Struktur der Berufsbildung
Der Stundenplan ist per Computer oder Smartphone abrufbar.
Im 1. Lehrjahr: 360 Perioden gemäss dem Kalender LW 1
Im 2. Lehrjahr: 360 Perioden gemäss dem Kalender LW 2 und 342 Schulperioden für die Schüler im zweiten Bildungsgang gemäss dem Kalender LW 2Z
Im 3. Lehjahr: 880 Perioden gemäss dem Kalender LW 3. Es ist möglich das 3. Lehrjahr in der zweisprachigen Klasse zu absolvieren, die eine Brücke zwischen den beiden Sprachregionen schlägt. Die Wahlfächer sind ein wichtiger Bestandteil des Programms des 3. Lehrjahres. Jede-r Schüler-in schreibt sich für 4 Wahlfächer ein. Mit dem Einverständnis des Berufsbildners kann er/sie sich für zusätzliche Optionen einschreiben.
Die Einschreibung für das Qualifikationsverfahren schliesst die landwirtschaftliche Grundbildung ab.
Zweisprachige Klasse im 3. Lehrjahr
Im dritten Lehrjahr können die Lernenden die Berufsschule in der zweisprachigen Klasse absolvieren. Die Hälfte des Fachunterrichts findet dabei auf Französisch oder Deutsch statt.
Eine einmalige Gelegenheit für Lernende, die mehr wollen!
- Zweisprachige Klasse
- Präsentation
- Zeitungsartikel: "Wir wollen Brücke statt Röstigraben"
- Video
- Anmeldeformular
Inhalt der Ausbildung
Das Wichtigste der beruflichen Kenntnisse sind in den Leitfäden Pflanzenbau und Tierhaltung zusammengefasst: