Die Ausstellung
Kuh, Schaf, Ziege: von Nutztieren gewonnen, ist Milch alltägliches Nahrungsmittel des Menschen. Vor allem aber ist sie Lebensgrundlage aller Säugetiere: für den Menschen aber auch für Feldhase oder Seehund.
Milch ist ein Elixir aus Nähr-, Schutz- und Botenstoffen. Von den Weibchen in spezialisierten Drüsen aufwändig produziert, ist sie für den Nachwuchs nach der Geburt lebensnotwendig. Milch ist eine weibliche Investition in die nächste Generation.
Milch und ihre Verabreichung sind so vielfältig, wie die Säugetiere selbst und reflektieren deren Umwelt, Familienleben und Sozialverhalten. Wie kommt es, dass Robbenmilch Dreihundertmal mehr Fett enthält als Nashornmilch? Welche Funktion erfüllte die Milch ursprünglich, als die ersten Säugetiere noch Eier legten? Weshalb ist das Säugen Sache der Weibchen? Oder wie nutzt das Neugeborene den intimen Kontakt zur Mutter, um deren Verhalten zum eigenen Vorteil zu beeinflussen?
Tierfilme, ein interaktives Milchlabor und verschiedene die Sinne ansprechende Ausstellungselemente machen Ihnen verständlich, inwiefern die Produktion und die Verabreichung von Milch durch die Weibchen eine Investition in die nächste Generation ist, weshalb die Zusammensetzung von Milch von einer Art zur andern variiert sowie deren Umwelt widerspiegelt und wie das Säugen mit sozialen Interaktionen zwischen Mutter und Jungtier oder in der Gruppe zusammenhängt.
Die dreisprachige Ausstellung wurde vom Zoologen Mathias Kölliker in Zusammenarbeit mit wapico realisert. Sie wird von einem umfangreichen Aktivitätenprogramm begleitet, welches Teil des Programms Milch2019 ist. Im NHMF erwarten Café-visite, Ateliers für Eltern und Kinder, Vorträge, wissenschaftliche Ateliers für Erwachsene und Führungen jene Neugierigen, die das Thema Milch aus biologischer Sicht kennenlernen möchten!
Die Ausstellung erhält den Prix Expo 2019 der Akademie der Naturwissenschaften Schweiz SCNAT.