• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Naturhistorisches Museum Freiburg, zurück zur Homepage
  • Besuchen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Veranstaltungen
    • Familien & junges Publikum
    • Gruppen
    • Praktische Informationen
  • Wissenschaft & Sammlungen
    • Sammlungen
    • Wissenschaftliche Projekte
    • SwissCollNet
    • Publikationen
    • Bibliothek
  • Handeln für die Natur
    • Wildtier-Pflegestation Rita Roux
    • Geschichten aus der Natur
    • Biodiversität im Siedlungsraum
  • Das neue Museum
    • Projekt
    • Kosten
    • Projektetappen und Agenda
    • Dokumente
    • News zum Projekt
  • Schulen
  • Freunde des Museums
  • Medien
  • Über uns
  • FR.ch
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
  • Home
  • Veranstaltung
  • Expedition Spitzbergen

Expedition Spitzbergen

Lead

Spitzbergen ist eines der nördlichsten Eilande der Erde. Doch ausgerechnet diese polare Insel verbirgt Versteinerungen, die von einer tropischen Welt zeugen, die hier vor langer Zeit existierte. Vor 430 Millionen Jahren lag Spitzbergen im Bereich des Äquators, ehe der träge Mechanismus der Plattentektonik das Gebiet 10 000 Kilometer nordwärts beförderte. Im Sommer 2018 machte sich ein französisch-schweizerisches Team hier, am Ende der Welt, auf die Suche nach fossilen Zeugen der Vergangenheit. Die Ausstellung «Expedition Spitzbergen» zeigt zahlreiche Fossilien, welche die Gruppe von der Expedition zurückbrachte, und lässt das Publikum an der Seite der Forscher den hohen Norden und die Emotionen des Abenteuers erleben.

21.Mai
30.Jan

Ereignistyp: Ausstellung
Datum: 21.05.2021, 14:00 - 30.01.2022, 18:00
Ort: Chemin du Musée 6, 1700 Fribourg

  • Naturhistorisches Museum Freiburg
  • In meinem Kalender speichern

Lange Fussmärsche mit schweren Rucksäcken auf dem Buckel, empfindlich kalte Temperaturen, karge Kost und anstrengende Nachtwachen: Eine Expedition auf Spitzbergen ist nicht gerade ein Erholungsurlaub. Für Geologen, Geografen und Paläontologen ist die norwegische Insel trotzdem ein Paradies, denn hier lassen sich unzählige, teils rare fossile Schätze finden, die von der Geschichte des Lebens auf der Erde zeugen.

 

Im August 2018 machte sich ein französisch-schweizerisches Team mit Freiburger Beteiligung, bestehend aus Wissenschaftlern und Forschern verschiedener Fachrichtungen, auf die Suche nach solchen Fossilien. Innerhalb von drei Wochen legte die zehnköpfige Gruppe 160 Kilometer zu Fuss und 300 Kilometer im Boot zurück – und sammelte nicht weniger als 500 Kilogramm Fossilien. 

In der Ausstellung «Expedition Spitzbergen» erzählen die Forscher anhand von Objekten, Filmen, Fotografien und Anekdoten von ihren Expeditionen in Pyramiden, in Dickson Land und im Sassendalen, von aussergewöhnlichen Funden, von Erschöpfung und Euphorie – und von der Begegnung mit einem Eisbären … 

Expedition Spitzbergen - Blick in den Ausstellungssaal
Vergrössern Expedition Spitzbergen - Blick in den Ausstellungssaal © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - michaelmaillard.com
Expedition Spitzbergen - Blick in den Ausstellungssaal
Expedition Spitzbergen - Blick in den Ausstellungssaal
Vergrössern Expedition Spitzbergen - Blick in den Ausstellungssaal © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - michaelmaillard.com
Expedition Spitzbergen - Blick in den Ausstellungssaal
Expedition Spitzbergen - Detail
Vergrössern Expedition Spitzbergen - Detail © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - michaelmaillard.com
Expedition Spitzbergen - Detail

Die gezeigten Versteinerungen lassen die Fauna einer Epoche lange vor jener der Dinosaurier auferstehen. In den Gewässern der Schwemmlandebene, die damals Spitzbergen prägte, lebten diverse Fische: von den ursprünglichsten, den sogenannten Kieferlosen, bis hin zu frühen Knochenfischen, darunter auch Vorfahren der ersten Landwirbeltiere. Die Nachbildung einer devonischen Landschaft Spitzbergens lässt die Besucherinnen und Besucher zu guter Letzt den ältesten Wald der Welt entdecken.

Vorträge, Führungen und ein Workshop zur Fossilienpräparation ermöglichen den Austausch mit den Expeditionsteilnehmern.

Expedition Spitzbergen in der Sendung «CQFD»

Beitrag in französischer Sprache von Cécile Guérin, mit zwei Mitgliedern der Expedition: Jean-Philippe Blouet, Doktorand der Universität Freiburg und Co-Kurator der Ausstellung, und Luc Ebbo, Forscher und Fossilienpräparator.

"Les fossiles du Spitzberg en expo"
Hauptbild
Expedition Spitzbergen - Landschaft
Expedition Spitzbergen - Landschaft © Etat de Fribourg - Staat Freiburg - Jean-Charles Schaegis
  • Das Projekt für das neue Museum
  • Die Sonderausstellungen
  • Praktische Informationen

Herausgegeben von Naturhistorisches Museum Freiburg

Letzte Änderung: 08.04.2025 - 11h36

Teilen auf:
Zurück

Einfach Küken

Weiter

Wildkatze - #3 Biodiversität Freiburg

Fußbereich

Retour sur la page d'accueil Etat de Fribourg
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
Museum Fribourg VMKF VMS-AMS

Naturhistorisches Museum NHMF
Chemin du Musée 6
1700 Freiburg
T +41 26 305 89 00

Öffnungszeiten
Montag-Sontag 14:00-18:00
Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:

© Naturhistorisches Museum Freiburg (NHMF)