• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft
  • News
  • Landwirtschaftlicher Innovationspreis: Biopouletmaststall zum Sieger der Ausgabe 2016 gekürt

Landwirtschaftlicher Innovationspreis: Biopouletmaststall zum Sieger der Ausgabe 2016 gekürt

  • Medienmitteilung

Der 14. landwirtschaftliche Innovationspreis wurde am 12. Mai an Laurent Godel aus Domdidier verliehen, der eine neue Art von Mastställen für Biopoulets entwickelt hat. Er erhält für sein Projekt ein Preisgeld von 10'000 Franken. Der zweite Preis geht an "Swissradies" in Ried b. Kerzers, welche ganzjährig Radieschen produziert und auf dem Dach des Gewächshauses gleichzeitig Strom erzeugt. Der Förderpreis geht an Grégory Dugué mit seiner mobilen Saftpresse.
 

Veröffentlicht am 12. Mai 2016 - 10h30

Der landwirtschaftliche Innovationspreis wird alle zwei Jahre mit einem Preisgeld von insgesamt 20'000 Franken verliehen. 2016 wurden der Jury 9 Projekte unterbreitet, was eine Zunahme von 3 Projekten gegenüber der Ausgabe 2014 bedeutet. Anlässlich der Preisverleihung hob Staatsrätin Marie Garnier, die auch die Jury präsidierte, den innovativen Charakter der vorgestellten Projekte hervor. Die Preisverleihung fand auf dem Hof von Laurent Godel in Domdidier statt, wo die siegreichen Pouletmastställe besichtigt werden konnten.

Die Produktion von Poulets mit dem Biolabel erfolgt derzeit mehrheitlich in mobilen Ställen, welche bis zu 500 Tieren Unterschlupf bieten. Die Ställe werden regelmässig auf dem Betrieb verstellt, damit die Poulets stets grüne Weideflächen vorfinden. Beim Stallsystem "Autonomia" von Laurent Godel bleiben die Ställe an einem fixen Standort. Drei verschiedene Weiden sind um die 2012 errichteten Gebäude zugänglich. Der fixe Standort erlaubt eine Automatisierung der Fütterung, wodurch ein Teil der mühsamen Handarbeit entfällt. Mobile Frontwände erlauben eine einfache Reinigung. Die Stromversorgung erfolgt über eine Photovoltaikanlage. Die Jury erachtet das ausgezeichnete Projekt als Schritt in Richtung eines Konsumtrends zu nachhaltig produziertem Pouletfleisch.

Der zweite Preis in der Höhe von 6000 Franken geht an "Swissradies" in Ried b. Kerzers, wo in Gewächshäusern das ganze Jahr über Radieschen angebaut werden. Innovativ an diesem Projekt ist   die Beschaffenheit vom Dach des Gewächshauses. Die Hälfte der Dachfläche  ist mit integrierten Solarpanels ausgestattet, welche eine Leistung von 470kW erbringen.

Der Förderpreis von 4000 Franken geht an Grégory Dugué aus Freiburg mit seiner mobilen Saftpresse. Obstbaumbesitzer können durch seine Dienstleistung sicher sein, dass sie auch wirklich den Saft von ihren Früchten geniessen. Sollte die Zeit fehlen, die Früchte selbst aufzulesen, kann Herr Dugué in Zusammenarbeit mit sozialen Institutionen rasch ein Team an Erntehelfern aufbieten.

Hauptbild
FR.ch © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - CHA / Sk
  • Berufsbildungsgänge in Grangeneuve
  • Institutionelle Angelegenheiten
  • Landwirtschaft, Ernährung, Wald und Wild

Herausgegeben von Direktion der Institutionen und der Land- und Forstwirtschaft

Letzte Änderung: 12.05.2016 - 10h30

Teilen auf:
Zurück

Die "Réserve du Château de Gruyères" präsentiert sich im neuen Kleid

Weiter

Bio-Suisse-Zertifikat für einen der beiden Betriebe der Domaine des Faverges

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: