Ein paar Zahlen
Gesamtzahl Objekte (Schätzung) | Anzahl Objekte im Jahr 2019 inventarisiert | Anzahl Objekte im Jahr 2018 inventarisiert | |
Erdwissenschaften | 33 550 | 341 | 230 |
Zoologie | 108 550 | 2311 | 127 |
Botanik | 102 450 | 928 | 1075 |
Mykologie | 2 600 | 0 | 0 |
Total | 247 150 | 3580 | 1432 |
Die verschiedene Sammlungen
Bedeutung der Sammlungen


Ihre historische Bedeutung
Ein grosser Teil der Sammlungen wurde von Visionären wie dem Chorherrn Charles-Aloyse Fontaine (1754–1834) und dem Botaniker Firmin Jacquet (1858–1933) angelegt. Mit ihrer Leidenschaft und ihrem Wissen haben sie wesentlich zur Verbreitung wissenschaftlicher Kenntnisse sowie zur Ausstrahlungskraft des Kantons Freiburg beigetragen.
Ihre wissenschaftliche Bedeutung
Die Sammlungen enthalten wichtiges Referenzmaterial für Artbestimmungen, Forschungsarbeiten und Publikationen. Deshalb sind sie für bestimmte Arbeiten und Thesen, von WissenschaftlerInnen und spezialisierten Instituten, aber auch von Ämtern des Kantons und des Bundes, von grosser Wichtigkeit.




Ihre didaktische Bedeutung
Die Sammlungsobjekte haben einen didaktischen und pädagogischen Wert und werden für die Bildung in der Schule und an der Universität eingesetzt. Auch das breite Publikum kann sich in der Sammlung informieren, die Ästhetik der Objekte bewundern und so einen greifbaren Zugang zu den Naturwissenschaften finden.
Ihre Bedeutung für die Zukunft
Die Sammlungen erlauben uns, unsere Umwelt und deren Geschichte zu kennen. Sie führen uns die Artenvielfalt vor Augen, erzählen von der Ausbreitung der Arten und dokumentieren die Auswirkungen des Menschen auf die Natur. Die Konservierung dieser Sammlungen ist fundamental, sind sie doch die einzigen Quellen, welche die Umweltveränderungen über Jahrzehnte hinweg belegen. Dank ihnen ist es uns auch möglich, Zukunftsszenarien abzuleiten.


Zugang
Auf Anfrage haben Studierende und Forschende Zutritt zu den Sammlungen. Kontaktieren Sie bitte den oder die betreffende KonservatorIn und informieren Sie ihn/sie über die Art der wissenschaftlichen Arbeit sowie über den Rahmen, in dem diese durchgeführt wird.
KonservatorInnen der Sammlungen :
Zoologie : Peter Wandeler / Sophie Giriens
Geowissenschaften : Emanuel Gerber
Botanik und Mykologie : Gregor Kozlowski
Nützliche Links
Letzte Änderung : 03/11/2020