• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion
  • News
  • Ausbildung des Amts für Justiz zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht für Beisitzende der Friedensgerichte

Ausbildung des Amts für Justiz zum neuen Kindes- und Erwachsenenschutzrecht für Beisitzende der Friedensgerichte

  • Medienmitteilung

Das Amt für Justiz hat eine Weiterbildung zum Kindes- und Erwachsenenschutzrecht organisiert, in der die Beisitzenden der Friedensgerichte ihre juristischen Kompetenzen vervollständigen können. Das amtsinterne Angebot ist finanziell vorteilhaft, beweist aber vor allem, welche Bedeutung der Kanton der korrekten Anwendung der neuen Gesetzgebung beimisst, die am 1. Januar 2013 das alte Vormundschaftsrecht ersetzt hat.

Veröffentlicht am 21. Februar 2014 - 09h45

Die neue Bundesgesetzgebung über den Kindes- und Erwachsenenschutz, die das alte Vormundschaftsrecht ersetzt hat, ist am 1. Januar 2013 in Kraft getreten. Sie bietet ein breiteres Spektrum von Massnahmen, das eine bessere Abstimmung auf jeden einzelnen Fall ermöglicht und der betroffenen Person und ihrer Familie mehr Raum gibt. Mit der neuen, gleichzeitig in Kraft getretenen kantonalen Ausführungsgesetzgebung wurde zudem die Organisation der Schutzbehörde bestätigt, die weiterhin der Friedensgerichtsbarkeit obliegt.

Das Friedensgericht setzt sich in seiner Funktion als Schutzbehörde nunmehr aus drei Mitgliedern zusammen: Die Friedensrichterin oder der Friedensrichter, die oder der zukünftig zwingend über eine juristische Ausbildung verfügen muss, wird von zwei Beisitzenden unterstützt, die Kompetenzen in den für den Fall relevanten Fachbereichen nachweisen müssen (zum Beispiel Psychologie, Pädagogik, Sozialarbeit, Gesundheit, Vermögensverwaltung usw.). Diese Stärkung der Kompetenzen soll der Schutzbehörde erlauben, für jeden einzelnen Fall die geeignetste Massnahme oder Kombination von Massnahmen zu wählen.

Die Friedensrichterinnen und  richter sowie die Gerichtsschreiberinnen und  schreiber konnten sich vor Inkrafttreten der neuen Gesetzgebung im Rahmen von Kursen weiterbilden, welche die Konferenz der Kantone für Kindes- und Erwachsenenschutz (KOKES) organisierte. Bei den Beisitzenden war dies nicht der Fall, da sie 2012 und 2013 laufend vom Grossen Rat ernannt wurden.

Damit auch die Beisitzenden (die keine juristische Ausbildung haben) ihre Kenntnisse vervollständigen können, hat das Amt für Justiz extra eine zweitägige Weiterbildung organisiert. Diesen Monat finden im Weiterbildungszentrum der Universität Freiburg drei Kurse statt. Die Weiterbildung wird von der stellvertretenden Vorsteherin des Amts für Justiz, Frau Parisima Vez, durchgeführt, die auch Titularprofessorin am Lehrstuhl für Zivilrecht der Universität Freiburg ist und dort beinahe 20 Jahre lang die Masterkurse zum Kindes- und Erwachsenenschutz gab.

Vorteilhafte amtsinterne Lösung

Die Organisation dieser Weiterbildung zeigt die Bedeutung, welche die Sicherheits- und Justizdirektion der korrekten Anwendung des Kindes- und Erwachsenenschutzrechts in unserem Kanton beimisst, und der Erfolg des Angebots (64 angemeldete Beisitzende) beweist, dass ein grosser Bedarf bestand.

Doch die interne Lösung ist auch finanziell vorteilhaft, denn den Friedensgerichten werden nur die effektiven Kosten (Saalmiete und Kursunterlagen), nicht aber der Unterricht verrechnet. Dies ergibt weniger als 100 Franken pro Teilnehmerin und Teilnehmer für beide Tage - eine Kleinigkeit verglichen mit den externen Weiterbildungsangeboten, die das Budget der Friedensgerichte gesprengt hätten.

Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Auftrag des AJ
  • Die Aufgaben des Zivilschutzes
  • Organisation der Kantonspolizei
  • Willkommensbroschüre für neue Einwohnerinnen und Einwohner
  • Öffentliche Gaststätten

Herausgegeben von Sicherheits-, Justiz- und Sportdirektion

Letzte Änderung: 21.02.2014 - 09h45

Teilen auf:
Zurück

Das Aufsichtspersonal von Geschäften untersteht neu dem Konkordat über die Sicherheitsunternehmen

Weiter

Austausch von bewährten Methoden und Website-Präsentation am

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: