• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Museum für Kunst und Geschichte MAHF & Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle
  • Freiburger Goldschmiedekunst

Freiburger Goldschmiedekunst

Lead

Dauerausstellung
Freiburger Goldschmiedekunst
im Museum für Kunst und Geschichte Freiburg

Liturgisches Gerät oder Luxusware… Die Goldschmiedekunst oder, anders gesagt, die Bearbeitung von Edelmetall wird gemeinhin in zwei grosse Kategorien geteilt: die eine religiös, die andere weltlich. Der Kanton Freiburg, der in der Reformation katholisch geblieben war und sich darauf inmitten protestantischen Gebietes befand, benötigte eine grosse Anzahl sakraler Objekte, um seine Kirchen und Kapellen auszustatten. Mit wenigen Ausnahmen wurden die mittelalterlichen Werke ab dem 17. Jahrhundert sukzessive eingeschmolzen und durch modernere ersetzt, die den neuen liturgischen Vorschriften und der barocken Ästhetik entsprachen. Die Monstranz zum Beispiel, die in der Gotik einem Turm glich, erhielt nun die Form eines Retabels und später die einer Sonne. Auf den Altären schimmerten Monstranzen, Reliquiare, Statuen und Kruzifixe im Kerzenschein; hell glänzten sie im Tageslicht, wenn sie bei Prozessionen inmitten der Menge getragen wurden. So weckten sie die Aufmerksamkeit der Gläubigen und führten ihnen den sakralen Charakter des liturgischen Geschehens vor Augen.

Die profane Goldschmiedekunst diente der Prachtentfaltung in weniger grossem Masse als die kirchliche. Immerhin stellte man Prunkstücke bei grossen offiziellen Gelagen auf einer Anrichte zur Schau. Die weltlichen Stücke machten vor allem den Stolz von Patrizier- und wohlhabenden Bürgerfamilien in deren Hausrat aus. Grosse Trinkgefässe für Wein (Becher, Pokal und Hanap) waren bis zum 18. Jahrhundert beliebt; danach zog man ihnen Gefässe für die nun in Mode gekommenen Getränke vor: Kannen für Tee, Kaffee oder Schokolade.

In Freiburg werden Goldschmiede seit dem 14. Jahrhundert erwähnt; es waren hier jedoch nie mehr als sechs bis acht gleichzeitig tätig. Da sie in so geringer Zahl keine eigene Zunft bilden konnten, schlossen sie sich meistens der Krämerzunft an. Ab dem 15. Jahrhundert wurde die lokale Produktion mittels Punzen mit dem Namen oder den Initialen des jeweiligen Meisters gezeichnet; eine städtische Punze trat erstmals zu Beginn des 17. Jahrhunderts auf und zeigte drei Türme, wie das offizielle Stadtsiegel. Seit dem ausgehenden 18. Jahrhundert ersetzte man diese Punze allmählich durch den schwarz-weissen Schild, der damals zum Kantonswappen wurde. Indes konnte sich die Freiburger Goldschmiedeproduktion den neuen Marktverhältnissen nicht anpassen und verkümmerte um die Mitte des 19. Jahrhunderts fast gänzlich.

Burettes

Kopfreliquiar, um 1520 Peter Reinhart – Silber, teilvergoldet MAHF 3765 Das einzige Beispiel grossformatiger Silberplastik aus der Spätgotik stammt aus der Karthause La Part-Dieu. Die Büste enthielt ursprünglich Reliquien einer nicht identifizierten Heiligen. Im 19. Jahrhundert glaubte man, es handle sich um ein Porträt der Gräfin Guillemette von Greyerz, welche die Karthause im Jahre 1307 gegründet hatte.

Orfèvrerie fribourgeoise_photo salle

Salle orfèvrerie du MAHF

Burettes
Orfèvrerie fribourgeoise_photo salle
Hauptbild
Freiburger Goldschmiedekunst
Freiburger Goldschmiedekunst © Alle Rechte vorbehalten - MAHF
Direktionen / zugehörige Ämter

Museum für Kunst und Geschichte MAHF & Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle

Kontaktinformation

Herausgegeben von Museum für Kunst und Geschichte MAHF & Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle

Letzte Änderung: 09.06.2020

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: