• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Integration und soziale Koordination
  • Vorbeugung von Risikoverhalten

Vorbeugung von Risikoverhalten

Lead

Hier sind die Leistungen des Katalogs der sozialen Eingliederungsmass-nahmen (SEM) aufgelistet, die auf die Vorbeugung von Risikoverhalten abzielen.

Zurück zu den sozialen Eingliederungsmassnahmen

Die Massnahmen, die auf die Vorbeugung von Risikoverhalten abzielen, ermöglichen es:

  • Lösungen auszumachen und eine spezifische Unterstützung zu erbringen für Sozialhilfebeziehende, die auf eine Weise handeln, die sowohl für sie selbst als auch für ihre Umgebung gefährlich sein kann.                                                                                                                                                                                                                                Unter Risikoverhalten versteht man:

  • den Gebrauch von legalen oder illegalen psychoaktiven
  • Gewalt, gegen sich selbst oder andere;
  • jedes andere gefährliche Verhalten.

  • Ausführliche Beschreibung der Massnahme (PDF)

    Organisator

    Stiftung IPT

    Profil der begünstigten Personen

    Diese Aktivität richtet sich an Personen mit Schwierigkeiten auf dem Arbeitsmarkt:

    • die Hemmnisse für die Wiedereingliederung aufweisen, die mit einem Verlust des Selbstvertrauens, Demotivation, Demobilisierung und Schwierigkeiten bei der Projektion auf den Arbeitsmarkt zusammenhängen.
    • die Risikofaktoren für einen sozialprofessionellen Abbruch aufweisen und folglich Gefahr laufen, langfristig unterstützt zu werden.

    Diese Beschreibung umfasst typische Profile von Leistungsempfängern wie z. B. Personen über 50 Jahre, mit geringer Qualifikation oder aus einer instabilen familiären und sozialen Situation.

    Zu erreichendes Ziel für die begünstigte Person

    Unterstützung der Begünstigten bei der Erreichung folgender Ziele:

    • Hemmnisse bei der Arbeitssuche erkennen und diese lösen,
    • Die eigenen Ressourcen (Kompetenzen, Erfahrungen, Interessen) erkennen und nutzen,
    • Selbstwertgefühl und Selbstvertrauen entwickeln,
    • Ein Gefühl der Nützlichkeit und Zugehörigkeit wiederherstellen,
    • Ihre Motivation und ihre Fähigkeit, sich selbst zu projizieren und nach vorne zu schauen, steigern,
    • Eine Verschlechterung ihrer sozialen und/oder gesundheitlichen Situation verhindern.

    Tätigkeitsbeschrieb

    Diese Aktivität besteht aus einer Analyse der Hemmnisse bei der Arbeitssuche und zielt darauf ab, diese durch die Mobilisierung der IPT-Instrumente entsprechend der spezifischen Situation der Person zu lösen.

  • Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.

  • Diese Eingliederungsmassnahme wird nur auf Französisch durchgeführt.

  • Beherbergungssituation
  • Das Zusammenleben fördern
  • Die Integrationsprogramme des Kantons Freiburg - KIP
  • Ein Gemeindeprojekt umsetzen
  • Integration in Kürze
  • Integrationsförderung in den Freiburger Gemeinden
  • Rechtsgrundlagen und Tarife der Sozialhilfe für Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonales Sozialamt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonales Sozialamt

Letzte Änderung: 19.08.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: