• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Integration und soziale Koordination
  • Rahmen-SEM

Rahmen-SEM

Lead

Rahmen-SEM

Zurück zu den sozialen Eingliederungsmassnahmen

Eine RAHMEN-SEM deckt eine Reihe von Bedingungen ab, die eine SEM bei einer spezifischen Art von Aktivität erfüllen muss. Die RAHMEN-SEM sollen also kein Ersatz für die aktuellen SEM nach SHG sein, sondern das Dispositiv der sozialen Eingliederung lediglich ergänzen. .

Die RAHMEN-SEM sollen also kein Ersatz für die aktuellen SEM nach SHG sein, sondern das Dispositiv der sozialen Eingliederung lediglich ergänzen.

Definition

Eine RAHMEN-SEM deckt eine Reihe von Bedingungen ab, die eine SEM bei einer spezifischen Art von Aktivität erfüllen muss. Diese Bedingungen werden im Vorfeld vom KSA mittels eines zusammenfassenden SEM-Merkblatts genehmigt. Davon ausgehend unterbreitet der RSD die Massnahme der Sozialkommission (SK) zur Genehmigung. Bei einem positiven Entscheid beauftragt der RSD einen SEM-Organisator mit der Umsetzung der SEM, legt gemeinsam mit ihm die Einzelheiten der Zusammenarbeit fest und überträgt diese in den Leistungsauftrag.

Ziele der RAHMEN-SEM

Dank der RAHMEN-SEM können massgeschneiderte, im Allgemeinen punktuelle SEM organisiert werden, ohne die formale Genehmigung des KSA abwarten zu müssen. Diese SEM müssen zwar ebenfalls die organisatorischen Bedingungen aus dem «KONZEPT MIS / SHG» von 1999 erfüllen, jedoch überlassen sie den RSD mehr Flexibilität bei Eingliederungsaktivtäten, die auf lokaler Ebene wiederholbar sind.

Verantwortlichkeiten des KSA

Das KSA genehmigt die RAHMEN-SEM und bestimmt in diesem Sinne:

  • die Arten von Aktivitäten, die Gegenstand einer RAHMEN-SEM sein können (vgl. Massnahmenarten);
  • die besonderen Bedingungen für die Organisation der Massnahme, d. h.:
    • Definition und Ziele der Massnahme (Funktionen)
    • Anforderungen an den SEM-Organisator
    • Einzelheiten der Organisation (wenn nötig)
    • maximale Dauer der Massnahme
    • maximale Organisatorenkosten
    • Verschiedenes
  • die Kontrolldaten, die ihm von den RSD übermittelt werden müssen.

Des Weiteren prüft das KSA die Kontrolldaten, erstellt einen statistischen Jahresbericht über die Nutzung der RAHMEN-SEM und passt die RAHMEN-SEM den Bedürfnissen an.

Verantwortlichkeiten der SK

Die SK übernehmen die Funktion der Sozialhilfebehörde. Sie befinden auf Vorschlag der RSD über die Organisation der RAHMEN-SEM und unterzeichnen ggf. den Leistungsvertrag mit dem SEM-Organisator sowie den Eingliederungsvertrag mit der betroffenen Sozialhilfebezügerin bzw. dem betroffenen Sozialhilfebezüger.

Verantwortlichkeiten der RSD

Die RSD legen zusammen mit der Sozialhilfebezügerin bzw. dem Sozialhilfebezüger ein realistisches und umsetzbares Eingliederungsprojekt fest. Die RSD übernehmen folgende Aufgaben:

  • sie kontaktieren potentielle SEM-Organisatoren, die den festgestellten Bedürfnissen der Sozialhilfebezüger/innen entsprechen könnten und sprechen sich mit diesen ab;
  • sie bestimmen, innerhalb welcher RAHMEN-SEM die Aktivität des SEM-Organisators ablaufen soll;
  • sie definieren die Details der Organisation und des Ablaufs der Massnahme;
  • sie ergänzen den Leistungs- und den Eingliederungsvertrag im Hinblick auf deren Genehmigung durch die SK;
  • sie übermitteln dem KSA die Kontrolldaten, d. h. eine Kopie des Leistungsvertrags, der mindestens die nachfolgenden Angaben enthält:
    • Name des SEM-Organisators
    • Name, Vorname, Funktion der verantwortlichen Person des SEM-Organisators
    • Kontaktdaten (Telefonnummer, Post- und E-Mailadresse)

Verantwortlichkeiten des SEM-Organisators

Der SEM-Organisator erteilt dem RSD die notwendigen Informationen um festzulegen, ob seine Aktivitäten als RAHMEN-SEM anerkannt werden können. Er organisiert die Massnahme in Übereinstimmung mit dem Leistungsauftrag. **Der SEM-Organisator.** Der SEM-Organisator ist eine Stelle, die das Gemeinschaftsleben in der Gesellschaft fördert (nicht gewinnorientierter Verein, Gemeinwesen o. ä.) oder im Bereich der Eingliederung tätig ist (Organisator/in von aktiven Massnahmen, spezifischen Kursen o. ä.).

