• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Naturhistorisches Museum Freiburg, zurück zur Homepage
  • Besuchen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Veranstaltungen
    • Familien & junges Publikum
    • Gruppen
    • Praktische Informationen
  • Wissenschaft & Sammlungen
    • Sammlungen
    • Wissenschaftliche Projekte
    • SwissCollNet
    • Publikationen
    • Bibliothek
  • Handeln für die Natur
    • Wildtier-Pflegestation Rita Roux
    • Geschichten aus der Natur
    • Biodiversität im Siedlungsraum
  • Das neue Museum
    • Projekt
    • Kosten
    • Projektetappen und Agenda
    • Dokumente
    • News zum Projekt
  • Schulen
  • Freunde des Museums
  • Medien
  • Über uns
  • FR.ch
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
  • Home
  • 48 Stunden rund um die Biodiversität

48 Stunden rund um die Biodiversität

Lead

Von Freitag, 13. Juni, 5.00 Uhr bis Sonntag, 15. Juni, 5.00 Uhr erstellen Naturspezialistinnen und -spezialisten im Chablais-Wald bei Murten ein Inventar der Tier- und Pflanzenarten.
Das Publikum kann ihnen im Rahmen von 15 faszinierenden Exkursionen über die Schulter schauen. Eine einmalige Gelegenheit, um die Natur vor unserer Haustür besser kennenzulernen!

Blocs (Site Studio)

Um die Artenvielfalt zu erhalten, ist es unerlässlich, diese überhaupt zu kennen. Doch die Biodiversität zu untersuchen, ist gar nicht so einfach. Um die verschiedenen Tiere und Pflanzen in unserer Umgebung zu finden und zu identifizieren, braucht es nämlich spezielle Kenntnisse und Techniken.

Das Naturhistorische Museum organisiert darum einen einzigartigen Anlass, an dem sich Fachleute während 48 Stunden auf die Suche nach verschiedenen Gruppen von Tier- und Pflanzenarten machen. Im Fokus haben sie Säugetiere (Fledermäuse und Kleinsäuger), Vögel, Spinnen, Reptilien, Weichtiere, Pflanzen, Moose, Pilze sowie zahlreiche Insektengruppen (Bienen, Wespen, Ameisen, Tag- und Nachtfalter, Käfer, Libellen, Heuschrecken und Wasserinsekten). Um sie zu finden, kommen unterschiedliche Instrumente und Techniken zum Einsatz, von Lichtfallen und Beobachtungen über Sieb- und Netzfang bis zu Spurentunneln und Tonaufnahmen.

Im Rahmen von 15 Exkursionen, die allen Interessierten offenstehen, geben die Fachleute einen Einblick in diese Techniken und zeigen, welche Arten sie damit erfassen können.

Die «48 Stunden rund um die Biodiversität» finden auf dem Gebiet der Gemeinden Murten und Muntelier statt, zwischen dem Bahnhof Muntelier und einem Teil des Chablais-Walds. In der Nähe des Campings Muntelier findet sich ein Informationsstand. Besucherinnen und Besucher erfahren dort Wissenswertes zur Biodiversität und können sich mit Fachleuten austauschen. Der Informationsstand ist auch der Ausgangspunkt der Exkursionen.

Im Folgenden finden Sie einen Überblick über alle Exkursionen und Aktivitäten sowie die Links für die Anmeldungen.

Informationsstand

Stand Biodiversität
Stand Biodiversität © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
Karte 48 Stunde rund um die Biodiversität
Karte 48 Stunde rund um die Biodiversität © Etat de Fribourg - Staat Freiburg

Freitag, 13. Juni, und Samstag, 14. Juni
10.00 – 17.00

Das Museumsteam empfängt die Besucherinnen und Besucher an seinem Informationsstand in der Nähe des Campings Muntelier. Kommen Sie vorbei und nehmen Sie an Spielen zur Biodiversität teil, lassen Sie sich informieren, treffen Sie unsere Naturspezialistinnen und -spezialisten oder starten Sie zu einer Exkursion!

Exkursionen

Alle Exkursionen finden auf Deutsch und Französisch statt und richten sich an das breite Publikum (für Kinder in Begleitung empfohlen ab 7 Jahren). Das ganze Angebot ist gratis, mit obligatorischer Anmeldung. Der Start ist beim Informationsstand. 

Freitag,13. Juni

Zeit Thema   Fachperson Anmeldung
9.30-10.15 Reptilien Stellen Sie sich Ihren Vorurteilen und Ängsten und entdecken Sie die wundersamen Schuppentiere des Waldes. Gaëtan Mazza       Online
11.00-11.45 Botanik Begeben Sie sich auf Schatzsuche in der aussergewöhnlichen Welt der Sumpfpflanzen. Yann Fragnière Online
14.00-14.45 Insekten Fliegen, kriechen, schwimmen: Lernen Sie alles über das geheime Leben der Insekten. Sophie Marti Online
15.30-16.15 Flechten Pilz, Alge, Bakterie oder Hefe? Erfahren Sie, was Flechten wirklich sind. Mathias Vust Online
19.30-20.15 Vögel Geniessen Sie einen ornithologischen Sonnenuntergang voller überraschender Töne und Farben. Fabian Schneider Online
21.00-21.45 Fledermäuse (Akustik) Sie schreien stumm, fliegen im Dunkeln und leben unter unseren Dächern: Wer sind diese Wesen?  Emmanuel Rey Online

 

Samstag,14. Juni 

Zeit Thema   Fachperson Anmeldung
9.00 – 9.45 Kleinsäuger                    Bewundern und bestimmen Sie die kleinen Pelzwesen in den Fallen der Wissenschaftlerin und lassen sie Sie dann wieder frei! Sabrina Joye Online
9.30 – 10.30  Naturdetektive  Aktivität für Eltern und Kinder Catherine Pfister Aspert und Lisa Schild 026 305 89 00
10.00 – 10.45 Botanik  Begeben Sie sich auf Schatzsuche in der aussergewöhnlichen Welt der Sumpfpflanzen. Frédéric Turin und Lila Siegfried Online
10.45 – 11.45 Naturdetektive  Aktivität für Eltern und Kinder Catherine Pfister Aspert und Lisa Schild AUSGEBUCHT
11.00 – 11.45 Spinnen Furchterregende Räuber, geometrische Künstler, aufmerksame Mütter: Applaus für die Spinnen!  Gilles Blandenier Online
13.00 – 13.45 Moose Lassen Sie sich verzaubern von der versteckten Schönheit, der riesigen Vielfalt und den erstaunlichen Lebensweisen der Moose. Ariane Cailliau

 
Online
14.00 – 14.45 Schmetterlinge Entdecken Sie die Pracht der Tagfalter aus nächster Nähe und bewundern Sie ihre Vielfalt. David Progin Online
15.00 – 15.45 Wasserinsekten  Schwimmende Käfer und Larven, die aus Steinchen Schutzhüllen bauen: Lernen Sie die Geheimnisse der Wasserinsekten kennen. Léo Sapia und Vivien Cosandey Online
16.00 – 16.45 Pilze Hereinspaziert in die verblüffende und exquisite Welt der Pilze! Société fribourgeoise de mycologie Online
21.30 – 22.15 Fledermäuse Auf Tuchfühlung mit legendären Wesen – beobachten Sie, wie wir Fledermäuse mit Netzen einfangen und erforschen. Samuel Progin AUSGEBUCHT
23.00 - 23.45 Nachtfalter Nutzen Sie die einmalige Gelegenheit, um die von unseren Lichtfallen angelockten Nachtfalter zu beobachten. Rudolf Bryner Online

Hauptbild
48 Stunden rund um die Biodiversität
48 Stunden rund um die Biodiversität © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Das Projekt für das neue Museum
  • Die Sonderausstellungen
  • Praktische Informationen

Herausgegeben von Naturhistorisches Museum Freiburg

Letzte Änderung: 03.06.2025

Teilen auf:

Fußbereich

Retour sur la page d'accueil Etat de Fribourg
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
Museum Fribourg VMKF VMS-AMS

Naturhistorisches Museum NHMF
Chemin du Musée 6
1700 Freiburg
T +41 26 305 89 00

Öffnungszeiten
Montag-Sontag 14:00-18:00
Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:

© Naturhistorisches Museum Freiburg (NHMF)