Indikatoren: Mai 2023
Diese Indikatoren fassen die wichtigsten Resultate der KOF-Konjunkturumfrage in der Industrie und im Detailhandel zusammen. Sie bieten auch eine Übersicht über die konjunkturellen Tendenzen in der Bevölkerungsentwicklung, im Arbeitsmarkt, im BIP, in den Konkursen, im Energieverbrauch, im Bauwesen, in der Hotellerie, im Fahrzeugbestand, im Wechselkurs und in der Börse.
Die Unternehmen im Kanton Freiburg blicken zuver- sichtlich in die Zukunft
Die Resultate der KOF-Konjunkturumfrage in der Industrie vom April zeigen, dass sich der Geschäftslageindikator im Kanton Freiburg stärker als auf Landesebene abschwächt, während der Indikator zu den Geschäftsaussichten für die nächsten sechs Monate wieder in den positiven Bereich gestiegen ist. Dieser Trend widerspiegelt eine globale und nationale Wirtschaftslage, die sich aufgrund des anhaltenden Preisauftriebs verdüstert. Die Resultate fallen in allen Branchen ähnlich aus. So wurden beispielsweise die Ausfuhren der Pharmaindustrie durch die globale Konjunktur und die Verknappung von Vorprodukten beeinträchtigt. Der Bestellungseingang in der Herstellung von Metallerzeugnissen sowie von Holzwaren, Papier und Druckerzeugnissen weist im Kanton Freiburg seit mehreren Quartalen einen stärkeren Abwärtstrend als in der übrigen Schweiz auf.
Beim Detailhandel sieht die Situation im Kanton Freiburg besser aus als im Landesdurchschnitt, denn die Indikatoren zur Geschäftslage und zu den Geschäftsaussichten fallen etwas besser aus. Die Umfrageteilnehmenden scheinen also eher zuversichtlich zu sein, was die Lage und die Aussichten in dieser Branche betrifft. Dennoch verschlechtern sich die Umsatzaussichten wie auf Landesebene.
Vollständige Ausgabe
Herunterladen von Daten
Industrie insgesamt
Detailhandel
Die gute Lage auf dem Freiburger Arbeitsmarkt verbessert sich weiter. Seit zwei Monaten nimmt die Zahl der gemeldeten Stellensuchenden stetig ab. Nach einer leichten Zunahme Anfang Jahr ist die Arbeitslosenquote im Kanton Freiburg unverändert geblieben und liegt geringfügig über dem Landesdurchschnitt. Im April belief sich die Arbeitslosenquote bei 2,1%, was einer Abnahme um 0,1 Prozentpunkte gegenüber dem Vormonat entspricht und nur 0,1 Prozentpunkte über dem Landesdurchschnitt liegt. Die Voranmeldungen zur Kurzarbeit (KA) wie auch die abgerechnete Kurzarbeit haben beinahe wieder das Vorpandemieniveau erreicht und tendieren gegen Null. Gemäss den jüngsten verfügbaren Zahlen zum Bruttoinlandsprodukt (BIP) vom 4. Quartal 2022 tritt der Kanton auf der Stelle mit einer BIP-Wachstumsrate von 0,1 % gegenüber dem 3. Quartal 2022. Das BIP der Schweiz wies im gleichen Zeitraum ein Nullwachstum auf (0,0 %).
Was die verschiedenen Wirtschaftszweige betrifft, deutet der Indikator der Baubewilligungen auf einen positiven Trend hin. Im März (neuste verfügbare Zahl) bestätigt der Indikator der Logiernächte, dass der zurückliegende Winter erfolgreicher als der Vorjahreswinter war. Im Jahresvergleich scheint sich der Aufwärtstrend jedoch seit zwei Monaten etwas abzuschwächen. Im April wurden etwas weniger neue Personenwagen in Verkehr gesetzt als im Vormonat.
Arbeitslosenquote im Kanton Freiburg - April 2023
Arbeitslosenquote in der Schweiz - April 2023