• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Museum für Kunst und Geschichte MAHF & Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle
  • Die Stadt - Abbild und Selbstdarstellung

Die Stadt - Abbild und Selbstdarstellung

Lead

Dauerausstellung
Die Stadt - Abbild und Selbstdarstellung
im Museum für Kunst und Geschichte

Zwei Stadtansichten – die so genannten Pläne von Gregor Sickinger und Martin Martini – haben unser Bild von Freiburg geprägt, ähnlich wie ein Siegelstempel den Siegellack oder ein Münzstempel die Münze prägt. Die beiden grossen Ansichten geben sowohl die Stadt als auch das (von dieser nicht zu trennende) Staatswesen wieder; beide sind sowohl Darstellung als auch Interpretation. Das städtische Gemeinwesen blieb bei der Aufnahme Freiburgs in den eidgenössischen Bund (1481) zwar eine Stadt des deutschen Reiches, wurde jedoch zugleich zu einem Kleinstaat. Seine Gewalt griff nun über die Stadtmauern hinaus auf das umliegende Land aus und machte es sich untertan. Die Stadt selber wurde zum Sitz der Macht, die hier im Schutz der Befestigungen wuchs.

Hundert Jahre später, zur Zeit Sickingers und Martinis, wurde Freiburg von einer Gruppe reicher Bürger regiert, die ihre Privilegien in zunehmendem Masse rechtlich verankerten, um sich die Macht zu sichern («Patriziat»). Diese Oligarchie bestimmte bis 1798 Gesetze und Gerichtsbarkeit, legte das Geldwesen fest und setzte ihre Interessen durch. Sichtbare Zeugnisse dieses Staatswesens sind noch heute das Siegel des Kanzlers, die Stempel des Münzmeisters, das Schwert des Henkers – alles Machtinsignien, die dem Aufbau der Staatsgewalt dienten. Auffälligstes Symbol dieser Gewalt war der Grossweibelstab, ein Objekt von sakraler Bedeutung: das Patriziat rechtfertigte seine Machtposition nämlich als eine von Gott gewollte («Gottesgnadentum»). Aus diesem Grund stellte der Goldschmied Hans Iseli auf dem vergoldeten Griff des Zepters denn auch Christus dar.

Noch heute trägt der Weibel der Kantonsregierung bei offiziellen Anlässen eine genaue Kopie des Grossweibelstabes; das Original hingegen ist hier ausgestellt, zusammen mit weiteren, zum Teil wohlbekannten Wahrzeichen des Stadtstaates Freiburg. Wenn auch nicht alle diese Zeugen gleichermassen prächtig und bedeutend sind, bilden sie doch zusammen im Herzen des Museums einen eindrücklichen Hort der Erinnerung.

Unterstrichen wird ihre Bedeutung zudem dadurch, dass sie an der Stelle eines früheren Stadttores ausgestellt sind. Das Tor wurde gegen 1280 im Rahmen der dritten Stadtbefestigung erbaut und 1848 abgebrochen. Zur Zeit der Patrizier diente es als Gefängnis; man nannte es deshalb auch das Diebstor oder, wegen der damals gebräuchlichen Folter («peinliche Befragung») den Bösen Turm.

Emblèmes ville Etat_3

Sickingerplan, 1582 Gregor, Sickinger Tusche und Tempera auf Papier 1582 überreichte der Solothurner Maler Gregor Sickinger dem Rat von Freiburg eine grosse Stadtdarstellung. Die Regierung honorierte das Geschenk mit 80 Talern. Wie auf dem etwas jüngeren Martiniplan (1606) ist die Stadt aus der Vogelschau von Süden abgebildet. Sowohl die Bauten als auch das Leben auf Strassen und Plätzen sind minutiös wiedergegeben.

Emblèmes ville Etat_1

Münzprägestempel, vor 1536 Unbekannt Eisen Bis um 1708 wurden die Freiburger Münzen manuell geprägt: man verankerte das Untereisen mit seinem Stachel im Amboss und schlug mit dem Hammer auf das Obereisen, nachdem man ein ausgestanztes Metallplättchen zwischen die beiden Stempel gelegt hatte. Oft sind die Obereisen durch die Hammerschläge pilzartig verformt. Später wurde mit der Spindelpresse geprägt.

Emblèmes ville Etat_2

Stempel des Grossen Siegels, 1483 Jost, Schäffli Silber Schon kurz nach der Stadtgründung benutzte die Freiburger Regierung Siegel zur Bekräftigung ihrer Dokumente. Das Grosse Siegel wurde 1483 vom Goldschmied Jost Schäffli gefertigt. Es zeigt das Siegelwappen der Stadt mit drei Türmen und dem Reichsadler (im Gegensatz zum Fahnenbild, das geteilt von Schwarz und Weiss erscheint).

Emblèmes ville Etat_4

Feuerhorn, 1722 Unbekannt Messing, Bronze Feuersbrünste stellten in alten Städten eine ständige Bedrohung dar. Gefährlich waren besonders die offenen Feuerstellen in Küchen und Wohnräumen sowie das leicht entflammbare Baumaterial. Bis ins 19. Jahrhundert verfügte man nur über rudimentäre Mittel zur Brandbekämpfung. Mit diesem Horn wurde die Bevölkerung vom Turm der Niklauskirche alarmiert.

Emblèmes ville Etat_3
Emblèmes ville Etat_1
Emblèmes ville Etat_2
Emblèmes ville Etat_4
Hauptbild
Die Stadt - Abbild und Selbstdarstellung
Die Stadt - Abbild und Selbstdarstellung © Alle Rechte vorbehalten - MAHF
Direktionen / zugehörige Ämter

Museum für Kunst und Geschichte MAHF & Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle

Kontaktinformation

Herausgegeben von Museum für Kunst und Geschichte MAHF & Espace Jean Tinguely – Niki de Saint Phalle

Letzte Änderung: 09.06.2020

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: