• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • News
  • Fünf Gemeindeverbände und 38 Ausrückstandorte gewährleisten Brandbekämpfung und Hilfeleistungen

Fünf Gemeindeverbände und 38 Ausrückstandorte gewährleisten Brandbekämpfung und Hilfeleistungen

  • Medienmitteilung

Die provisorische kantonale Kommission für Brandbekämpfung und Hilfeleistungen (BBHK) hat auf Vorschlag der Oberamtmännerkonferenz die geografische Einteilung der Gemeindeverbände genehmigt, die in Zukunft die regionalen Feuerwehrbataillone verwalten sollen. Ein Gemeinde-verband für die drei Freiburger Südbezirke und vier Gemeindeverbände für die übrigen Bezirke: Das ist die Lösung, die der Staatsrat noch formell genehmigen muss. Die provisorische BBHK hat ausserdem die Risikoanalyse abgeschlossen und auf deren Grundlage die Einsatzkarte der Ausrückstandorte festgelegt.

Veröffentlicht am 01. Oktober 2021 - 10h30

Wie es das neue, am 1. Juli 2021 in Kraft getretene Gesetz über die Brandbekämpfung und die Hilfeleistungen vorsieht, hat der Staatsrat eine provisorische kantonale Kommission für Brand­bekämpfung und Hilfeleistungen (BBHK) eingesetzt. Die provisorische BBHK steht unter dem Vorsitz von Sicherheits- und Justizdirektor Maurice Ropraz und setzt sich aus drei Vertretenden des Freiburger Gemeindeverbands, dem Präsidenten der Oberamtmännerkonferenz, dem Direktor und dem Leiter des Departements Prävention und Intervention der Kantonalen Gebäudeversicherung (KGV), dem kantonalen Feuerwehrinspektor und einem Vertreter der Konferenz der Stützpunkt­kommandanten zusammen.

Sie hat insbesondere den Auftrag, die Risikoanalyse zu validieren und die darauf basierende Einsatzkarte mit den erforderlichen Ausrückstandorten zu beschliessen, die Mindeststandards für den Bestand an Feuerwehrleuten festzulegen und die von der Oberamtmännerkonferenz vorgeschlagene institutionelle Einteilung zu genehmigen, bevor sie dem Staatsrat vorgelegt wird.

Nach zwei Sitzungen, die am 1. September und am 1. Oktober stattfanden, hat die provisorische BBHK ihre ersten Aufgaben erfüllt. Sie legte zunächst in einem Beschluss die in Dringlichkeits­kategorien unterteilten Aufgaben der Feuerwehr und die entsprechenden Leistungsziele fest. Parallel dazu beschloss sie die Analyse der im Kanton vorliegenden Risiken. Sie berücksichtigte dabei namentlich die Bevölkerungsdichte, die Beschäftigtendichte, besondere Risiken (z. B. chemische Gefährdungen) und Naturgefahren. Daraus ergab sich eine Einsatzkarte mit 38 Ausrückstandort, die diese Risiken auf dem ganzen Kantonsgebiet abdecken. Aufbauend auf diesen beiden Grundlagendokumenten beschloss sie anschliessend die Mindeststandards für den Bestand an Feuerwehrleuten für jeden Ausrückstandort unter Berücksichtigung seiner Spezialaufträge.

Geplantes Inkrafttreten im Januar 2023

Auf Vorschlag der Oberamtmännerkonferenz, die zuvor die Gemeinden angehört hatte, verabschiedete die provisorische BBHK schliesslich die institutionelle Einteilung, die den Perimeter der Gemeindeverbände festlegt. Diese sind in Zukunft dafür zuständig, die Brandbekämpfung und die Hilfeleistungen vor Ort umzusetzen und zu managen. Die Einteilung sieht fünf Gemeinde­verbände vor: einen für die drei Freiburger Südbezirke und je einen für die übrigen Bezirke. Diese Einteilung muss demnächst noch vom Staatsrat genehmigt werden.

Das Inkrafttreten der verschiedenen Beschlüsse ist für den 1. Januar 2023 geplant. Damit haben die Gemeinden etwas mehr als ein Jahr Zeit, sich in den Verbänden zusammenzuschliessen. Damit die Gemeinden den absichtlich ehrgeizigen Zeitplan einhalten können, hat eine Arbeitsgruppe aus mehreren Partnern einen Musterstatutenentwurf für sie erarbeitet.

Documents liés

  • Beschluss Mindeststandards für den Bestand an Feuerwehrwehrleuten (PDF, 60.43k)
  • Beschluss Risikoanalyse und Einsatzkarte (PDF, 541.29k)
  • Karte Institutionelle Einteilung (PDF, 206.5k)
  • Karte Risikoanalyse (PDF, 284.84k)
  • Einsatzkarte (PDF, 850.06k)
Hauptbild
Einsatz
Einsatz © Alle Rechte vorbehalten
  • Auftrag des AJ
  • Die Aufgaben des Zivilschutzes
  • Organisation der Kantonspolizei
  • Willkommensbroschüre für neue Einwohnerinnen und Einwohner
  • Öffentliche Gaststätten
contenus associés

Herausgegeben von Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion

Letzte Änderung: 01.10.2021 - 09h28

Teilen auf:
Zurück

Drei Prioritäten für die Reorganisation der Gerichtsbehörden: drei Gerichtskreise, ein neues Führungsorgan und die Konkretisierung von E-Justice

Weiter

Vorschlag des Staatsrats zur Erhöhung des Personalbestands der Kantonspolizei an Grossen Rat überwiesen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: