• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • News
  • Neues Direktzahlungssystem: erste individuelle Bilanzen für Landwirtschaftsbetriebe

Neues Direktzahlungssystem: erste individuelle Bilanzen für Landwirtschaftsbetriebe

  • Medienmitteilung

Ein Jahr nach der Einführung des neuen Direktzahlungssystems können Landwirtinnen und Landwirte eine erste Zwischenbilanz dieser Änderung für ihren Betrieb ziehen. Das Amt für Landwirtschaft und der Beratungsdienst in Grangeneuve stehen ihnen zur Verfügung, um ihre Fragen zu beantworten und sie in ihren Überlegungen zu begleiten.

Veröffentlicht am 12. Dezember 2014 - 17h30

Für die Landwirtinnen und Landwirte war 2014 das erste Jahr des neuen Direktzahlungssystems der Agrarpolitik 2014-2017 (AP 14-17). Es gab zahlreiche Änderungen, die viele Unsicherheiten mit sich brachten. Neue Leistungen, neue Fristen, ein neues Erhebungssystem - zahlreiche Herausforderungen waren für die Anpassung an die neuen Vorschriften zu meistern. Mit dem Jahresende und der Schlussabrechnung der Direktzahlungen wird es möglich sein, eine erste Bilanz für die einzelnen Betriebe zu ziehen und die Ergebnisse zu vergleichen. Die individuelle Situation unterscheidet sich stark von einem Betrieb zum anderen.

Die Ämter der Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft (ILFD) stehen zur Verfügung, um die Landwirtinnen und Landwirte zu begleiten, die eine erste Bilanz ziehen möchten. Das Amt für Landwirtschaft informiert sie über die Direktzahlungsabrechnungen oder die Rückzahlung der Investitionskredite. Sollten Schwierigkeiten auftreten, können sie das Amt kontaktieren, um gemeinsam geeignete Lösungen zu finden. Das Landwirtschaftliche Institut des Kantons Freiburg steht seinerseits über den landwirtschaftlichen Beratungsdienst für persönlichere Beratungen zur Verfügung und bietet Dienstleistungen an, um Bilanz zu ziehen und passende Lösungen zu finden. Seit vielen Jahren können sich auch Betriebe in Schwierigkeiten an den Beratungsdienst wenden, wo sie von Fachpersonen im wirtschaftlichen und technischen Bereich unterstützt werden.

Die ILFD lädt interessierte Bewirtschafterinnen und Bewirtschafter ein, diese Dienstleistungen in Anspruch zu nehmen und ihr Angebot zu nutzen:

  • Für Fragen zu den Direktzahlungsabrechnungen oder Investitionskrediten: Amt für Landwirtschaft, 026 305 23 00
  • Für landwirtschaftliche Beratung oder für Betriebe in Schwierigkeiten: Beratungsdienst für Landwirte in Grangeneuve, 026 305 58 00

 

Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Institutionelle Angelegenheiten
  • Landwirtschaft, Ernährung, Wald und Wild

Herausgegeben von Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft

Letzte Änderung: 12.12.2014 - 17h30

Teilen auf:
Zurück

Gemeindeverwaltungskader: Freiburgerinnen gut vertreten

Weiter

Weniger gerissene Schafe dank dem Einsatz von Herdenschutzhunden auf den Alpen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: