• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion
  • News
  • Olivier Curty zum Präsidenten des Regierungsausschusses der HES-SO gewählt

Olivier Curty zum Präsidenten des Regierungsausschusses der HES-SO gewählt

  • Medienmitteilung

Der Regierungsausschuss der Fachhochschule Westschweiz (HES-SO) hat an seiner Sitzung vom 27. Juni 2019 Olivier Curty für eine Amtszeit von zwei Jahren zu seinem Präsidenten ernannt.

Veröffentlicht am 03. Juli 2019 - 09h36

Die HES-SO ist die grösste Fachhochschule der Westschweiz und vereint die vier Freiburger Hochschulen (Hochschule für Technik und Architektur, Hochschule für Wirtschaft, Hochschule für Soziale Arbeit und Hochschule für Gesundheit) sowie die 25 Hochschulen der Kantone Waadt, Wallis und Genf und der Region Arc (Neuenburg, Bern, Jura).

Seit ihrer Eröffnung im Jahr 1998 ist die Zahl ihrer Studierenden von 4200 auf rund 21 000 Personen zu Beginn des Studienjahres 2018 gestiegen. Davon studieren rund 2600 Personen in Freiburg. Die HES-SO bietet berufsorientierte Studiengänge auf Bachelor- und Master-Stufe in den Bereichen Design und bildende Künste, Wirtschaft und Dienstleistungen, Technik und Architektur, Musik und Theater sowie Gesundheit und soziale Arbeit.

Neben der Grundausbildung bieten die Hochschulen auch Weiterbildungen an, betreiben angewandte Forschung und erbringen Dienstleistungen für Dritte. Die HES-SO hat 2018 die institutionelle Akkreditierung erhalten. Diese bestätigt, dass die angebotenen Studienprogramme hohen Qualitätsstandards entsprechen und dass die Fachhochschule ihre Entwicklung sicherstellen kann.

Der Regierungsausschuss ist das strategische Steuerungsorgan der HES-SO und setzt sich aus den kantonalen Direktorinnen und Direktoren zusammen, die für die Hochschulen zuständig sind. Er gibt die strategischen Leitlinien und den Finanzrahmen der Fachhochschule vor und stellt sicher, dass die Ausbildung den Bedürfnissen der Fachkreise entspricht. Ferner legt er die Höhe der Studiengebühren sowie die Zulassungsbedingungen für die reglementierten Studiengänge fest.

Unter dem Vorsitz von Olivier Curty wird sich der Regierungsausschuss der HES-SO wichtigen Themen widmen, beginnend mit der Annahme einer vierjährigen Zielvereinbarung für den Zeitraum 2021-2024 und dem Finanzplan für denselben Zeitraum.

Die Zusammensetzung des Regierungsausschusses zum 1. Juli 2019 stellt sich wie folgt dar:

  • Olivier Curty, Präsident, Staatsrat, Volkswirtschaftsdirektion des Kantons Freiburg
  • Cesla Amarelle, Vizepräsidentin, Staatsrätin, Departement für Bildung, Jugend und Kultur des Kantons Waadt
  • Monika Maire-Hefti, Staatsrätin, Departement für Erziehung und Familie des Kantons Neuenburg, für die Region Arc (Jura, Neuenburg und Bern)
  • Anne Emery-Torracinta, Staatsrätin, Departement für Erziehung des Kantons Genf
  • Christophe Darbellay, Staatsrat, Departement für Volkswirtschaft und Bildung des Kantons Wallis
Hauptbild
Olivier Curty, Conseiller d'Etat
Olivier Curty, Conseiller d'Etat © Alle Rechte vorbehalten
  • Berufliche Grundbildung und höhere Berufsbildung
  • Beschäftigung und Arbeitsmarkt
  • Energie
  • Tourismus
  • Wirtschaft und Unternehmen

Herausgegeben von Volkswirtschafts- und Berufsbildungsdirektion

Letzte Änderung: 10.06.2020 - 17h55

Teilen auf:
Zurück

Die Berufsbildung – ein Erfolgsmodell

Weiter

Der Staat Freiburg und Groupe E arbeiten bei der Tiefengeothermie zusammen

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: