Was für Geschichten können uns Herbare über die Freiburger Flora und die natürlichen Lebensräume früherer Zeiten erzählen? Als Fenster in die Vergangenheit bewahren Herbare die Spuren der grossen landschaftlichen Umwälzungen, welche die Biodiversität des Kantons in den letzten 200 Jahren geprägt haben. Die siebte Ausstellung der Reihe «Biodiversität Freiburg» nimmt Sie mit in eine Zeit, als die Natur noch weitgehend unberührt war: Wandeln Sie auf den Spuren der furchtlosesten Botaniker ihrer Zeit und entdecken Sie die Freiburger Flora von damals und heute!
Lange interessierten sich die zumeist geistlichen Naturforscher vor allem für die aussergewöhnliche Schönheit der voralpinen Flora. Beinahe unbemerkt drohte derweil andernorts Ungemach: Die erste Juragewässerkorrektion (1868–1891) besiegelte das Schicksal des Grossen Mooses und damit jenes von zahlreichen Pflanzenarten. So verschwanden etwa der Kleefarn, der Strandling oder das Echte Pfeilkraut aus der Region. Doch dann schlug die Stunde des unermüdlichen Botanikers Firmin Jaquet (1858–1933), der sich mit Leib und Seele der Bewahrung der Pflanzen verschrieb … Was also bleibt von der damaligen Flora? Höchste Zeit für eine Bilanz!
Ausgewählte Herbarbelege, historische Karten und überraschende Anekdoten erzählen von seltenen Pflanzen, von den Menschen, welche diese so sorgfältig aufbewahrten – und von ihrem gemeinsamen, bisweilen tragischen Schicksal.




QUANTUM NATURE
14.06.2025 – 19.10.2025
QUANTUM NATURE ist eine immersive Rauminstallation von Robi Voigt und Tobias Wursthorn. Mithilfe von künstlicher Intelligenz verknüpfen die beiden Künstler digitalisierte Herbarbelege mit Bildern des Klimawandels und schaffen so poetische, sich ständig verändernde visuelle Landschaften. QUANTUM NATURE bietet Ihnen ein audiovisuelles und interaktives Erlebnis und lässt Sie in eine Welt fantastischer Pflanzen und bildgewaltiger Wetterextreme eintauchen.

Programm
Änderungen vorbehalten
Freitag 13.06.2025 | 18.00-20.00
Eröffnung der Ausstellung
Mit Kindervernissage
Eintritt frei
Freitag 13.06.2025 | 11.00-11.45
Schatzsuche in der Welt der Sumpfpflanzen
Exkursion im Rahmen der «48 Stunden rund um die Biodiversität». Mit Yann Fragnière.
Für alle Interessierten / Kinder ab 7 Jahren, in Begleitung / Gratis, auf Anmeldung
Freitag 13.06.2025 | 15.30-16.15
Flechten: Pilz, Alge, Bakterie oder Hefe?
Exkursion im Rahmen der «48 Stunden rund um die Biodiversität». Mit Mathias Vust.
Für alle Interessierten / Kinder ab 7 Jahren, in Begleitung / Gratis, auf Anmeldung
Samstag 14.06.2025 | 10.00-10.45
Schatzsuche in der Welt der Sumpfpflanzen
Exkursion im Rahmen der «48 Stunden rund um die Biodiversität». Mit Frédéric Turin und Lila Siegfried.
Für alle Interessierten / Kinder ab 7 Jahren, in Begleitung / Gratis, auf Anmeldung
Samstag 14.06.2025 | 13.00-13.45
Moose: Versteckte Naturwunder im Wald
Exkursion im Rahmen der «48 Stunden rund um die Biodiversität». Mit Ariane Cailliau.
