• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Lebensverlauf
  • Institutionen für Menschen mit Behinderungen
  • Institutionen für Menschen mit Behinderungen

Mit welchem Beitrag muss ich mich an der Finanzierung einer institutionellen Leistung beteiligen?

Lead

Menschen mit Behinderungen (oder ihre gesetzliche Vertretung) beteiligen sich an den Kosten der institutionellen Leistungen.

Vorschul- und Schulalter

Der Beitrag der gesetzlichen Vertretung des Kindes, das eine institutionelle Leistung in Anspruch nimmt, beträgt je nach Art zwischen Fr. 9.50 und 18 Franken; das Einkommen der Eltern spielt keine Rolle.



Mehr erfahren Sie in Artikel 1 Abs. 2 des Beschlusses vom 19. Dezember 2000 über die Kostenbeteiligung der in Sonderheimen untergebrachten Personen.


Berufsausbildung

Die Berufsbildungszentren erheben keine Beiträge.

Erwachsene

Gemäss Beschluss vom 19. Dezember 2000 über die Kostenbeteiligung der in Sonderheimen untergebrachten Personen leisten Erwachsene mit Behinderungen einen Beitrag an ihren Aufenthalt in einem Heim, einer Wohnung oder einer Tagesstätte. In den Werkstätten beteiligen sie sich an den Mahlzeiten- und Transportkosten.



Heim und Wohnungen 

Der Beitrag an die Kosten für den Aufenthalt in einem Heim oder einer Wohnung für Erwachsene 

  • beträgt 100 Franken pro Präsenztag und 80 Franken pro Absenztag, wenn die Person weder eine IV-/AHV-Rente noch Ergänzungsleistungen (EL) bezieht; 
  • wird von der Direktion für Gesundheit und Soziales (GSD) festgelegt, wenn die Person zusätzlich zur IV-/AHV-Rente keine EL bezieht oder ihren Anspruch auf diese nicht geltend macht, wobei die Berechnung anhand des Vermögens und der Einkünfte der Person erfolgt;
  • wird für eine Person, die eine IV-/AHV-Rente und EL bezieht, auf Grundlage der Einkünfte berechnet, die im EL-Entscheid aufgeführt sind, abzüglich der Prämienverbilligung und 600 Franken monatlich für die persönlichen Auslagen.

Bei Absenztagen beläuft sich der Beitrag auf 80 % des Betrags, der für einen Präsenztag in Rechnung gestellt wird. Wird mindestens eine der drei täglichen Mahlzeiten in der Institution eingenommen, gilt der Tag als Präsenztag. 

Tagesstätten 

Der Beitrag an die Kosten für Personen, die in einer Tagesstätte betreut werden, hängt von ihrem Hilflosigkeitsgrad ab. Er beträgt 36 Franken pro Präsenztag für Personen ohne Hilflosenrente, Fr. 39.50 für Personen mit einer Hilflosigkeit leichten Grades, Fr. 44.50 für eine Person mit einer Hilflosigkeit mittleren Grades und Fr. 49.50 für eine Person mit einer Hilflosigkeit schweren Grades. Pro Mahlzeit werden Fr. 8.50 in Rechnung gestellt. Es werden nur Präsenztage verrechnet. 

Werkstätten 

Erwachsene mit Behinderungen, die in einer geschützten Werkstätte arbeiten und dort essen, zahlen lediglich Fr. 8.50 für die Mahlzeit. Die tatsächlichen Transportkosten werden ihr ebenfalls in Rechnung gestellt.

Kontakt

Sozialvorsorgeamt

Sozialvorsorgeamt

Route des Cliniques 17
Postfach

1701 Freiburg

T +41 26 305 29 68 +41 26 305 29 68

Folgen Sie uns auf:

Schalterzeiten

Montag - Freitag

08:30 - 11:30

13:30 - 16:30

Vor Feiertagen

16:00

Kontaktformular
  • Die Ehe in der Scheidungssituation
Direktionen / zugehörige Ämter

Sozialvorsorgeamt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Sozialvorsorgeamt

Letzte Änderung: 30.11.2022

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: