• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage fr.ch
Themen
  • Arbeit und Unternehmen
  • Bildung und Schulen
  • Steuern
  • Raum, Planung und Bau
  • Polizei und Sicherheit
  • Alltag
  • Energie, Landwirtschaft und Umwelt
  • Staat und Recht
  • Gesundheit
  • Mobilität und Verkehr
  • Sport und Freizeit
  • Kultur und Tourismus
Leistungen
  • Informationen in Leichter Sprache
  • Leistungen des Oberamts (Patente, Hunde, Lotos usw.)
  • Zivilstandsurkunden
  • AHV, APG, Familienzulagen, Krankenversicherung
  • Betreibungsauszug
  • Friac
  • Pass und Identitätskarte
  • Öffentliche Versteigerung
  • Handelsregister
  • Stellenangebote des Staates Freiburg
Staat
  • Organisation des Staates
  • Statistiken

    Datenportal des Kantons Freiburg

  • News

    Direktionen, Amts und Institutionen

  • Freiburger Gesetzgebung

    Datenbank der freiburgischen Gesetzgebung (BDLF)

  • Transparenz

    Zugang zu amtlichen Daten und Dokumenten

Politisches Leben
  • Laufende kantonale Vernehmlassungen

    Laufende Vernehmlassungen..

  • Rechtsprechung

    des Kantonsgerichts

  • Amtsblatt

    Das Amtsblatt im Internet lesen

  • Abstimmungen und Wahlen
  • Entscheide des Staatsrates

    Zusammenfassungen der Sitzungen des Staatsrats

  • Sessionen des GR

    Sessionsdaten

  • Leichte Sprache
  • Kontakt
  • Online-Leistungen
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
Standard
Hell
Dunkel
  • Home
  • Alltag
  • Kinder, Jugend und Familie
  • Unterstützungsplan für die Jugend Freiburg: Jugendbefragung

Unterstützungsplan für die Jugend Freiburg: Jugendbefragung

Lead

Im Rahmen des «Unterstützungsplans für die Jugend Freiburg » wurde ein Projekt zur Befragung der Jugendlichen lanciert. Mit Partizipation der Jugendlichen soll das Projekt negativen Auswirkungen identifizieren, die durch den Umgang mit der Pandemie entstanden sind, die neuen «Erwartungen nach Corona» der 18- bis 25-Jährigen ermitteln sowie die notwendigen Anpassungen vorschlagen, die den Übergang zur neuen Normalität fördern.

Die Einschränkungen im Zusammenhang mit der COVID-19-Pandemie haben zahlreiche Auswirkungen auf die Jugendlichen. Das Projekt zur Befragung der Jugendlichen gibt diesen die Möglichkeit, sich zu äussern, und soll mit Partizipation der Jugendlichen die negativen Auswirkungen des Umgangs mit der Pandemie identifizieren, die neuen Erwartungen und Bedürfnisse der Jugend ermitteln und die notwendigen Anpassungen vorschlagen, die den Übergang zur neuen Normalität nach COVID-19 fördern.

Das Projekt zur Befragung der 18- bis 25-Jährigen dauert von November 2021 bis Mai 2022 und umfasst drei Schlüsseletappen. Erste Etappe war die Bildung einer Arbeitsgruppe bestehend aus Jugendlichen. Sie waren damit betraut, die Themen zu ermitteln, welche die Jugendlichen aktuell beschäftigen und auf denen die Folgearbeiten der Befragung abstützen sollen. Dafür fanden im Dezember 2021 mehrere Sitzungen mit der Arbeitsgruppe statt. In diesen Sitzungen wurden die acht Schlüsselthemen ermittelt (Gesundheit, soziale Bindungen, Studium und Arbeit, Öffentlicher Raum, Freizeit und Erholung, Zukunft, Partizipation, Informationsquellen und neue Technologien), auf denen Etappen 2 und 3 basieren. Zweite Projektetappe waren drei partizipative Workshops im Februar 2022 (15., 17. und 21. Februar). Zielsetzung: Fragestellungen, Herausforderungen und Erwartungen der Jugendlichen ermitteln und gleichzeitig Platz für Dialog zwischen den Jugendlichen schaffen. Diese Workshops bieten den Jugendlichen Gelegenheit, sich über das in den letzten zwei Jahren Erlebte auszutauschen. Letzte Etappe ist eine breiter angelegte Online-Befragung der Jugendlichen. Ziel der letzten Etappe ist das Sammeln umfassender quantitativer sowie qualitativer Daten zu den neuen Erwartungen, Bedürfnissen und Forderungen der Jugendlichen im Kanton Freiburg im Kontext der Pandemie. Die Online-Befragung wird im Mai 2022 bei den Jugendlichen verbreitet.

Die Ergebnisse dieser Befragung können als Grundlage für die Festlegung oder Verstärkung bestimmter Massnahmen für die Jugendliche dienen. Sie werden in einen Bericht übertragen, der namentlich den für die Entwicklung der kantonalen Kinder- und Jugendpolitik zuständigen Akteurinnen und Akteuren übermittelt wird.

Informationen: Unterstützungsplan für die Jugend Freiburg

Dokumente

  • Plan de soutien jeunesse Fribourg - Rapport Mesures urgentes (PDF, 697.23k)
  • Unterstützungsplan für die Jugend Freiburg - Bericht Soforthilfemassnahmen (PDF, 716.46k)
Hauptbild
An der Befragung teilnehmen
An der Befragung teilnehmen © Etat de Fribourg - Staat Freiburg
  • Angebote und Veranstaltungen «I mache mit!»
  • Die Familienzulagen
  • Elternunterstützung: Nützliche Adressen
  • Ferienlager und weitere Ferienangebote für Kinder und Jugendliche
  • Interaktive Karte mit Angeboten für Kinder und Jugendliche im Kanton Freiburg
  • Kinder- und Jugendpolitik: Die Unterstützung des Staates für die Gemeinden
  • Leistungen der Fachstelle für Kinder-und Jugendförderung (FKJF)
Direktionen / zugehörige Ämter

Fachstelle für Kinder-und Jugendförderung (FKJF)

Kontaktinformation

Herausgegeben von Fachstelle für Kinder-und Jugendförderung

Letzte Änderung: 22.07.2022

Teilen auf:

Fußbereich

Staat Freiburg-Logo, zurück zur Homepage
  • Impressum
  • Datenschutzerklärung
  • Barrierefreiheit
  • Kontakt
  • Inhaltsabonnement und Akkreditierung
Folgen Sie uns auf: