MIS 100 | MIS 200 | MIS 300 | MIS 400 | MIS 500 | MIS 600
Tätigkeiten zum Aufbau von Ressourcen ; sie zielen vorrangig hin auf den Erwerb von persönlichen Kompetenzen (Grundkenntisse zur Bewältigung des Alltags), von Beziehungskompetenzen (Gemeinschaftsfähigkeit) und von Anpassungsfähigkeit (sich auf das Umfeld einstellen können).
-
Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.
-
Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.
-
Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.
-
Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)
Organisator
Profil der begünstigten Personen
Alle Kurse: Frauen mit Migrationshintergrund, welche die lokale Sprache nicht oder nur wenig sprechen.
Alphabetisierungskurse: Frauen, die in ihren Herkunftsländern keine oder nur eine sehr geringe Schulbildung erhalten haben.Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person
In der lokalen Sprache mündlich und schriftlich kommunizieren und Selbstständigkeit in Alltagssituationen entwickeln.
Die Gesellschaft des Gastlandes verstehen und einen Platz darin einnehmen. Soziale Kompetenzen entwickeln und
das persönliche Netzwerk ausbauen.Tätigkeitsbeschrieb
Sprachkurs in kleinen Frauengruppen für den Erwerb und die Verbesserung der mündlichen und schriftlichen
Sprachkenntnisse. Niveau: Alphabetisierung bis A2-B1:
Betreuung der Kinder im Vorschulalter im Kinderbereich, Ort der Sozialisierung und des frühen Erlernens der französischen oder deutschen Sprache und des Zusammenlebens.
-
Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.
-
Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)
Organisator
Profil der begünstigten Personen
- Erwachsene deutscher Muttersprache, die grosse Schwierigkeiten mit Lesen und Schreiben haben und sich unsicher fühlen.
- Fremdsprachige Erwachsene mit guten mündlichen Deutschkenntnissen und wenig Schulbildung, die das Schriftliche verbessern möchten.
Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person
Grundwissen in Lesen und Schreiben erlangen oder festigen, damit die Person den Alltag selbständiger bewältigen und am öffentlichen Leben teilnehmen kann, bessere Berufschancen hat und Selbstvertrauen gewinnt.
Tätigkeitsbeschrieb
Nachholen und Festigen der Basiskompetenzen in Lesen und Schreiben gemäss individuellen Bedürfnissen.
-
Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)
Organisator
Profil der begünstigten Personen
Im Rahmen der MIS richtet sich die Ausbildung vorwiegend an Personen, für die auf längere Sicht eine berufliche Eingliederung im Pflegebereich in Frage kommt. Diese Ausbildung ist ebenfalls eine Vorbereitungsphase in Bezug auf die Entwicklung persönlicher Kompetenzen.
Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person
Die Ausbildung ist eine berufliche Grundausbildung. Er trägt zur Gesundheitsförderung bei und ermöglicht die Entwicklung persönlicher Kompetenzen in der Pflege, die der Person selbst und ihrem familiären Umfeld zugute kommt. Die Ausbildung ermöglicht auch die Ausübung einer Hilfsfunktion in sozialmedizinischen Institutionen unter Aufsicht einer qualifizierten Pflegeperson. Er zielt auch auf eine Anerkennung der Grundkompetenzen hin und kann auf eine berufliche Wiedereingliederung vorbereiten.
Tätigkeitsbeschrieb
Dieser vom Roten Kreuz organisierte Ausbildung ermöglicht den Erwerb oder die Entwicklung der pflegerischen Grundkenntnisse. Die Teilnehmer/innen lernen, auf ihre eigene Gesundheit zu achten, mit Personen, die Schwierigkeiten haben, in Beziehung zu treten, Änderungen im Gesundheitszustand der gepflegten Personen zu beobachten, Pflege im Dienst der Hygiene und des Wohlbefindens zu erteilen, behinderte Personen zu mobilisieren, sich die ethischen Grundsätze der Pflege anzupassen.
-
Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.
-
Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.
-
Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.
-
Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.
-
Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)
Organisator
Profil der begünstigten Personen
- Stellensuchende Sozialhilfeempfänger mit Schwierigkeiten am Arbeitsmarkt und/oder mit einer gesundheitlichen Einschränkung
- Langzeitarbeitslose
- zwischen 18 und 63 Jahren mit einer gültigen Arbeitsbewilligung
- kann im Anschluss an eine Evaluierung des aktuellen Wiedereingliederungspotentials (MIS 170) durchgeführt werden
Beachten Sie, dass diese Kriterien nicht kumulativ sind und nur eines ausreicht.
Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person
- Beurteilung des aktuellen beruflichen Wiedereingliederungspotentials
- Vorbereitung auf die Rückkehr in den Arbeitsmarkt
- Platzierung in einer geeigneten Stelle
Tätigkeitsbeschrieb
Vorbereitung und spezialisierte sozioberufliche Wiedereingliederung
-
Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)
Organisator
Profil der begünstigten Personen
Diese Aktivität richtet sich an Personen mit Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt:
- die Hemmnisse für die Wiedereingliederung aufweisen, die mit einem Verlust des Selbstvertrauens, Demotivation, Demobilisierung und Schwierigkeiten bei der Projektion auf den Arbeitsmarkt zusammenhängen.
- die Risikofaktoren für einen sozialprofessionellen Abbruch aufweisen und folglich Gefahr laufen, langfristig unterstützt zu werden.
Diese Beschreibung umfasst typische Profile von Leistungsempfängern wie z. B. Personen über 50 Jahre, mit geringer Qualifikation oder aus einer instabilen familiären und sozialen Situation.
Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person
Unterstützung der Begünstigten bei der Erreichung folgender Ziele:
- Hemmnisse bei der Arbeitssuche erkennen und diese lösen,
- Die eigenen Ressourcen (Kompetenzen, Erfahrungen, Interessen) erkennen und nutzen,
- Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen entwickeln,
- Ein Gefühl der Nützlichkeit und Zugehörigkeit wiederherstellen,
- Ihre Motivation und ihre Fähigkeit, sich selbst zu projizieren und nach vorne zu schauen, steigern,
- Eine Verschlechterung ihrer sozialen und/oder gesundheitlichen Situation verhindern.
Tätigkeitsbeschrieb
Diese Aktivität besteht aus einer Analyse der Hemmnisse bei der Arbeitssuche und zielt darauf ab, diese durch die Mobilisierung der IPT-Instrumente entsprechend der spezifischen Situation der Person zu lösen.
-
Description détaillée de la mesure (PDF)
Nom de l’organisateur
Ecole Club Migros
Profil des bénéficiaires
Personne désirant améliorer son insertion sociale et/ou professionnelle grâce à une meilleure connaissance de la langue française ou allemande.
Objectifs à atteindre
Consolider et améliorer les connaissances en français ou en allemand, écrit et oral, afin de mieux s'intégrer dans la vie quotidienne, sociale, professionnelle.
Description de l'activité
Cours de français ou d'allemand. Différents cours selon le niveau du participant : A1, A2 et B1. Cours hebdomadaires ou cours intensifs (3 fois par semaine). Consulter le programme de l'Ecole-club Migros sur le site Internet: www.ecole-club.ch
-
Description détaillée de la mesure (PDF)
Nom de l'organisateur
Profil des bénéficiaires
Personne désirant accomplir la formation d'auxiliaire de santé et souhaitant découvrir le métier en situation réelle.
Objectifs à atteindre
Déterminer si la formation d'auxiliaire de santé est pertinente, qu'elle fait partie d'un projet d'intégration réaliste et réalisable. Obtenir un mini-rapport de stage.
Description de l'activité
Observation et participation aux activités professionnelles des auxiliaires de santé engagées dans l'établissement médicosocial.
-
Description détaillée de la mesure (PDF)
Nom de l’organisateur
Profil des bénéficiaires
Pas de particularités si ce n'est de la motivation d'apprendre le français
Objectifs à atteindre
Développer les connaissances et compétences en français (atteinte du niveau B1)
Réussir à comprendre et à s'exprimer avec aisance et fluidité dans des situations de la vie quotidienne.
L'objectif étant la capacité de compréhension/expression orale et écrite de la langue française, dans le but de favoriser
l'intégration dans le contexte du voisinage, du quotidien et dans le domaine professionnel.Description de l'activité
Cours avec découverte de la langue, du vocabulaire, de la syntaxe, de la phonétique avec emphase sur l'expression orale dans le quotidien.
Suivi du travail autonome avec des exercices, des suggestions de films ou de documentations, invitation pour un souper, aide à l'élaboration du dossier de candidature et premier contact avec des entreprises dans le but d'une éventuelle embauche.
-
Description détaillée de la mesure (PDF)
Nom de l’organisateur
Profil des bénéficiaires
Jeunes et adultes nécessitant un soutien scolaire et personnes qui ont besoin de progresser rapidement en vue d'une situation d'emploi ou de formation.
Objectifs à atteindre
- Approfondir les connaissances et compétences scolaires
- Améliorer les performances scolaires
- Améliorer les stratégies d’apprentissages
- Développer la confiance en soi
Description de l'activité
Cours de soutien scolaires tous domaines et niveaux et cours linguistiques individuels (allemand ou français) avec découverte de la langue, du vocabulaire, de la synthase, de la phonétique avec emphase sur l'expression orale dans le quotidien.
-
Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.
-
Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)
Organisator
Profil der begünstigten Personen
• Ausgesteuerte Personen, die einen Antrag auf Sozialhilfe gestellt haben
• Personen, bei denen die Aktivierung des Integrationspool+ geplant ist
• Sozialhilfeempfänger, welche trotz guten Qualifikationen keine Anstellung finden, oder behalten können
• Sozialhilfeempfänger bei denen ungewiss ist, ob zum aktuellen Zeitpunkt die berufliche Eingliederung realistisch istZu erreichendes Ziel für die begünstigte Person
• Beurteilung des aktuellen beruflichen Wiedereingliederungspotentials
• Aufzeichnung der individuellen und/oder sozialen Ressourcen und Grenzen einer Person in Bezug auf den Arbeitsmarkt
• Erarbeitung eines Aktionsplans mit den Mitteln und Strategien zur Förderung der Arbeitsmarktfähigkeit und Steigerung der Chance auf die Wiederaufnahme einer beruflichen TätigkeitTätigkeitsbeschrieb
Abklärung der Arbeitsmarktfähigkeit
-
Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)
Organisator
EMS Les Bonnesfontaines Résidence bourgeoisiale
Profil der begünstigten Personen
Personen, welche die Ausbildung zur Pflegehelferin/zum Pflegehelfer absolvieren möchten und den Beruf in einer realen Situation kennenlernen möchten.
Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person
Herausfinden, ob die Ausbildung zur Pflegehelferin/zum Pflegehelfer geeignet und Teil eines realistischen und realisierbaren Integrationsprojekts ist. Einen Mini-Praktikumsbericht erhalten.
Tätigkeitsbeschrieb
Berufliche Tätigkeiten der im Pflegeheim tätigen Pflegehelfer/innen beobachten und an diesen teilnehmen.
-
Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.
-
Description détaillée de la mesure (PDF)
Profil des bénéficiaires
Jeunes d’origine suisse ou étrangère, hors de la scolarité obligatoire, souhaitant mieux s’intégrer dans le système éducatif suisse.
Objectifs à atteindre
L’objectif principal est de préparer les participants à l’examen de fin de scolarité. Aussi, cette expérience leur permettra de les aider à fixer leurs objectifs d’avenir professionnel.
- Les cours de français ont pour objectif de consolider et d’enrichir les connaissances orales et écrites des participants dans la langue française ou allemande.
- Les cours de numératie favorisent l’indépendance et l’autonomie des participants dans leur façon de réfléchir mathématiquement dans différentes situations professionnelle, personnelle, sociale et culturelle. Aussi, ils visent à savoir utiliser, appliquer, interpréter, communiquer, créer et critiquer des informations et des idées mathématiques de la vie réelle.
- Les cours de TIC comprennent : l’initiation aux règles de rédaction d’une lettre commerciale, appréhender les techniques de base de l’ordinateur (Word-Excel), l’entrainement à la prononciation et expression au travers de pièce de théâtre, savoir exprimer une idée et une position dans un débat.
Description de l'activité
Cette activité consiste à mettre en œuvre un concept basé sur 3 axes : Numératie, Français, TIC (Technique d’information et communication).
-
Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)
Organisator
Profil der begünstigten Personen
Jugendliche schweizerischer oder ausländischer Herkunft, die Schwierigkeiten mit einem oder mehreren Fächern haben.
Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person
Erreichen ausreichender Noten für ein erfolgreiches Jahr.
Tätigkeitsbeschrieb
Diese Massnahme zielt darauf ab, auf die spezifischen Bedürfnisse des Teilnehmers einzugehen, sei es bei der Unterstützung im Unterricht oder bei der Durchführung der persönlichen Arbeit.