Für alle Interessierten / Kinder ab 7 Jahren, in Begleitung / Gratis, auf Anmeldung
Dienstag 17.06.2025 | 09.00-10.00 (D) + 10.00-11.00 (F)
Café-visite: Herbargeschichten
Führung und Diskussion bei Kaffee und Gipfeli, mit Gregor Kozlowski, Co-Kurator der Ausstellung
Auf Anmeldung unter 026 305 89 00 oder auf www.nhmf.ch / 5.-
Samstag 28.06.2025 | 08.15-12.00
Zeitreise in Granges-Paccot: Eine botanische Exkursion auf den Spuren von Firmin Jaquet
Führung durch die Ausstellung und Exkursion mit Gregor Kozlowski, Co-Kurator der Ausstellung und Direktor des Botanischen Gartens der Universität Freiburg
In Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Universität Freiburg
Reserviert für Mitglieder der Vereinigung der Freunde des Museums und des Vereins der Freunde des Botanischen Gartens
Auf Anmeldung per Mail an babsy.blum@gmail.com oder per Telefon unter 076 429 45 08
Dienstag 19.08.2025 | 09.00-10.00 (D) + 10.00-11.00 (F)
Café-visite: Kunst, KI und Wissenschaft – Was für eine Kombination!
Führung und Diskussion bei Kaffee und Gipfeli, mit Robi Voigt, New Media Artist
Auf Anmeldung unter 026 305 89 00 oder per Mail an MuseumFribourg@fr.ch / 5.-
Samstag 30.08.2025 | 10.00-12.00
Un botaniste dans la poche
Pflanzen erkennen dank Bestimmungs-Apps: Exkursion am Pérolles-See mit Sébastien Bétrisey, Co-Kurator der Ausstellung (auf Französisch).
Ab 10 Jahren / Auf Anmeldung unter 026 305 89 00
12.- für Erwachsene; 5.- für Kinder bis 16 Jahre
Samstag 06.09.2025 | 09.30-10.30 oder 10.45-11.45
Mein erstes Herbarium
Atelier für Eltern und Kinder (0 bis 7 Jahre) zum Herstellen eines eigenen Herbariums.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Familienbegleitung Freiburg.
Gratis, auf Anmeldung unter 026 305 89 00
Samstag 06.09.2025 | 14.00-17.00
De la presse à l'herbier
Pflücken, bestimmen, etikettieren, pressen: Lernen Sie die Schritte zum eigenen Herbar kennen! Atelier im Botanischen Garten der Universität Freiburg, anschliessend Besuch der Ausstellung. Mit Manon Crausaz, Biologin (auf Französisch).
In Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Universität Freiburg
Ab 14 Jahren / Anmeldung obligatorisch: jardin-botanique@unifr.ch / 15.-
Samstag 27.09.2025 | 10.00-12.00
Voyage au pays des mousses
Exkursion in der Stadt Freiburg in die faszinierende und wenig bekannte Welt der Moose mit Ariane Cailliau, Biologin (auf Französisch)
Ab 10 Jahren / Auf Anmeldung unter 026 305 89 00
12.- für Erwachsene; 5.- für Kinder bis 16 Jahre
Mittwoch 15.10.2025 | 10.00-12.00 + 14.00-17.00
Tausendundeine Pflanze
Alles über Pflanzen: Sechs Aktivitäten für die ganze Familie im Museum!
Eintritt frei
Freitag 21.11.2025 | 19.00-21.30
DIY & Kürbissuppe
Kreativabend für Erwachsene: Fantastische Botanik
Auf Anmeldung / 25.-
Mittwoch 03.12.2025 | 19.00-20.00
Herbiers fribourgeois: une odyssée de 200 ans
Vortrag von Gregor Kozlowski, Co-Kurator der Ausstellung und Direktor des Botanischen Gartens der Universität Freiburg (auf Französisch)
In Zusammenarbeit mit dem Botanischen Garten der Universität Freiburg
Eintritt frei, Kollekte
Ort: Auditorium der Pflanzenbiologie, Gebäude PER04, Universität Freiburg, Rue Albert-Gockel 3
Sonntag 04.01.2026 | 10.00-10.45 (D) + 11.00-11.45 (F)
Dreikönigsführung
Eintritt frei
Samstag 17.01.2026 | 09.30-10.30 oder 10.45-11.45
Keiner zu klein, ein Botaniker zu sein!
Atelier für Eltern und Kinder (0 bis 7 Jahre) zum Eintauchen in die Welt der Pflanzen.
In Zusammenarbeit mit dem Verein Familienbegleitung Freiburg.
Gratis, auf Anmeldung unter 026 305 89 00