• Startseite
  • Navigation
  • Inhalt
  • Kontakt
  • Suche

Kopfbereich

Staat Naturhistorisches Museum Freiburg, zurück zur Homepage
  • Besuchen
    • Sonderausstellungen
    • Dauerausstellung
    • Veranstaltungen
    • Familien & junges Publikum
    • Gruppen
    • Praktische Informationen
  • Wissenschaft & Sammlungen
    • Sammlungen
    • Wissenschaftliche Projekte
    • SwissCollNet
    • Publikationen
    • Bibliothek
  • Handeln für die Natur
    • Wildtier-Pflegestation Rita Roux
    • Geschichten aus der Natur
    • Biodiversität im Siedlungsraum
  • Das neue Museum
    • Projekt
    • Kosten
    • Projektetappen und Agenda
    • Dokumente
    • News zum Projekt
  • Schulen
  • Freunde des Museums
  • Medien
  • Über uns
  • FR.ch
  • Français
  • Deutsch ((Aktive Sprache))
  • Home
  • Wasser- und Sumpfpflanzen aus Freiburg und der ganzen Welt

Wasser- und Sumpfpflanzen aus Freiburg und der ganzen Welt

Lead

Das Projekt erforscht die Vielfalt, Verbreitung und Gefährdung ausgewählter Gruppen von Wasser- und Sumpfpflanzen. Die Arbeiten starteten vor über 15 Jahren in Zusammenarbeit mit der Universität Freiburg (mehrere Bachelor- und Masterarbeiten). Seit dem Jahr 2009 ist das Naturhistorische Museum Freiburg für die Projektleitung verantwortlich.

Schwerpunkte des Projekts:

  • Wasser- und Sumpfpflanzen des Kantons Freiburg (Vielfalt, Verbreitung und Gefährdung);
  • Naturschutzbiologie und genetische Vielfalt der Gattung Nuphar (Teichrose, Nymphaeaceae) in den Alpen;
  • Verbreitung und Gefährdung von Armleuchteralgen (Grünalgen, Characeae) im Kanton Freiburg.

Bedeutung des Projekts

Nuphar pumila
Vergrössern Nuphar pumila © Alle Rechte vorbehalten - Gregor Kozlowski
Nuphar pumila

Nebst Antworten zu allgemeinen wissenschaftlichen Fragen, liefert das Projekt dem breiten Publikum, den Behörden und den Naturschutzorganisationen wichtige Grundlagen zum Schutz der Wasserpflanzen und der Feuchtgebiete.

Forschungsergebnisse

Die Sonderausstellung Flora aquatica des Naturhistorischen Museums Freiburg zeigte 2013/14 die wichtigsten Resultate des Projekts.

Einige der interessantesten Resultate wurden in internationalen Fachzeitschriften wie Urban Ecosystems, Journal of Biogeography, Molecular Phylogenetics and Evolution, Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics, Ecohydrology, Evolutionary Applications und Biodiversity and Conservation publiziert.

Im Juni 2019 wurde das Buch Wasserpflanzen des Kantons Freiburg veröffentlicht.

Flora aquatica
Vergrössern Flora aquatica © Alle Rechte vorbehalten - Gregor Kozlowski
Flora aquatica

Publikationen

 

  • Bétrisey S, Arrigo N, Graf L, Bilat J, Gerber E, Kozlowski G. 2020. Glacial relicts in the Alps: the decline and conservation strategy for Nuphar pumila (Nymphaeaceae). Alpine Botany (doi: 10.1007/s00035-020-00232-9).
  • Bétrisey S, Gerber E, Kozlowski G, Arrigo N. 2017. Le nénuphar nain, une disparition silencieuse / Das unmerkliche Verschwinden der Kleinen Teichrose. Info flora plus, n°6, édition 2017, S. 6-9.
  • Arrigo N, Bétrisey S, Graf L, Bilat J, Gerber E, Kozlowski G. 2016. Hybridization as a threat in climate relict Nuphar pumila (Nymphaeaceae). Biodivers Conserv (2016) 25: 1863-1877. DOI 0.1007/s10531-016-1165-z
  • KOZLOWSKI G, et al..2015. Hydrophobia of gymnosperms: myth or reality? A global analysis. Ecohydrol. 8, 105-112.
  • Joaquim J, Schwarzer A, Betrisey S, Fragnière Y, Kozlowski G. 2016. Characées du canton de Fribourg : Inventaire 2015-2016. Musée d’histoire naturelle de Fribourg (MHNF), S. 28.
  • KOZLOWSKI G, Bondallaz L. 2013. Urban aquatic ecosystems: habitat loss and depletion of native macrophyte diversity during the 20th century. Urban Ecosystems. DOI: 10.1007/s11252-012-0284-x
  • Rocha J, Crespi AL, Garcia-Barussio M, KOZLOWSKI G, Almeida R, Honrado J, Talavera S, Amich F. 2012. Morpho-environmental characterization of the genus Baldellia Parl. (Alismataceae) in the Iberian Peninsula, Balearic Islands and North Morocco. Plant Biosystems 146: 334-344.
  • Arrigo N, Sarr A, Buerki S, Guadagnuolo R, KOZLOWSKI G. 2011. Phylogeography of the monocot genus Baldellia (Alismataceae): Mediterranean refugia, suture zones and implications for conservation. Molecular Phylogenetics and Evolution 58: 36-45.
  • KOZLOWSKI G, Matthies D. 2009. Habitat differentiation in the aquatic plant genus Baldellia sp. (Alismataceae): implications for conservation. Aquatic Botany 90: 110-118.
  • KOZLOWSKI G, Rion S, Python A, Riedo S. 2009. Global conservation status assessment of the threatened aquatic genus Baldellia (Alismataceae): challenges and limitations. Biodiversity and Conservation 18: 2307-2325. 
  • KOZLOWSKI G, Vallelian S. 2009. Eutrophication and endangered aquatic plants: An experimental study on Baldellia ranunculoides (L.) Parl. (Alismataceae). Hydrobiologia 635: 181-187. 
  • KOZLOWSKI G, Jones RA, Vuille-Nicholls F-L. 2008. Biological Flora of the Central Europe: Baldellia ranunculoides (Alismataceae). Perspectives in Plant Ecology, Evolution and Systematics 10: 109-142. 
Nuphar pumila - Gregor Kozlowski
Vergrössern Nuphar pumila - Gregor Kozlowski © Alle Rechte vorbehalten - MHNF
Nuphar pumila - Gregor Kozlowski
Pont du Roc
Vergrössern Pont du Roc © Alle Rechte vorbehalten - Gregor Kozlowski
Pont du Roc

Nützliche Links

  • Stirbt Nuphar pumila in den Alpen aus?
  • Die Sammlungen Botanik und Mykologie
  • Homepage NHMF
Hauptbild
Landschaft Nuphar
Landschaft Nuphar © Alle Rechte vorbehalten - Gregor Kozlowski
  • Das Projekt für das neue Museum
  • Die Sonderausstellungen
  • Praktische Informationen

Herausgegeben von Naturhistorisches Museum Freiburg

Letzte Änderung: 06.07.2021

Teilen auf:

Fußbereich

Retour sur la page d'accueil Etat de Fribourg
  • Kontakt
  • Newsletter
  • Datenschutzerklärung
Museum Fribourg VMKF VMS-AMS

Naturhistorisches Museum NHMF
Chemin du Musée 6
1700 Freiburg
T +41 26 305 89 00

Öffnungszeiten
Montag-Sontag 14:00-18:00
Eintritt frei

Folgen Sie uns auf:

© Naturhistorisches Museum Freiburg (NHMF)