• Page d'accueil
  • Navigation
  • Contenu
  • Contact
  • Recherche

Entête

Logo Etat de Fribourg, retour sur la page d'accueil fr.ch
Thèmes
  • Travail et entreprises
  • Formation et écoles
  • Impôts
  • Territoire, aménagement et constructions
  • Police et sécurité
  • Vie quotidienne
  • Energie, agriculture et environnement
  • Etat et droit
  • Santé
  • Mobilité et transport
  • Sport et loisirs
  • Culture et tourisme
Prestations
  • Informations en langage simplifié
  • Autorisations de la Préfecture (patentes, chiens, lotos, ...)
  • Acte d'état civil
  • AVS, APG, allocations familiales, réduction assurance-maladie
  • Extrait de poursuite
  • Friac
  • Passeport et carte d'identité
  • Ventes aux enchères de l'office des faillites
  • Registre du commerce
  • Offres d’emploi de l'Etat
Etat
  • Organisation de l'Etat
  • Statistiques

    Consultation de l’opendata

  • Actualités

    Directions, services et entités

  • Législation fribourgeoise

    Accès à la BDLF

  • Transparence

    Accès aux données et documents officiels

Vie politique
  • Consultations cantonales et fédérales

    Consultations en cours..

  • Jurisprudence

    Du Tribunal cantonal

  • Feuille officielle

    Consultation de la FO en ligne

  • Votations et élections
  • Décisions du Conseil d’Etat

    Compte rendu des séances du Conseil d’Etat

  • Sessions du Grand Conseil

    Dates des sessions

  • Français facile
  • Contact
  • Se connecter aux démarches
  • Français (Langue active)
  • Deutsch
Défaut
Clair
Sombre
  • Accueil
  • Energie, agriculture et environnement
  • Forêts
  • Entreprise Forêts domaniales Singine

Entreprise Forêts domaniales Singine

Chapeau

Zuständig für die Bewirtschaftung der Staatswälder im Sensebezirk

Im Jahr 2009 schlossen sich fünf staatliche Forstbetriebe im Sensebezirk zu einem einzigen Staatsforstbetrieb Sense zusammen. Der Staatsforstbetrieb bewirtschaftet rund 1'900 ha Wald. Neben den Wäldern im Besitz des Staats Freiburg bewirtschaftet der Betrieb im Pachtverhältnis auch den Bundeswald Geissalp. Die Waldungen sind über den ganzen Sensebezirk verteilt, wobei sich 85% davon im Berggebiet des Sense-Oberlandes befinden (-> siehe auch Staatswälder im Sense-Oberland).

Hier einige Kennziffern zum Staatsforstbetrieb:

Totale Waldfläche

1'900 ha

Schutzwald gegen Naturgefahren

1'300 ha

Waldreservate

400 ha

Hiebsatz (jährliche Nutzung)

15'000 m3/Jahr

Holzvorrat pro ha

315m3/ha

Holzzuwachs pro ha und Jahr

9.8m3/ha

Holzzuwachs pro Jahr

17’000m3/Jahr

Der Staatsforstbetrieb hat seinen Werkhof in der Brügi bei Rechthalten. Der Betrieb beschäftigt neun Mitarbeitende und bildet fortlaufend Lehrlinge aus. Der Staatsforstbetrieb bewirtschaftet die Wälder mit modernen Maschinen und gemäss den Grundsätzen des naturnahen Waldbaus. Neben der klassischen Waldbewirtschaftung erbringt der Betrieb diverse Leistungen im öffentlichen Interesse, wie die Erhaltung und Verbesserung der Wälder mit einer Schutzfunktion gegen Naturgefahren und die Verbesserung der Lebensräume für Flora und Fauna.

Im Gebiet des Staatsforstbetriebes befinden sich diverse Erholungseinrichtungen wie Vita-Parcours, Wander-, Bike- und Reitwege, die der Bevölkerung ein vielfältiges Freizeitangebot bieten. Zusätzlich laden zahlreiche Feuerstellen und Picknickplätze zum Verweilen und Grotten zum Entdecken ein.

Auch ökologisch ist der Staatswald im Sensebezirk sehr wertvoll. Der Staatsforstbetrieb unterhält das Enten-, das Schwand- und das Rotmoos in den Gemeinden Rechthalten und St. Ursen. Zudem befinden sich im Oberland verschiedene Flach- und Hochmoore von nationaler und kantonaler Bedeutung im Gebiet des Staatsforstbetriebes.

Eine weitere Besonderheit des Gebietes sind die beiden Waldreservate Grand-Paine und St. Ursenvorschis. Das 2004 gegründete und 246 ha grosse Waldreservat Grand-Paine beinhaltet eine Naturwaldreservatsfläche von 62 ha, in der während einem Zeitraum von 50 Jahren auf jegliche forstlichen Eingriffe verzichtet wird und der Wald seiner natürlichen Entwicklung überlassen wird. Eine weitere 11 ha grosse Waldfläche wurde nach dem Sturm Lothar nicht geräumt und seither auch nicht mehr bewirtschaftet, um die Entwicklung des Waldes nach einem solchen grossen Ereignis verfolgen zu können. Der grösste Teil des Gebietes (173 ha) wurde aber als Sonderwaldreservat ausgeschieden. Hier werden gezielte waldbauliche Eingriffe zur Förderung der Artenvielfalt ausgeführt. Auch als Sonderwaldreservat ausgeschieden wurde 2020 eine Fläche von 142 ha m Gebiet St. Ursenvorschis, wo etwa Arten wie das Haselhuhn, die Waldschnepfe oder der Dreizehenspecht gefördert werden sollen.

Werkhof Bürgi
Agrandir Werkhof Bürgi © Tous droits réservés
Werkhof Bürgi
Waldreservat Grand-Paine
Agrandir Waldreservat Grand-Paine © Tous droits réservés
Waldreservat Grand-Paine

⇒ Retour à la page d'accueil du Secteur Forêt

⇒ Retour à la page des forêts domaniales 

⇒ 2e arrondissement forestier Singine-Lac

Contacts

Martin Imgrüth

Chef d'entreprise

T +41 26 305 75 11

Natel 079 658  05 83

Email

2e arrondissement Singine-Lac

T +41 26 305 75 10

Email

  • Comportements respectueux en forêt
  • Danger d'incendie de forêt - Évaluation
  • Forêts protectrices
  • Gestion durable des forêts fribourgeoises
  • La conservation de la forêt fribourgeoise
  • La prévention et la protection contre les dangers naturels
  • Les métiers forestiers
Direction / Service propriétaire

Service des forêts et de la nature

Information de contact

Publié par Service des forêts et de la nature

Dernière modification : 27.06.2023

Partager sur :

Pied de page

Logo Etat de Fribourg, retour sur la page d'accueil
  • Impressum
  • Politique de confidentialité
  • Accessibilité
  • Contact
  • Abonnement à des contenus et accréditation
Suivez-nous sur :