Verfahren  

a) Eingliederungsvertrag

Das ordentliche Verfahren wird angewandt. Die SEM-Nummer ist diejenige der RAHMEN-SEM.

b) Leistungsvertrag

Das ordentliche Verfahren wird angewandt. Die SEM-Nummer ist diejenige der RAHMEN-SEM.

Kontrolle und Monitoring  

a) Informationen ans KSA

Die RSD müssen dem KSA für jeden neuen SEM-Organisator, der eine Leistung erbringt, die Kontrolldaten aushändigen (Kopie Leistungsvertrag).

b) Qualitätskontrolle und Beurteilung der Leistungen

Der RSD beurteilt die Qualität der Leistung anhand der im Leistungsvertrag definierten Kriterien.

Massnahmenarten

  • Kurs (ohne Kinderbetreuung)
  • Entwicklung der sozialen Kompetenzen
  • Eingliederungsmassnahme im Pflegeheim
  • Eingliederungsmassnahme in einer vorschulischen Betreuungseinrichtung
  • Eingliederungsmassnahme in einer sozialen Einrichtung
  • In Form bleiben/Sport

Besondere Situationen 

Erfüllt eine von einem SEM-Organisator angebotene Aktivität nicht alle spezifischen Anforderungen für die Organisation einer RAHMEN-SEM, so beantragt der RSD bzw. der SEM-Organisator die Genehmigung nach ordentlichem Verfahren durch das KSA.

  • Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)

    Organisator

    [MIS-CADRE]

    Profil der begünstigten Personen

    Mit dem SEM-Organisator festzulegen.

    Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person

    Kriterien, die bei der Bestimmung der Massnahmenziele zu beachten sind:

    ⦁ direkter Bezug zu einer konkreten Anstellungsmöglichkeit oder, wenn die Person beruflich qualifiziert ist, Auffrischung, die z. B. wegen langer Abwesenheit vom Arbeitsmarkt oder infolge erheblicher technologischer Fortschritte im betreffenden Bereich notwendig geworden ist.

    ⦁ direkter Bezug zu einem realistischen und realisierbaren beruflichen Projekt.

    ⦁ kurze Dauer (grundsätzlich weniger als 12 Monate).

    ⦁ vernünftigerweise vorhersehbares Kosten-Nutzen-Verhältnis sowie Vergleich der verschiedenen Angebote für einen ähnlichen Kurs.

    Tätigkeitsbeschrieb

    Im Sinne der vorliegenden Massnahme sind mit «Kurs» Ausbildungen gemeint, die auf die Verbesserung oder die Auffrischung der beruflichen Kompetenzen ausgerichtet sind, z. B. Sprachkurse, Informatikkurse usw. Auf die Persönlichkeitsentwicklung ausgerichtete Ausbildungen fallen nicht unter diese Massnahme.

  • Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)

    Organisator

    [MIS-CADRE]

    Profil der begünstigten Personen

    Sozialhilfebeziehende, die eine regelmässige Aktivität brauchen, die eine gewisse Anstrengung erfordert, und die ein gewisses Gleichgewicht wiederfinden müssen

    Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person

    Nachfolgende Liste ist nicht abschliessend und gibt Hinweise zu den möglichen Zielvorgaben: ⦁ Motorik und Tonus wiederfinden ⦁ Sich ausruhen und entspannen ⦁ Die Freude an der Anstrengung wiederfinden und "sich seinen Spass" verdienen ⦁ Gleichgewicht und Sicherheit wiederfinden ⦁ Den eigenen Körper wiederentdecken

    Tätigkeitsbeschrieb

    Ziel der Eingliederungsmassnahme zur Förderung der körperlichen Aktivität ist es, dass die Sozialhilfebeziehenden ihren Körper entsprechend ihren Möglichkeiten mobilisieren, durch Sport oder eine Wellness-/Entspannungsaktivität Teil einer Gruppe sind, sich ihrer physischen und psychischen Ressourcen bewusst werden und diese mobilisieren können

  • Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)

    Organisator

    [MIS-CADRE]

    Profil der begünstigten Personen

    Sozialhilfebeziehende, die sozial ausgegrenzt sind und Schwierigkeiten in ihren zwischenmenschlichen Beziehungen haben.

    Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person

    Nachfolgende Liste ist nicht abschliessend und gibt Hinweise zu den möglichen Zielvorgaben: ⦁ Kommunikationssituationen meistern ⦁ Zuhörfähigkeit entwickeln ⦁ Kooperations- und Zusammenarbeitsfähigkeit stärken ⦁ Mit Emotionen umgehen können, insbesondere bei Uneinigkeit ⦁ Gleichgewicht und Sicherheit wiederfinden

    Tätigkeitsbeschrieb

    Ziel der Eingliederungsmassnahme zur Entwicklung der sozialen Kompetenzen ist es, sich durch Aktivitäten im Kontakt mit anderen Menschen in allen zwischenmenschlichen Beziehungen wohlzufühlen. Dabei kann es sich um regelmässige oder einmalige Aktivitäten handeln, bei denen der Beschäftigungsgrad gering bis mässig sein kann, z. B. ehrenamtliche Tätigkeiten in Vereinen, nach Möglichkeit lokal organisiert.

  • Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)

    Organisator

    [MIS-CADRE]

    Profil der begünstigten Personen

    Langzeiterwerbslose Sozialhilfebeziehende.

    Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person

    Nachfolgende Liste ist nicht abschliessend und gibt Hinweise zu den möglichen Zielvorgaben: ⦁ Beurteilung der Arbeitsfähigkeit; ⦁ Trainieren der Arbeitseinstellung; ⦁ Wiederherstellung des Kontakts zur Berufswelt; ⦁ Erprobung oder Verbesserung der beruflichen Kompetenzen; ⦁ Erkundung eines neuen Tätigkeitsbereichs; ⦁ Vorbereitung auf eine spätere Anstellung.

    Tätigkeitsbeschrieb

    Bei der Eingliederungsmassnahme in einer sozialen Einrichtung findet sich die/der Sozialhilfebeziehende in einer konkreten Arbeitssituation wieder, mit ähnlichen beruflichen Anforderungen wie auf dem ersten Arbeitsmarkt. Die Massnahme kann in den verschiedenen Abteilungen der sozialen Einrichtung durchgeführt werden.

  • Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)

    Organisator

    [MIS-CADRE]

    Profil der begünstigten Personen

    Langzeiterwerbslose Sozialhilfebeziehende

    Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person

    Nachfolgende Liste ist nicht abschliessend und gibt Hinweise zu den möglichen Zielvorgaben:

    ⦁ Beurteilung der Arbeitsfähigkeit;

    ⦁ Trainieren der Arbeitseinstellung;

    ⦁ Wiederherstellung des Kontakts zur Berufswelt; ⦁ Erprobung oder Verbesserung der beruflichen Kompetenzen;

    ⦁ Erkundung eines neuen Tätigkeitsbereichs;

    ⦁ Vorbereitung auf eine spätere Anstellung;

    Tätigkeitsbeschrieb

    Bei der Eingliederungsmassnahme in einer Einrichtung zur Betreuung von Kindern im Vorschulalter (Kindertagesstätte, ausserschulische Betreuung, usw.) findet sich die/der Sozialhilfebeziehende in einer konkreten Arbeitssituation wieder, mit ähnlichen beruflichen Anforderungen wie auf dem ersten Arbeitsmarkt. Die Massnahme kann in den verschiedenen Abteilungen der Einrichtung durchgeführt werden

  • Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)

    Organisator

    [MIS-CADRE]

    Profil der begünstigten Personen

    Langzeiterwerbslose Sozialhilfebeziehende.

    Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person

    Nachfolgende Liste ist nicht abschliessend und gibt Hinweise zu den möglichen Zielvorgaben:

    ⦁ Beurteilung der Arbeitsfähigkeit;

    ⦁ Trainieren der Arbeitseinstellung;

    ⦁ Wiederherstellung des Kontakts zur Berufswelt;

    ⦁ Erprobung oder Verbesserung der beruflichen Kompetenzen;

    ⦁ Erkundung eines neuen Tätigkeitsbereichs;

    ⦁ Vorbereitung auf eine spätere Anstellung

    Tätigkeitsbeschrieb

    Bei der Eingliederungsmassnahme in einem Pflegeheim findet sich die/der Sozialhilfebeziehende in einer konkreten Arbeitssituation wieder, mit ähnlichen beruflichen Anforderungen wie auf dem ersten Arbeitsmarkt. Die Massnahme kann in den verschiedenen Abteilungen eines Pflegeheims durchgeführt werden.

  • Beherbergungssituation
  • Das Zusammenleben fördern
  • Die Integrationsprogramme des Kantons Freiburg - KIP
  • Ein Gemeindeprojekt umsetzen
  • Integration in Kürze
  • Integrationsförderung in den Freiburger Gemeinden
  • Rechtsgrundlagen und Tarife der Sozialhilfe für Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonales Sozialamt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonales Sozialamt

Letzte Änderung: 12.05.2023

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: