Aktuelle Situation
Entwicklung der Luftqualität der vergangenen 30 Tage
Standorte und Messwerte
Luftqualität, aktuelle Situation
Die stündlich aktualisierte Karte zeigt summarisch die modellierte Schadstoffbelastung der Luft im Kanton Freiburg. Der Kurzzeit-Belastungs-Index (KBI) basiert auf Messwerten der Schadstoffe Stickstoffdioxid (NO2), Ozon (O3) und Feinstaub (PM10), deren spezifische Karten Sie (rechts oben) anwählen können.
Interaktivekarte: Luftqualität - Kurzzeit-Belastungs-Index
Weiter können die Messwerte unserer drei Messstationen eingeblendet werden. In dem Fall kann durch ein Klick auf eine Messstation der Verlauf der letzten 72 Stunden angezeigt werden. Unterhalb der Karte können Sie mit einem Klick auf das Dreieck links die Karten der vergangenen 48 Stunden als „Film“ betrachten oder einen Zeitpunkt mittels des Schiebereglers wählen.
Für den KBI gibt es keinen Immissions-Grenzwert. Erreicht der KBI aber das Niveau mässig oder höher, wurde mindestens ein Immissions-Grenzwert der Schadstoffe NO2, O3 oder PM10 überschritten. Gemäss Luftreinhalte-Verordnung darf der Tagesmittelwert von NO2 bzw. PM10 höchstens einmal pro Jahr den Grenzwert von 80 bzw. 50 µg/m³ überschreiten. Für O3 werden die Stundenmittelwerte betrachtet, die höchstens einmal pro Jahr den Grenzwert von 120 µg/m³ überschreiten dürfen.
Die Karten basieren auf provisorischen Messwerten und sind das Ergebnis einer Modelrechnung. Die so erstellten Karten dienen dazu, einen raschen Überblick zu geben und dürfen deshalb nicht kleinräumig interpretiert werden.
Aktuelle Ozon-, Stickstoffdioxid- und Feinstaub PM10-Konzentration
Überschreitungen des Grenzwertes von Ozon, heute
Ozon, aktuelle Situation in der Schweiz
Jede Stunde wird eine Karte zur Feinstaubbelastung (PM10) erstellt mit den Mittelwerten der letzten 24 Stunden.
Basierend auf den PM10-Konzentrationen von rund 60 Schweizer Messstationen und einer modellierten Karte wird mit einem Interpolationsverfahren die aktuelle PM10-Karte berechnet.
Aufgrund des verwendeten Verfahrens ist eine kleinräumige Interpretation nicht zulässig. Lokal können höhere oder tiefere Schadstoffkonzentrationen auftreten als die gemittelten Werte der Karten anzeigen.
Prognose für die Ozonkonzentration
Die Prognose von MeteoSchweiz gibt die nachmittägliche, maximale Ozon-Belastung für die ländlichen Regionen des westlichen Mittellandes an. Sie wird täglich um 8.15 Uhr aktualisiert.
Während des Winterhalbjahres sind die Ozon-Konzentration so tief, dass keine Überschreitungen des Grenzwertes zu beobachten sind. Deshalb veröffentlichen wir über den Winter keine Ozon-Prognose.
Bewertung
< 100 µg/m3: Immissions-Grenzwert eingehalten
100 - 140 µg/m3: Im Bereich des Immissions-Grenzwertes von 120 µg/m3
141 - 180 µg/m3: Immissions-Grenzwert überschritten
> 180 µg/m3: Immissions-Grenzwert stark überschritten
Entwicklung der Luftqualität der vergangenen 30 Tage
Die nachfolgenden Graphiken zeigen die Messungen der Konzentration an Feinstaub PM10, Ozon und Stickstoffdioxid über die letzten dreissig Tage an verschiedenen Orten im Kanton Freiburg.
Feinstaub PM10
Sie können die Werte dieser Graphik ebenfalls als Tabelle betrachten.
Generell schwanken die Feinstaub-Konzentrationen im Verlaufe des Jahres stark. Überschreitungen des Grenzwertes können während der Wintermonte eintreten. Dieses Phänomen wird Wintersmog genannt.
Ozon
Wünschen Sie die Werte der obigen Graphik in Zusammenhang mit den maximalen Lufttemperaturen in Tabellenform?
Stickstoffdioxid
Demgegenüber ist der Immissionsgrenzwert für den Jahresmittelwert auf 30 µg/m³ festgelegt.
Wünschen Sie die Werte der obigen Graphik in Tabellenform?
Überschreitungen der Ozon- und Stickstoffdioxidwerte seit Jahresbeginn
Die Überscreitungen werden vom 1. Januar bis zum 31. Dezember gezählt.
Ozon
Beachten Sie, dass die Ozonkonzentration üblicherweise im Verlaufe des Tages stark schwankt. Überschreitungen des Grenzwertes sind bei schönem Wetter während der zweiten Tageshälfte und während des gesamten Sommerhalbjahres möglich. Man spricht dann von Sommersmog. Gemäss Luftreinhalte-Verordnung darf der Stundenmittelwert von Ozon höchstens einmal pro Jahr den Immissionsgrenzwert von 120 µg/m³ überschreiten.
Stickstoffdioxid
Gemäss Luftreinhalte-Verordnung darf der Tagesmittelwert von Stickstoffdioxid (NO<sub>2</sub>) höchstens einmal pro Jahr den Grenzwert von 80 µg/m³ überschreiten.
Überschreitungen der Feinstaubwerte PM10 seit 1. Juli
Gemäss Luftreinhalte-Verordnung darf der Tagesmittelwert von Feinstaub PM10 höchstens einmal pro Jahr den Grenzwert von 50 µg/m³ überschreiten. Demgegenüber ist der Immissionsgrenzwert für den Jahresmittelwert auf 20 µg/m³ festgelegt. Um die Überschreitungen eines Winters nicht über zwei Kalenderjahre verteilt zu haben, zählen wir sie ab dem 1. Juli bis zum 30 Juni.
Standorte
Freiburg (Pérolles-Park, Domino-Gärten)
- typisch für die städtische Hintergrundbelastung
- repräsentativ für die meisten Gebiete des Kantons Freiburg, die etwas abseits der Verkehrsströme liegen
Freiburg (Chamblioux)
- im Dreieck A12 - Jurastrasse - Chantemerlestrasse
- typisch für verkehrsexponierte Standorte
Bulle (Rue de Vevey)
- nahe vom Platz Nicolas-Glasson
- typisch für verkehrsexponierte Standorte
Payerne (NABEL)
- Messstation des Nationalen Beobachtungsnetzes für Luftfremdstoffe (NABEL) der Eidgenossenschaft
- typisch für ländliche Standorte des westlichen Mittellandes und somit repräsentativ für Gebiete unterhalb 1000 m ü.M. im Kanton Freiburg, die etwas abseits der Verkehrsströme liegen
Zu den Messwerten
Alle Messungen sind provisorische Ergebnisse. Die Messunsicherheit beträgt ± 10 % für den Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid. Sie beträgt ± 15 % für Ozon.
Die Daten bezüglich Feinstaub (PM10) und Stickstoffdioxid werden täglich aktualisiert, jene betreffend Ozon jede Stunde um hh:20.