• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Naturhistorisches Museum Freiburg, zurück zur Homepage
  • Besuchen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Veranstaltungen
    • Familien & junges Publikum
    • Gruppen
    • Praktische Informationen
  • Wissenschaft & Sammlungen
    • Sammlungen
    • Wissenschaftliche Projekte
    • SwissCollNet
    • Publikationen
    • Bibliothek
  • Handeln für die Natur
    • Wildtier-Pflegestation Rita Roux
    • Geschichten aus der Natur
    • Biodiversität im Siedlungsraum
  • Das neue Museum
    • Projekt
    • Kosten
    • Projektetappen und Agenda
    • Dokumente
    • News zum Projekt
  • Schulen
  • Freunde des Museums
  • Medien
  • Über uns
  • FR.ch
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
  • Home
  • News
  • Das Museum leiht eine Rarität nach Graubünden aus

Das Museum leiht eine Rarität nach Graubünden aus

  • Medienmitteilung

Eine kleine Reise ins Bündnerland für ein Objekt aus unserer Sammlung! Das Museum La Truaisch in Sedrun stellt einen unserer Rauchquarze in seiner neuen Sonderausstellung «Il pli grond péz tuatschin e grischun» («Die grösste Tujetscher [Bündner] Quarzspitze») aus.

Veröffentlicht am 19. August 2020 - 09h45



Haben Sie beim Gang durch unseren Mineralogie-Saal bemerkt, dass dort einer unserer Rauchquarze fehlt? Die Lücke ist schwer zu übersehen, denn es sind gerade seine Masse, die das Stück zu etwas Besonderem machen: Der Rauchquarz ist 65 Zentimeter hoch, wiegt 80 Kilogramm und hat einen Umfang von einem Meter. Es ist die grösste Quarzspitze, die bisher im Kanton Graubünden entdeckt wurde.

Ihre Geschichte beginnt am 24. September 1934, als Luis Curschellas, ein Strahler aus Sedrun, die grossartige Entdeckung auf dem Piz Blas im Val Nalps macht. Rasch erregt das Stück Aufmerksamkeit, und schon 1935 kauft es Leonhard Weber vom Institut für Mineralogie der Universität Freiburg und stellt es im Naturhistorischen Museum aus.

Der Quarz umringt von den Kindern von Luis Curschellas
Vergrössern Der Quarz umringt von den Kindern von Luis Curschellas © Alle Rechte vorbehalten - J. Decurtins
Der Quarz umringt von den Kindern von Luis Curschellas
Prof. Dr. Leonhard Weber (1883-1968), Professor für Mineralogie 1925-1955, Rektor der Universität Freiburg 1941-42
Vergrössern Prof. Dr. Leonhard Weber (1883-1968), Professor für Mineralogie 1925-1955, Rektor der Universität Freiburg 1941-42 © Alle Rechte vorbehalten - MHNF
Prof. Dr. Leonhard Weber (1883-1968), Professor für Mineralogie 1925-1955, Rektor der Universität Freiburg 1941-42



Wir haben die Leihgabe zum Anlass genommen, um Teile des Sockels zu restaurieren und so das Beton- und Stahlfundament auszugleichen und zu verstärken. Unser Mitarbeiter und Tierpräparator Boris Baeriswyl hat diese Arbeit ausgeführt.

Der Quarz vor der Restaurierung des Sockels

Der Quarz vor der Restaurierung des Sockels

Anaïs Rossel
Detail des Sockels vor der Restaurierung

Detail des Sockels vor der Restaurierung

Anaïs Rossel
Detail des Sockels vor der Restaurierung

Detail des Sockels vor der Restaurierung

Anaïs Rossel
Vorbereitungen von Boris Baeriswyl

Vorbereitungen von Boris Baeriswyl

Anaïs Rossel
Anbringen des Zements

Anbringen des Zements

Anaïs Rossel
Resultat vor dem Trocknen

Resultat vor dem Trocknen

Anaïs Rossel
Der Quarz vor der Restaurierung des Sockels
Detail des Sockels vor der Restaurierung
Detail des Sockels vor der Restaurierung
Vorbereitungen von Boris Baeriswyl
Anbringen des Zements
Resultat vor dem Trocknen



Sedrun ist eine Hochburg des Kristallsuchens. Die Quarzspitze hat darum eine grosse kulturelle Bedeutung für das Bündnerland und speziell für die Region Sedrun. Die Sonderausstellung im Museum La Truaisch zeigt die Geschichte des Kristalls anhand von Dokumenten und Fotografien. Diese illustrieren, wie Luis Curschellas, dessen Nachkommen nach wie vor in der Region leben, das seltene Stück entdeckt hat. Die Ausstellung ist bis Ende Oktober 2020 zu sehen.

Plakat zur Sonderausstellung im Museum La Truaisch
Vergrössern Plakat zur Sonderausstellung im Museum La Truaisch © Alle Rechte vorbehalten - Museum La Truaisch
Plakat zur Sonderausstellung im Museum La Truaisch

Machen Sie sich einen Spass daraus, den Artikel zum Thema in der romanischen Tageszeitung «La Quotidiana» zu lesen!

Artikel La Quotidiana "Ina vera raritad" (PDF, 4.9MB)

Nützliches Links

  • Blick auf die Sammlung
Hauptbild
Der Rauchquarz in der Ausstellung im Museum La Truaisch
Der Rauchquarz in der Ausstellung im Museum La Truaisch © Alle Rechte vorbehalten - Tarcisi Hendry
  • Das Projekt für das neue Museum
  • Die Sonderausstellungen
  • Praktische Informationen

Herausgegeben von Naturhistorisches Museum Freiburg

Letzte Änderung: 19.08.2020 - 11h38

Teilen auf:
Zurück

Geschichten aus der Natur - Vegetarische Wespe

Weiter

Vogelschädel des NHMF geben Hinweise auf die Evolution von Vögeln – und von Raubdinosauriern

Fußbereich

Retour sur la page d'accueil Etat de Fribourg
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
Museum Fribourg VMKF VMS-AMS

Naturhistorisches Museum NHMF
Chemin du Musée 6
1700 Freiburg
T +41 26 305 89 00

Öffnungszeiten
Montag-Sontag 14:00-18:00
Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:

© Naturhistorisches Museum Freiburg (NHMF)