-
Description détaillée de la mesure (PDF)
Nom de l'organisateur
Profil des bénéficiaires
Personnes migrantes ayant de bonnes compétences de base et visant une formation ou un emploi spécifique
Objectifs à atteindre
Améliorer les compétences linguistiques en français, selon le niveau de départ, entre B1 et B2
Description de l'activité
Cours de français
-
Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)
Organisator
Profil der begünstigten Personen
Zur Zusammenarbeit gewillte (Zusammenarbeitsvereinbarung) sozialhilfebeziehende Person, auf Wohnungssuche und mit ausreichendem Grad der Selbstständigkeit, um in einer Wohnung zu leben.
Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person
Erwerb der Techniken für die Wohnungssuche, Mithilfe bei der Wohnungssuche und wenn nötig Umsetzung der Anforderungen zur Aufrechterhaltung der Wohnsituation.
Tätigkeitsbeschrieb
Technische und soziale Kompetenzen in Bezug auf die Wohnungssuche entwickeln, die Schritte für den Erwerb einer Wohnung durchführen bzw. sich an diesen beteiligen (Suche, Besuche, Erstellung des Dossiers zur Mietbewerbung, Kontaktaufnahme mit Verwaltungen und Vermietern).
-
Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)
Organisator
Profil der begünstigten Personen
Zur Zusammenarbeit gewillte (Zusammenarbeitsvereinbarung) sozialhilfebeziehende Person mit sozialen Schwächen, welche die Aufrechterhaltung der Wohnsituation beeinträchtigen. Ausreichender Grad der Selbstständigkeit im Hinblick auf die Durchführung der Massnahme mit erzieherischer Begleitung.
Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person
Kompetenzen in Sachen Wohnen im Hinblick auf ein selbstständiges Leben erlangen und festigen.
Tätigkeitsbeschrieb
Kompetenzen in Bezug auf das Wohnen entwickeln (alltägliche Aufgaben, Organisation, Kontakt zu Nachbarschaft und Verwaltung, ...)
-
Detaillierte Beschreibung der Massnahme (PDF)
Organisator
Profil der begünstigten Personen
Personen aus dem Asylbereich, die eine Basis an Lese-, Schreib- und Rechenkenntnissen erwerben sollen, sowie Migrantinnen und Migranten im Allgemeinen.
Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person
Dank des Französisch- und Deutschunterrichts sind die Teilnehmer/innen in der Lage, sich in einer der lokalen Sprachen zu verständigen und erreichen je nach Lerngeschwindigkeit ein Niveau von A2/B1 in Wort und Schrift. Die Teilnehmer/innen lernen Vokabeln und Redewendungen zu Themen, die ihren Bedürfnissen bei der selbstständigen Bewältigung des Alltags entsprechen, und kennen die soziokulturellen Aspekte des Lebens in der Schweiz.
Tätigkeitsbeschrieb
Der Zeitplan wurde so gestaltet, dass die Teilnehmer/innen mehrere Kurse besuchen können, um intensiver zu lernen (bis zu 11,25 Stunden pro Woche sind möglich).
-
Diese Eingliederungsmassnahme wird auf Deutsch und auf Französisch durchgeführt.
-
Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.
-
Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)
Organisator
Profil der begünstigten Personen
(Junge) Erwachsene ab 18 Jahren, die eine Ausbildungsplatz suchen, die während der Berufsbildung Unterstützung benötigen oder bei denen die Gefahr besteht, dass sie ihre Berufsbildung abbrechen, (junge) Erwachsene, die eine EBA-Ausbildung abgeschlossen haben und mit einer EFZ-Ausbildung weitermachen möchten.
Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person
- ein realistisches und realisierbares Berufsbildungsprojekt definieren;
- sich auf den Beginn dieser Berufsbildung vorbereiten;
- diese Berufsbildung abschliessen.Tätigkeitsbeschrieb
Ziele dieser von der Stiftung IPT umgesetzten Massnahme:
- eine Berufsbildung aufgleisen;
- gemeinsam Lösungen für Probleme im Zusammenhang mit der Ausbildung erarbeiten, insbesondere auf sozialer Ebene;
- die begünstigten Personen intensiv coachen, um sie bei diesem Vorgehen zu unterstützen.
-
Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)
Organisator
Profil der begünstigten Personen
(Junge) Erwachsene ab 18 Jahren, die bereits im Rahmen der SEM 195 Unterstützung von IPT erhalten haben oder nicht, und die ihre Ausbildung begonnen haben (Vorlehre, EBA, EFZ), aber eindeutig Gefahr laufen, ihre Berufsbildung abzubrechen.
(Junge) Erwachsene ab 18 Jahren, deren Vertrag während ihrer Berufsbildung aufgelöst wurde und die bei der Suche nach einem neuen Ausbildungsplatz unterstützt werden möchten.Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person
- eine Berufsbildung abschliessen.
Tätigkeitsbeschrieb
Ziel dieser von der Stiftung IPT umgesetzten Massnahme ist ein «Job Coaching / Supported Education» zugunsten der begünstigten Person im ersten Ausbildungsjahr, bei Bedarf länger, um:
- ihre Chancen für einen erfolgreichen Lehrabschluss zu steigern;
- sie durch die pragmatische Unterstützung der IPT-Coaches zu stärken;
- das Risiko eines Lehrabbruchs zu verringern.
-
Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)
Organisator
Sprachenzentrum der Universität Freiburg
Profil der begünstigten Personen
Erwachsene mit einem Mindestniveau A2 im Deutschen, die vor ihrer Ankunft in der Schweiz eine höhere Berufsausbildung bzw. Universitätsausbildung absolviert haben und/oder vorhaben, in der Schweiz eine solche Ausbildung zu absolvieren.
Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person
Verbesserung der Deutschkenntnisse in allen vier Kernkompetenzen: schreiben, lesen, hören und sprechen.
Erwerb eines ausreichenden Sprachniveaus, um in der Schweiz ein Studium auf Tertiärstufe zu beginnen.
Tätigkeitsbeschrieb
Die Intensivkurse Deutsch werden zweimal jährlich an der Universität Freiburg, in Zusammenarbeit mit der Sprachschule DeLiF angeboten: 2 Wochen im Februar und 3 Wochen im September.
-
Description détaillée de la mesure (PDF)
Nom de l’organisateur
Espace Famille
Profil des bénéficiaires
Famille issues de la migration et/ou de l'asile.
Objectifs à atteindre
Apprentissage du français, lecture, écriture, expression orale
Description de l'activité
Cours de 2h par semaine pours les parents avec garde d'enfant ( stimulation du français chez les enfants, renforcement de l'autonomie, apprentissage à la séparation parent-enfant, encadrement par une équipe éducative formée)
2 groupes débutants (Alpha- A1)
2 groupes intermédiaires (A2-B1)
-
Description détaillée de la mesure (PDF)
Nom de l’organisateur
Profil des bénéficiaires
Dans le cadre des MIS, cette formation s'adresse aux personnes intéressées à développer de nouvelles connaissances et de renforcer des compétences psychosociales afin d'accompagner et soutenir les personnes âgées vivant à domicile au niveau individuel ainsi qu'au sein de la communauté.
Objectifs à atteindre
Répondre aux conditions éthiques de la Formation CRF
- Démontrer concrètement sa motivation au niveau du développement de ses propres ressources bio psycho sociales et de ses compétences psychosociales.
- Démontrer son intérêt pour le travail social, spécifiquement l'accompagnement des personnes âgées vivant à domicile et leur inclusion communautaire
- Assimiler et comprendre les cours théoriques ainsi que les mettre en lien avec des mises en situations pratiques et des travaux d'analyse de pratique visant l'obtention du Certificat CRF Animatrice - Animateur de vie.
- Réaliser un stage professionnel supervisé "coaché" par une personne qualifiée de la CRF "Référent CRF" : apprentissage appliqué de la fonction "Animatrice - Animateur de vie" au sein d'une commune et auprès des personnes âgées vivant à domicile.
- Exercer une fonction Animatrice - Animateur de vie CRF en toute autonomie visant une réappropriation du contexte socioprofessionnel.
Description de l'activité
Formation professionnelle continue et certifiante, labélisée EduQua.
Accompagnement individuel et communautaire en faveur du maintien à domicile des personnes âgées au sein des communes fribourgeoises
Objectif de la Formation CRF
- former des personnes qui interviennent dans les communes pour coconstruire des animations individuelles et communautaires afin de faciliter le maintien à domicile des personnes âgées,
- développer des compétences professionnelles et transversales en alliant la théorie à la pratique professionnelle; capacité à mobiliser un ensemble de ressources "savoirs", "savoir-faire" et "savoir-être",
- valoriser par l'engagement social; optimiser l'engagement personnel et la réintégration à une équipe professionnelle,
- faciliter des perspectives de réappropriation du contexte professionnel.
La Formation CRF "Animation de vie" est une étape préliminaire sur le plan du développement des compétences psychosociales, des ressources bio psycho sociales pour les personnes démontrant un intérêt particulier au domaine du travail social de proximité et de l'accompagnement des personnes âgées.