• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Integration und soziale Koordination
  • Erwerb der Grundkenntnisse (Informationstechnologien)

Erwerb der Grundkenntnisse (Informationstechnologien)

Lead

Hier sind die Leistungen des Katalogs der sozialen Eingliederungsmass¬nahmen (SEM) aufgelistet, die auf den Erwerb der Grundkenntnisse im Bereich Informationstechnologien abzielen.

Zurück zu den sozialen Eingliederungsmassnahmen

Die Massnahmen, die auf den Erwerb der Kompetenzen im Bereich Informationstechnologien abzielen, ermöglichen es den Sozialhilfe­beziehenden:

  • die Fähigkeit zu erwerben, Informationstechnologien interaktiv zu nutzen;
  • die Technologien in ihren Alltag zu integrieren;
  • sich mit dem Potenzial der Werkzeuge vertraut zu machen und ihren Einsatz auf andere Bereiche auszuweiten;
  • eine Verbindung herzustellen zwischen den Möglichkeiten, welche die Technologien bieten, und ihrer Situation oder ihren persönlichen Zielen.

  • Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.

  • Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.

  • Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.

  • Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)

    Organisator

    Timbereng school

    Profil der begünstigten Personen

    Für Jugendliche (Schweiz und Ausland), nach obligatorischem Schulabschluss, die sich besser in das schweizerische Schulsystem eingliedern möchten.

    Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person

    Das Hauptziel ist die Vorbereitung auf das Schulschlussexamen. Es soll dazu dienen, sich auf seine berufliche Zukunft vorzubereiten.

    • Die Französischkurse haben das Ziel, die sprachlichen und mündlichen Kenntnisse im Französisch und Deutsch zu konsolidieren.

    • Die ITK Kurse fördern die Autonomie der Teilnehmer in ihrer mathematischen Denkweise in verschieden professionellen, persönlichen und sozio-kulturellen Situationen. Sie dienen dazu, ihren internationalen Horizont zu erweitern.

    • Der Inhalt der ITK Kurse sind: die Einführung zur Redaktion eines kommerziellen Briefes, das Begreifen der Basistechnik eines Computers (Excel und Word), das Übung vom Ausdruck im Rahmen eines Theaterstückes, eine Idee und dessen Standpunkt in einer Debatte zu äussern.

    Tätigkeitsbeschrieb

    Diese Aktivität besteht aus drei Richtlinien: Rechenkompetenz, Französisch, Informationstechnologie und Kommunikation (ITK)

  • Beherbergungssituation
  • Das Zusammenleben fördern
  • Die Integrationsprogramme des Kantons Freiburg - KIP
  • Ein Gemeindeprojekt umsetzen
  • Integration in Kürze
  • Integrationsförderung in den Freiburger Gemeinden
  • Rechtsgrundlagen und Tarife der Sozialhilfe für Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonales Sozialamt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonales Sozialamt

Letzte Änderung: 20.02.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: