• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Integration und soziale Koordination
  • Integrationspool +

Integrationspool +

Lead

Der Integrationspool+ (IP+) ist eine innovative Massnahme zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit. Er unterstützt Personen, die seit einiger Zeit vom Arbeitsmarkt ausgeschlossen sind, bei der Stellensuche.

Das bietet der IP+

Betreuung durch ein Zweierteam, das aus einer Personalberaterin bzw. einem Personalberater und einer Sozialarbeiterin bzw. einem Sozialarbeiter besteht; intensives Coaching während maximal neun Monaten (individuelle Beratung); koordinierte Gewährung bedarfsgerechter Massnahmen (soziale Eingliederungsmassnahmen (SEM), Massnahmen zur beruflichen Eingliederung in Form von Verträgen nach BAMG - Gesetz über die Beschäftigung und den Arbeitsmarkt)

Eintrittskriterien (müssen kumulativ erfüllt sein)

Der IP+ richtet sich an stellensuchende Personen, die: keinen Anspruch auf Arbeitslosenentschädigungen haben oder ausgesteuert sind; Leistungen der Sozialhilfe beziehen oder während der letzten 12 Monate bezogen haben (Abweichungen je nach Verfügbarkeit des Integrationspools möglich); motiviert sind, eine neue Stelle zu finden.

Anmeldung

Das regionale Arbeitsvermittlungszentrum und der Sozialdienst melden die betroffenen Personen gemeinsam an und unterzeichnen eine Zusammenarbeitsvereinbarung.

Integrationslösung für die Hälfte der Teilnehmenden

Die Massnahme Integrationspool+ (IP+), bei ihrer Lancierung im Jahr 2013 in der Schweiz einzigartig, zeigt erfreuliche Ergebnisse. Dies bestätigen auch eine 2018 publizierte Evaluation sowie eine Bilanz, die im Jubiläumsjahr 2023 gezogen wurde. IP+ erfüllt die Erwartungen: Für über 50 % der teilnehmenden Personen konnte eine Eingliederungslösung gefunden werden. Die grosse Stärke von IP+ liegt in der intensiven Betreuung der Arbeitslosen durch Tandems aus Fachpersonen für die berufliche und die soziale Eingliederung.

Download

  • Zusammenarbeitsvereinbarung IP+ (PDF, 177.8k)
  • Rapport PI+ (en français) (PDF, 1.57MB)
  • Informationsfaltblatt (PDF, 130.69k)
  • Informationsbroschüre für die Empfänger (PDF, 1.1MB)
  • Informationsfaltblatt (PDF, 130.69k)
  • Informationsbroschüre für die Empfänger (PDF, 1.1MB)

Link Intern

  • Integrationspool+ Nord
  • Integrationspool+ Zentrum
  • Integrationspool+ Süd
  • Zusammenarbeit zwischen den RAV und RSD
  • Soziale Eingliederungsmassnahmen: SEM Beurteilung (170, 171)

Gesetzliche Grundlage

  • Artikel 86 des Gesetzes vom 6. Oktober 2010 über die Beschäftigung und den Arbeitsmarkt (BAMG)
  • Artikel 25, 28 und 29 des Reglements vom 2. Juli 2012 über die Beschäftigung und den Arbeitsmarkt (BAMR)
Hauptbild
Insertion sociale
quattro persone che camminano sullo schizzo delle scale © Alle Rechte vorbehalten - Photo de Kyaw Tun sur Unsplash
  • Beherbergungssituation
  • Das Zusammenleben fördern
  • Die Integrationsprogramme des Kantons Freiburg - KIP
  • Ein Gemeindeprojekt umsetzen
  • Integration in Kürze
  • Integrationsförderung in den Freiburger Gemeinden
  • Rechtsgrundlagen und Tarife der Sozialhilfe für Personen aus dem Asyl- und Flüchtlingsbereich
Direktionen / zugehörige Ämter

Kantonales Sozialamt

Kontaktinformation

Herausgegeben von Kantonales Sozialamt

Letzte Änderung: 31.01.2024

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: