesundheit, Vertreterin des Amts für Gesundheit
Mitglieder:
- Marie-Amélie Dupraz-Ardiot, Wissenschaftliche Beraterin Nachhaltigkeit, Vertreterin der Direktion für Raumentwicklung, Infrastruktur, Mobilität und Umwelt
- Benoît Gisler, Leiter des Sportamts, Vertreter der Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
- Frédéric Mauron, wirtschaftswissenschaftlicher Berater, Vertreter der Finanzdirektion
- Fabienne Plancherel, Beauftragte für Prävention und Gesundheitsförderung beim Amt für Gesundheit
- Laurence Rossier, Pädagogische Mitarbeiterin beim Amt für französischsprachigen obligatorischen Unterricht, Vertreterin der Direktion für Bildung und kulturelle Angelegenheiten
- Nataly Viens Python, Direktorin, Hochschule für Gesundheit Freiburg, Vertreterin der Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
- Urs Zaugg, Wissenschaftlicher Berater, Vertreter der Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
Expertinnen und Experten :
- Dre Nadia Bernal Tahiri, Kinderärztin
- Christine Félix, Pflegedirektorin, Freiburger Netzwerk für psychische Gesundheit
- Joël Gapany, Direktor, Hochschule für Soziale Arbeit Freiburg
- Gaëlle Jungo, Präsidentin ad interim Physiofribourg
- Catherine Moser, deutschsprachige Kinder- und Jugendbeauftragte, Jugendamt
- Jean-Claude Simonet, Leiter des kantonalen Sozialamts
- Van Nhut Ho, wissenschaftlicher Mitarbeiter, freiburger Spital
Sitzungen :
Die Kommission kommt grundsätzlich vier Mal pro Jahr zusammen. Die Daten für 2023 sind wie folgt:
- Dienstag, den 21. März von 14.00 bis 15.30 Uhr
- Dienstag, den 6. Juni von 14.00 bis 15.30 Uhr
- Donnerstag, den 7. Dezember von 13.30 bis 15.00 Uhr.